Zeitalter der Megalith-Kultur

Dänisches Stonehenge: 4000 Jahre alte Kultanlage entdeckt

Megalith-Anlagen sind die ältesten Zeugnisse menschlicher Monumentalbauten. Tausende dieser zyklopischen Zeugnisse haben die Geschichte überdauert. In Dänemark sind jetzt Relikte einer Stonehenge ähnliche prähistorischen Struktur entdeckt worden.

Dänisches Stonehenge: 4000 Jahre alte Kultanlage entdeckt

Monument der Ewigkeit: Der Bau von Stonehenge begann vor etwa 5000 Jahren.

Von Markus Brauer

Die Kultstätte Stonehenge in Südengland ist weltberühmt. Nun ist in Dänemark eine ähnliche prähistorische Struktur entdeckt worden. Es handele sich um einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern, der aus etwa 45 Pfählen bestehe, berichtet die Kuratorin Sidsel Wahlin. Die Pfähle seien im Abstand von etwa zwei Metern angeordnet.

„Das ist eine einmalige Entdeckung“

Die bei Arbeiten zum Bau einer Wohnsiedlung in Aars im Nordwesten des Landes entdeckte Stätte werde auf das Ende der Jungsteinzeit vor etwa 4000 Jahren datiert, erklärt Wahlin. „Das ist eine einmalige Entdeckung.“ Die Kreis-Struktur erinnere sehr stark an das berühmte Stonehenge in England.

Die um das Jahr 3000 v. Chr. aufgestellten Megalithsteine von Stonehenge geben den Forschern bis heute Rätsel auf. Die Steine sind so ausgerichtet, dass die aufgehende Sonne zur Sommer- und Wintersonnenwende genau in die Mitte des Kreises scheint.

Zeitalter der Megalith-Kultur

Schon vor rund vor 6500 Jahren wurden die ersten rituellen Bauwerke der Megalith-Kultur errichtet. Die Jungsteinzeit-Forscherin Bettina Schulz Paulsson von der Universität Göteborg stellte rund 35 000 Megalith-Objekte fest. Die untersuchten Monumente liegen in Skandinavien, auf den britischen Inseln, in der Bretagne, in Nordspanien, Korsika und Sardinien sowie in Süditalien, auf Malta und in Anatolien. Doch auch anderswo auf der Welt gibt es steinzeitliche Megabauten:

Mit dem Fahrstuhl in die Steinzeit

Die Archäologen vermuten, dass Jäger und Sammler, die im Zuge der neolithischen Revolution zu sesshaften Bauern und Viehzüchtern wurden, den Steinkreis erbauten.

„Der Steinkreis war ein Versammlungsplatz und Zeremonialort für einige der frühesten Bewohner dieses Tals“, erläutert Jason Toohey. „Diese Menschen hatten gerade erst damit begonnen, Tiere zu domestizieren und Pflanzen anzubauen“ (mit AFP-/dpa-Agenturmaterial).