Weihnachten

Ist Heiligabend ein Werktag?

Heiligabend steht für Besinnlichkeit, ist aber offiziell ein Werktag – was bedeutet das für Arbeit, Einkäufe und Freizeit?

Ist Heiligabend ein Werktag?

Im Gegensatz zu den Weihnachtsfeiertagen ist Heiligabend ein regulärer Werktag.

Von Katrin Jokic

Heiligabend, der 24. Dezember, gilt in Deutschland für viele Menschen als besinnlicher Auftakt des Weihnachtsfestes. Doch aus arbeitsrechtlicher Sicht ist dieser Tag kein gesetzlicher Feiertag. Damit stellt sich die Frage: Was bedeutet das für Arbeitnehmer und wie sind die Regelungen für Ladenöffnungszeiten und Restaurants?

Heiligabend ist ein Werktag

Im Gegensatz zu den Weihnachtsfeiertagen am 25. und 26. Dezember ist der 24. Dezember in Deutschland ein regulärer Werktag. Das bedeutet, dass grundsätzlich Arbeitspflicht besteht, sofern keine anderen Regelungen gelten.

Arbeitnehmer haben nur dann frei, wenn sie:

Tarifverträge, wie etwa in der Metallindustrie, sehen beispielsweise vor, dass die Arbeitszeit an Heiligabend um 13 Uhr endet. Einige Arbeitgeber gewähren ihren Angestellten sogar aus sozialen Gründen einen halben oder ganzen freien Tag. Ein Anspruch darauf besteht jedoch nicht automatisch.

Was bedeutet das für Arbeitnehmer?

Für Arbeitnehmer bedeutet dies, dass Heiligabend ein gewöhnlicher Arbeitstag bleibt, sofern nichts anderes vereinbart ist und sie ihren Urlaub nicht frühzeitig passend geplant haben. Viele Betriebe halten jedoch kulante Regelungen ein, um den Mitarbeitern den frühen Feierabend zu ermöglichen.

Beschäftigte sollten sich daher rechtzeitig über die individuellen Regelungen in ihrem Betrieb informieren und ihren Urlaub entsprechend beantragen.

Sind an Heiligabend Geschäfte geöffnet?

Für den Einzelhandel gilt an Heiligabend eine besondere Regelung: Gemäß dem Ladenschlussgesetz dürfen Geschäfte am 24. Dezember bis 14 Uhr geöffnet sein, wenn der Tag nicht auf einen Sonntag fällt.

Fällt Heiligabend jedoch auf einen Sonntag, bleiben die meisten Läden geschlossen.

Haben Restaurants an Heiligabend geöffnet?

Für die Gastronomie stellt Heiligabend einen wichtigen Tag dar, da viele Menschen in Restaurants feiern oder Essen abholen.

Beschäftigte in diesen Bereichen erhalten für die Arbeit an Heiligabend oft Zuschläge, sofern tarifvertragliche oder betriebliche Regelungen dies vorsehen.

Kommunikation und Planung sind entscheidend

Ob Arbeitnehmer an Heiligabend arbeiten müssen oder nicht, hängt von individuellen Vereinbarungen im Betrieb ab. Während der Tag für viele Menschen von Tradition und Besinnlichkeit geprägt ist, bleibt er aus arbeitsrechtlicher Sicht ein normaler Werktag.

Eine frühe Klärung der Urlaubsplanung, das Studium von Tarif- oder Arbeitsverträgen sowie transparente Kommunikation zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern tragen dazu bei, diesen besonderen Tag fair zu gestalten.

Für Verbraucher bedeutet dies, dass Einkäufe frühzeitig erledigt werden sollten, da die meisten Geschäfte bereits am frühen Nachmittag schließen. Wer den Tag gastronomisch genießen möchte, sollte ebenfalls frühzeitig planen und reservieren.

Die Formulierungen des Textes wurden mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und anschließend von einer Redakteurin/einem Redakteur überprüft.