Veränderte CO2-Bilanz des Regenwaldes

Amazonas wird zunehmend zur Belastung für das Weltklima

Der südliche Amazonas-Regenwald stößt aufgrund von Waldschäden mehr CO2 auf, als er absorbiert. Die Ursachen und Folgen für diese Schäden sind vielfältig, wie eine neue Studie belegt.

Amazonas wird zunehmend zur Belastung für das Weltklima

Warum der Amazonas-Regenwald die grüne Lunge der Erde genannt wird, ergibt sich schon beim Anblick dieses Fotos des Planeten aus dem Weltall.

Von Stefan Parsch (dpa)/Markus Brauer

Der südliche Amazonas-Regenwald stößt durch Waldschädigungen mittlerweile deutlich mehr Kohlendioxid (CO2) aus, als er aufnimmt. Das ergibt sich aus der Auswertung von detaillierten Luftaufnahmen in den brasilianischen Bundesstaaten Rondônia, Mato Grosso und Pará in den Jahren 2016 bis 2018.

Wie die Studie unter Leitung von Ovidiu Csillik vom California Institute of Technology in Pasadena zeigt, haben die Waldschäden dabei ganz unterschiedliche Ursachen, wobei der Mensch oft eine Rolle spielt.

Bedrohte grüne Lunge des Planeten

Der Regenwald des Amazonasgebiets in Südamerika beherbergt mehr als zehn Prozent aller auf der Welt lebenden terrestrischen Arten, so eine kürzlich im Fachblatt „Nature“ veröffentlichte Studie.

Critical transitions in the Amazon forest system The possibility that the Amazon forest system could soon reach a tipping point, inducing large-scale collapse, has raised global concern1–3. For 65 million years, Amazonian forests remained relatively resilient to climatic… pic.twitter.com/jM28mShiL1 — Leon Simons (is fine) (@LeonSimons8) February 14, 2024

Wie diese ausführt, trage das Gebiet über den Nettokühlungseffekt durch die Verdunstung von Wasser zur Stabilisierung des Erdklimas bei. Außerdem speichere der Regenwald eine Menge Kohlenstoff, die dem weltweiten CO2-Ausstoß von 15 bis 20 Jahren entspricht.

Doch Abholzung und andere Waldschädigungen bedrohen diese Rolle, die der Amazonas-Regenwald als grüne Lunge der Erde für das Weltklima spielt. Maßnahmen der aktuellen brasilianischen Regierung haben die Waldzerstörung indes zuletzt deutlich verringert.

 

 

Dreidimensionales Laserscanning der Regenwälder

„Satellitengestützte Ansätze leiden trotz ihrer größeren Reichweite unter einer groben Auflösung, die es schwierig macht, das Ausmaß und die Intensität der Waldschädigung zu beziffern»“ schreiben nun die Autorinnen und Autoren der aktuellen Arbeit, über die im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) berichtet wird.

Die Forscher verwendeten deshalb Aufnahmen aus Flugzeugen, die in einer Höhe von 600 Metern in 99 Messstreifen über das Untersuchungsgebiet flogen. Dabei kam die sogenannte Lidar-Technologie zum Einsatz: eine dem Radar verwandte Methode, die in etwa einem dreidimensionalen Laserscanning entspricht.

 

 

Mehr als acht Prozent der Amazonas-Gesamtfläche untersucht

Auf diese Weise bestimmte die Forschungsgruppe unter anderem die Höhe der Baumkronen. Das Untersuchungsgebiet wurde jeweils zweimal im Abstand von einem bis anderthalb Jahren überflogen.

 

 

Überraschend viel Sturmholz

 

 

Jährlich 90,5 Millionen Tonnen Kohlenstoff ausgestoßen

Dies reicht jedoch nicht, um die Kohlenstoffemissionen der geschädigten Flächen auszugleichen. Der Ausstoß summiert sich im Untersuchungszeitraum auf 134,6 Millionen Tonnen Kohlenstoff, während durch das Waldwachstum 44,1 Millionen Tonnen aus der Luft aufgenommen wurden.

Das ergibt in der Bilanz Emissionen von jährlich 90,5 Millionen Tonnen Kohlenstoff zwischen 2106 und 2018 auf der untersuchten Fläche. Die Kohlenstoffbilanz des Bodens wurde dabei jedoch nicht berücksichtigt. Die Autor resümieren: „Diese Studie hebt die Rolle der Waldschädigung in der Kohlenstoffbilanz dieser kritischen Region im Erdsystem hervor.“