Wann ist die Zeitumstellung? Und wird die Uhr dann vor- oder zurückgestellt? Für viele ist und bleibt es eine verwirrende Angelegenheit, aber praktische Merksprüche und Eselsbrücken können uns darüber hinweg helfen.
Sommerzeit und Winterzeit.
Von Michael Maier
Wann endet die Sommerzeit in Deutschland 2024? Spätestens am 27. Oktober ist es in diesem Jahr vorbei mit den letzten Sommergefühlen, denn die Sommerzeit endet jeweils am letzten Sonntag im Monat Oktober um 3 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) mit einer Zeitumstellung zur Winterzeit. „An diesem Tag werden die Uhren um 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt. Bei dieser doppelt erscheinenden Stunde wird die erste Stunde als 2A und die zweite Stunde als 2B bezeichnet“, so die Physikalisch-Technische Bundesanstalt.
Die mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) beginnt dagegen jeweils am letzten Sonntag im Monat März um 2 Uhr mitteleuropäischer Zeit. 2025 fällt der Termin auf den 30. März. An diesem Tag werden die Uhren um 2 Uhr um eine Stunde auf 3 Uhr vorgestellt. Ziel der Zeitumstellung sei die bessere Ausnutzung der Tageshelligkeit, heißt es seit der Einführung 1980 im Rahmen der Ölkrise.
Sommerzeit (MESZ) und „Hochsommerzeit“ (MEHSZ)
Zuvor hatte es die Sommerzeit in Deutschland lediglich in den Kriegs- und Nachkriegsjahren 1916-1918 sowie 1940-1949 gegeben, wobei im Hungerjahr 1947 für Mai und Juni sogar die „Mitteleuropäische Hochsommerzeit“ (MEHSZ) galt. Diese sogenannte „Doppelte Sommerzeit“ hatte eine Differenz von zwei Stunden zur normalen Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) und stimmte zudem mit der damals gültigen Moskauer Zeit (UTC +3) überein.
Ganz so kompliziert ist es zum Glück nicht mehr, aber zweimal im Jahr stehen wir immer noch vor der gleichen Herausforderung: Müssen die Uhren vor- oder zurückgestellt werden? Um Klarheit zu schaffen, hier die effektivsten Merksprüche.
Eselsbrücken zu Zeitumstellung, Winterzeit und Sommerzeit
Die Debatte um die Sinnhaftigkeit der Zeitumstellung mit Sommerzeit und Winterzeit hält unterdessen weiter an. Die EU-Kommission hat sogar eine unverbindliche Bürgerbefragung zu einer möglichen Abschaffung durchgeführt. Bis dahin bleiben die Merksprüche unsere besten Helfer, um zweimal jährlich die richtige Richtung zu finden.