Die Ernte ist alles andere als selbstverständlich

Murrhardter Landfrauen feiern ihre Kirbe – Für die Gäste halten sie Nachdenkliches, Unterhaltendes und Leckeres bereit

Die Ernte ist alles andere als selbstverständlich

Auftritt mit Feinripp: Die Landfrauen präsentieren in ihrer Modenschau ein ungewöhnliches Universalkleidungsstück. Foto: privat

MURRHARDT (pm). Gut besucht ist das Kirbefest in der Festhalle in Murrhardt gewesen, das die Landfrauen Murrhardt als Höhepunkt des Jahres und nun zum 33. Mal organisiert hatten. Schon der Eingangsbereich war wie jedes Jahr wunderschön geschmückt und der Marktstand offerierte nicht nur hübsche, selbst gestrickte Socken in allerlei Farben und Größen, sondern auch Marmeladen und Liköre wurden feilgeboten, wie die Landfrauen in einem Bericht wissen lassen. Der legendäre schwäbische Sauerbraten mit Spätzle und Semmelknödel sowie verschiedene vegetarische Gerichte bescherten ihnen großen Besucherandrang, sodass das Helferteam in der Mittagszeit alle Hände voll zu tun hatte. Die riesige Kuchenauswahl machte es den Gästen nicht leicht, sich zu entscheiden.

Die Jugendtanzgruppe hatte auf das Lied „Señorita“ einen Reigen unter der Leitung von Annette Rieger-Satlow einstudiert, den die zehn Mädchen im Alter zwischen 9 und 13 Jahren mit großer Freude sehr professionell aufführten.

Monika Bay, Vorsitzende der Landfrauen Murrhardt, begrüßte die Besucher und bedankte sich bei den Vereinen, die bei der Kirbe tatkräftig unterstützten. Ohne gegenseitige Hilfe wird es zunehmend schwieriger, große Feste wie die Kirbe zu feiern, stellte sie fest und führte weiter aus: Die Kirbe sei das Dankeschön für die diesjährige Ernte, die nicht als selbstverständlich anzusehen ist. Den Bauern mache der Klimawandel sehr zu schaffen. Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ könnte aber die regionale Landwirtschaft zusätzlich belasten oder einzelne Betriebe gar kaputt machen, so Monika Bay. Deshalb appellierte sie – auf Empfehlung des Bauernverbands und Landfrauenverbands –, das Volksbegehren nicht zu unterstützen, sondern direkt in Kontakt mit den Landwirten vor Ort zu treten.

In seinem Grußwort würdigte Bürgermeister Armin Mößner das traditionelle Kirbefest, welches immer am dritten Sonntag im Oktober begangen wird. Er erinnerte daran, dass auch das Oktoberfest in München oder das Volksfest in Stuttgart diesen landwirtschaftlichen Ursprung haben. Zum Thema Volksbegehren wünsche er sich einen Mediationsprozess, aus dem ein Konsens zwischen Landwirtschaft und Naturschutz hervorgeht, ähnlich wie in Bayern.

Dieses Jahr trat der Chor der Landfrauen Murrhardt unter Leitung von Iwona Kolodziejczyk auf, die es immer wieder schafft, mit ihrer schwungvollen Art auch das Publikum zum Mitsingen und Schunkeln zu animieren und so für Stimmung im Saal zu sorgen.

Die Gäste zeigten zudem große Begeisterung für die neueste Pariser Modenschau. Zehn Frauen stellten ein Universalkleidungsstück vor. Dieses lässt sich als Schal für eine Schlittenfahrt genauso verwenden wie für einen Bolero oder als Schürze, um Gäste zu bedienen. Die Darbietung wurde mit fetziger Musik untermalt, was die Zuschauer mit viel Applaus würdigten. Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass es sich bei dem multifunktionalen Kleidungsstück um eine lange Feinripp-Herrenunterhose handelt, schreiben die Landfrauen weiter.

Ein kleiner Sketch für die Lachmuskeln mit Silvia Wurst und Erika Schieber, wunderschöne Herbstgedichte von Hannelore Schweizer und das Schlusswort von Andrea Wurst rundeten das unterhaltsame Programm ab.