Buntes Leben und Sehnsucht nach Frieden

55 Schülerinnen und Schüler aus Murrhardt und zehn aus Sulzbach an der Murr haben beim 70. Europäischen Schülerwettbewerb gepunktet. Ihre Arbeiten zeigen, wie sie sich ein „Europa der Vielfalt“ vorstellen und wie sie Verbindendes finden sowie voneinander profitieren.

Buntes Leben und Sehnsucht nach Frieden

Die versammelte Preisträgercrew der beiden Schulen mit Bürgermeister Armin Mößner und Dieter Zahn (Dritter und Vierter von links, hintere Reihe). Foto: Elisabeth Klaper

Von Elisabeth Klaper

Murrhardt. „Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt“, lautet die Devise des
70. Europäischen Schülerwettbewerbs unter dem Motto „Europäisch gleich bunt – Junge Visionen für ein Europa der Vielfalt“. Dies hat viele Kinder und Jugendliche aus der Walterichstadt und der Nachbargemeinde Sulzbach an der Murr motiviert, voller Kreativitätsfreude zwei- und dreidimensionale künstlerische Arbeiten in unterschiedlichen Techniken zu gestalten.

Dafür heimsen Mädchen und Jungen der Murrhardter Walterichschule zwei Landes- und 53 Ortspreise ein, jene der Gemeinschaftsschule Sulzbach einen Landes- und neun Ortspreise, die ihnen Murrhardts Bürgermeister Armin Mößner und Sulzbachs Bürgermeister Dieter Zahn am Europatag in der Festhalle verleihen. Alle Beteiligten „haben sich mächtig ins Zeug gelegt“, verschiedene Themen „in Kunstwerken in Szene gesetzt und Aufgaben mit Bravour gelöst“, worauf sie stolz sein dürfen, betont Mößner. Der Europatag gehe auf die Erklärung des französischen Außenministers Robert Schuman zurück. Am 9. Mai 1950 schlug er die „kluge Idee“ vor, eine europäische Gemeinschaft zur Kohle- und Stahlproduktion aus Frankreich, Deutschland, den Beneluxländern und Italien zu bilden. „Es war der erste Zusammenschluss zur Friedenssicherung, um einen Krieg künftig materiell unmöglich zu machen, und ein Fundament für das Haus Europa“, erklärt Murrhardts Rathauschef. Wie der Schüleraustausch sei auch der Europäische Schülerwettbewerb „eine attraktive Form“, um sich mit Parallelen und Unterschieden zwischen verschiedenen Ländern und Kulturen auseinanderzusetzen, fand Sulzbachs Bürgermeister Dieter Zahn. „Ihr habt viel Zeit und Energie eingesetzt, tolle Werke gestaltet und Leistungen gezeigt“, lobte er die Mädchen und Jungen. Auch die mitwirkenden Lehrkräfte und Rektoren der Schulen erhielten Urkunden als Dank für ihr Engagement. Doch sei der Aufwand der Schulen für den Wettbewerb inzwischen hoch, kritisierte Armin Mößner. Darum werde er Verantwortlichen schreiben und sie bitten, die Hürden wieder zu senken, um mehr Schulen und Lehrkräfte zum Mitmachen zu motivieren, kündigte er an.

Module, sprich Themen und Aufgaben waren heuer unter anderem „Heldenhafter Einsatz – wenn ich magische Kräfte hätte“: Bilder zeigen Heldinnen und Helden, die sich für ein friedliches Zusammenleben in Europa starkmachen. Zu „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt“ zeigen Arbeiten ein buntes, fröhliches, friedliches Europa, wo Kinder glücklich miteinander spielen.

Bei „Deine Schule ist bunt“ illustrieren Werke, wie Kinder aus unterschiedlichen Ländern gemeinsam Feste feiern. Zu „It’s my life“ (das ist mein Leben) haben Mädchen und Jungen Ideen zu ihren Wunschberufen und Lebensstilen umgesetzt. Bei „Alt und Jung – gemeinsam stark“ zeigen sie Chancen, wie Jung und Alt voneinander profitieren. Beim Sonderthema „Sehnsucht nach Frieden“ geht es um Ideen, was jeder und jede für den Frieden in der Welt tun kann.

Die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler sind in der Murrhardter Festhalle und im Sulzbacher Rathaus zu sehen

Auszeichnungen In der Walterichschule Murrhardt wurden folgende Schülerinnen und Schüler mit Landespreisen ausgezeichnet: Magdalini Basiou und Hristina Petrova (beide Klasse 4), mit Ortspreisen – Klasse 2: Helen Ergenzinger, Bastian Holzwarth und Anna Merklein; Klasse 3: Leandro Bagli, Aurora Barnaba, Pavlo Bompa, Lerica Cocerba, Michelle Cuffaro, Johanna Ebinger, Lauin Gurzo, Freya Jakubaßa Garcia, Samira Kallmann, Zoey Klippel, Mykola Krystiniak, David Panti, Adriana Pérez Palmero und Felix Speth; Klasse 4: Belinay Aksoy, Alissia De Gregorio, Maya Hayidari, Pauline Heider, Lorenz Kirchhoff und Johannes Zügel; Klasse 5: Joleen Deuringer und Ronja Sanwald; Klasse 6: Efe Adilov, Nicolaos Cifre, David Cioaza, Noah Ellinger, Max Fetzer, Serafine Gabriel, Jona Goller, Romeo Gugoasa, Raphael Held, Amy Kokoric, Saskia Otto, Julia Pietrzela, Marie Rusitschka, Isabell Schäf, Yannic Stresow und Melpomeni Touroutoglou; Klasse 8: Sandor Gál, Sara Gärtling, Sascha Ilikh, Mara Lutz, Nelia Musawi, Shukuria Safizada und Denys Silkov; Klasse 9: Yunus Aksoy, Nathalie Balbach, Leni Kübler, Mücahid Tegmen und Elias Weindorf. In der Gemeinschaftsschule Sulzbach gab es einen Landespreis für Phil Karg (Klasse 4); Ortspreise – Klasse 2: Moritz Perchtaler, Nele Vogel und Jana Ziegler; Klasse 4: Jonas Heinze, Amier Ngor, Israela Ngor, David Oppenländer, Florian Schuster und Lisa Wolf.

Ausstellung Die Arbeiten der Murrhardter Preisträger sind bis Mittwoch, 24. Mai, im Foyer der Festhalle zu sehen, die der Sulzbacher Preisträger einige Wochen lang im dortigen Rathaus.