Das Stadtfest geht in seine fünfte Runde

Von Freitag- bis Sonntagabend laden Vereine, Gruppen, Initiativen und Gastronomen im Schulterschluss mit der Stadtverwaltung ein, es sich an sechs Plätzen bei Musik sowie Speis und Trank gut gehen zu lassen. Erstmals werden auch die Murrtreppe und die Postgasse integriert.

Das Stadtfest geht in seine fünfte Runde

Der Lichterglanz im Murrhardter Stadtgarten schafft eine ganz besondere Atmosphäre – an allen drei Abenden ab 21.30 Uhr. Archivfoto: Jörg Fiedler

Von Christine Schick

Murrhardt. Das Stadtfest in seinem jetzigen Format feierte mit dem 1225-Jahr-Jubiläum 2013 Premiere und wird nach 2015, 2017 und 2019 und der Unterbrechung wegen Corona nun zum fünften Mal aufgelegt. Die Logistik hat sich aus Sicht der Stadt sehr gut eingespielt. „Der Vorlauf für die Vorbereitungen war da“, sagt Bürgermeister Armin Mößner, und für die Vereine sei klar gewesen, dass sie bereitstehen.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet die bewährte Struktur: Zentrale Plätze in der Innenstadt werden von Vereinen, Gruppen, Initiativen, Gastronomen sowie Unterhaltungsprofis bespielt. Am Marktplatz kümmern sich die Stadtkapelle, der VfR Murrhardt, die Murreder Henderwäldler, die Motorradfreunde Murrhardt, die Ditib Murrhardt, die Royal Rangers und das Gospel-Forum in dieser Hinsicht genauso wie die Pizzeria „I Sapori Delle Due Sicilie“ und das Gasthaus Stern. Im Stadtgarten empfängt das Fornsbacher Arge-Team gemeinsam mit den Landfrauen Murrhardt in der Weinlaube. Der Besuch des Parks an den Abenden hält darüber hinaus auch Besonderes fürs Auge bereit: Die Anlage wird unter dem Stichwort „Lichterglanz“ wieder mit Leuchtfiguren und bunten Spots in Szene gesetzt. Auf dem Marktplatz gibt es Livemusik – zu Gast sind „Irgendwie&Sowieso“ sowie die Band „Old Jonny’s Crew“ – und das Jugendzentrum stellt ein eigenes Konzertprogramm mit Bands auf die Beine. Auch DJs legen auf – auf dem Platz am oberen Tor beim „Bistro Jolly“. Entlang der Hauptstraße lässt sich bei den Gastronomen – „Eiscafé Belluno“, „Ristorante Da Franco“, „Taverne Nestos“ und „Olymp“ – einkehren.

Wer Lust auf eine Runde Autoscooter oder Schiffsschaukel hat, wird im Klosterhof fündig. Platz nehmen lässt sich auch im „Round up“ sowie Kinderkarussell, zudem können die Zielfähigkeiten an Schieß- und Wurfbude erprobt werden. Der Vergnügungspark ist aufgrund von Rückmeldungen bei der Stadt wieder ins Zentrum der Innenstadt gerückt. Als neue Location mit dabei sind Murrtreppe und Postgasse. Dort haben sich „Schumm-Service“, „Eismobil Pierri“ und „Hey Joe Brewing“ zusammengetan, um die Gäste zu bewirten. Auch für Loungemusik ist gesorgt.

Am kommenden Freitag, 8. Juli, können die Besucherinnen und Besucher sich bereits um 18 Uhr aufmachen, um von Platz zu Platz zu pilgern und die Atmosphäre der unterschiedlichen Locations auf sich wirken zu lassen. Der offizielle Startschuss am Abend fällt um 20 Uhr. Bürgermeister Armin Mößner wird bei der Eröffnung des Stadtfests von einem charmanten Duo unterstützt – der baden-württembergischen Waldkönigin Eva-Maria Speidel und der ehemaligen Schwäbischen Waldfee Sonja Bischoff. Speidel wurde im Mai zur neuen Waldkönigin gekürt. Gewählt haben sie Vertreterinnen und Vertreter mehrerer Forstverbände, darunter auch die Forstkammer Baden-Württemberg. Die 25-jährige Försterin ist zwei Jahre Botschafterin für 1,4 Millionen Hektar Wald. „Als Mitglied der Forstkammer haben wir sie eingeladen und freuen uns, dass sie bei der Eröffnung dabei ist“, sagt Mößner. Der Schlusspunkt nach genüsslichen gut zwei Tagen Feiern ist gegen 22.30 Uhr das Feuerwerk im Stadtgarten.

Der Aufbau des Vergnügungsparks beginnt heute, am Samstag findet eine Versteigerung von Fundrädern statt

Programm Die Gäste erwarten Livemusik und Kulinarisches in der Innenstadt und beim Jugendzentrum, Lichterglanz und Weinlaube im Stadtgarten, eine Sommerlounge in der Postgasse am Murrzugang, ein Vergnügungspark im Klosterhof und ein Feuerwerk am Sonntagabend. Bewirtet wird am Freitag, 8. Juli, 18 bis 2 Uhr, Samstag, 9. Juli, 11 bis 2 Uhr und am Sonntag, 10. Juli, 11 bis 24 Uhr. Das Programm mit detaillierten Angaben zu Zeiten, Gruppen und Angeboten findet sich im Internet unter dem folgenden Link: https://www.murrhardt.de/stadtfest

Sperrungen Die Stadt weist darauf hin, dass der Aufbau der Fahrgeschäfte im Klosterhof bereits heute, 6. Juli, beginnt. Die Parkplätze stehen dann nicht mehr zur Verfügung. Auch die Zu- und Durchfahrt zum Klosterhof wird ab etwa 6 Uhr nicht mehr möglich sein. Die Sperrung der Innenstadt endet am Dienstagvormittag, 12. Juli, wenn der Abbau der Fahrgeschäfte abgeschlossen ist. Während der Festtage kann auf dem Marktplatz und Klosterhof nicht geparkt werden. Die Zufahrt für Anwohner ist außerhalb des Festbetriebs weitgehend möglich. Die Stadt bittet Anwohner des Festgeländes, soweit es geht die Zufahrt zu vermeiden. Stellplätze gibt es im Parkhaus Graben, an der Stadt- und Festhalle sowie am Bahnhof. Wegen des Feuerwerks am Sonntagabend gibt es eine kürzere Straßensperrung. Die Parkplätze am Friedhof stehen dann aus Sicherheitsgründen nicht zur Verfügung.

Fahrradversteigerung Die Stadtverwaltung Murrhardt bietet am Samstag, 9. Juli, beim Stadtfest ein weiteres Extra an: Um 10.30 Uhr findet auf dem Marktplatz die Versteigerung von Fundfahrrädern statt. Unter den Hammer kommen alle Räder, die mit mehr oder weniger Aufwand wieder fahrtüchtig gemacht werden können. Eine Gewähr für die Fahrtauglichkeit übernimmt die Stadt aber nicht. Meldet sich der Verlierer nach Ablauf von sechs Monaten (ab Anzeige des Funds beim Fundbüro oder bei der Polizei) nicht, so gehen die Rechte auf den Finder oder bei Verzicht auf die Kommune des Fundorts über. Diese Frist ist bei den Fahrrädern, die versteigert werden, verstrichen. Sie können deshalb bedenkenlos erworben werden.