Derzeit häufen sich Anrufe mit unbekannten Nummern mit der Vorwahl +31. Was hat es mit den Anrufen auf sich und woher kommen sie? Wir klären auf.
Achtung: Bei den Anrufen sollten Sie vorsichtig sein.
Von Redaktion
In den letzten Wochen berichten immer mehr Menschen in Deutschland über Anrufe von unbekannten Nummern mit der Vorwahl +31. Diese Vorwahl gehört zu den Niederlanden. Doch nicht immer steckt ein echter Anrufer aus dem Nachbarland dahinter. Oft handelt es sich um Betrugsmaschen, bei denen Kriminelle aus dem Ausland versuchen, ahnungslose Menschen in die Falle zu locken.
Wie arbeiten Betrüger mit ausländischen Nummern?
Betrüger nutzen gezielt ausländische Nummern, um ihre Opfer zu täuschen. Die Maschen sind vielfältig:
Wie gelangen Betrüger an die Nummern der Opfer?
Betrüger kommen auf verschiedenen Wegen an Telefonnummern: Oft nutzen sie Datenlecks, bei denen persönliche Informationen aus Online-Datenbanken entwendet wurden. Auch der Kauf von Telefonnummern über dubiose Anbieter im Darknet oder das wahllose Durchprobieren von Nummern (sogenanntes "War Dialing") gehören zu den Methoden. Zudem können Betrüger mithilfe von Call-ID-Spoofing ihre eigene Nummer verschleiern oder fälschen. Dabei wird eine beliebige Nummer, etwa mit der Vorwahl +31, als Anrufer-ID angezeigt, während der tatsächliche Anruf aus einem ganz anderen Land oder sogar aus Deutschland stammen kann. Diese Technik macht es schwierig, den Ursprung des Anrufs nachzuverfolgen.
Tipps zum Schutz vor Betrugsanrufen
Um sich vor solchen Betrügereien zu schützen, gibt es einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen:
Was tun, wenn Sie Opfer wurden?
Falls Sie Opfer eines Betrugsversuchs geworden sind, sollten Sie:
Bleiben Sie wachsam und hinterfragen Sie ungewöhnliche Anrufe. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie sich effektiv schützen.
Die Formulierungen des Textes wurden mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und anschließend von einer Redakteurin/einem Redakteur überprüft.