Jetzt ist Ausdauer gefragt: Dieses Quartett hat sich darangemacht, seine mit Kräutern veredelte Schlagsahne in Butter zu verwandeln. Das heißt, die Gläser mindestens zehn Minuten kräftig zu schütteln. Foto: E. Klaper
Von Elisabeth Klaper
MURRHARDT. Schon kleine Mädchen und Jungen wissen: „Das Auge isst mit.“ Das gilt für festliche Menüs genauso wie für Vesperbutterbrote. Je bunter und farbenfroher, mit möglichst vielen verschiedenen Zutaten selbst kreativ arrangiert, desto größer der Appetit und Genuss.
Dies trifft auch auf 18 Kinder im Alter von fünf bis neun Jahren zu: Voller Eifer und mit viel Vergnügen machen sie selbst Schüttelbutter und verzieren Butterbrote mit Blüten und Kräutern. Angeleitet und unterstützt werden sie vom Vorstandsteam des Landfrauenvereins Murrhardt um Monika Bay beim Ferienprogramm-Nachmittag auf dem Bauernhof von Lydia Gruber in Siebenknie. „Damit wollen wir zeigen, wie man ganz einfach selbst Butter herstellen kann“, dies sei auch ein Vorschlag fürs Aktivitätenprogramm bei Kindergeburtstagen, erläutert Monika Bay, die auch die Idee dazu hatte und sich durch Vorschläge in diversen Zeitschriften inspirieren ließ.
Sie erklärt auch ganz genau, wie Schüttelbutter herzustellen ist. Dazu füllen die Mädchen und Jungen frische Schlagsahne in ein Marmeladenglas, man kann auch ein anderes, gut verschließbares Gefäß verwenden. Dieses sollte nur etwa halb voll sein, damit mit Schmackes geschüttelt werden kann. Weiter kommen gleich Geschmacks- und Dekozutaten dazu: Salz, verschiedene frische, klein geschnippelte Gartenkräuter wie Salbei, Thymian, Basilikum, Pimpernelle, Estragon, Rosmarin, wer mag, kann auch Schnittlauch und Petersilie dazu nehmen. Ebenso farbkräftige Blüten, wie Borretsch in Blau und Rot, orangefarbene Kapuzinerkresse, rotviolette Malven und gelbe Ringelblumen. Dann geht’s los mit der Herstellung und die Kinder schütteln die Marmeladengläser, was das Zeug hält, etwa zehn Minuten lang, bis ein Klumpen oder Kloß entsteht, den sie auch deutlich spüren. Das ist sozusagen die Keimzelle für die Butter. Nun geht’s in die Küche, wo die Landfrauen die übrige Flüssigkeit mithilfe eines Tuches aus den Klößen ausdrücken. Jeder wird in einen kleinen, mit seinem Namen beschrifteten Behälter gelegt und in den Kühlschrank gestellt, damit die Butter streichfest wird.
Das dauert einige Zeit, also heißt es, noch etwas zu warten. Dies überbrücken die Landfrauen und die Kinderschar mit kreativem Gestalten: Sie verwandeln die nun leeren und gereinigten Marmeladengläser in dekorative Windlichtgläser mit viel Fantasie, ganz verschiedenen Materialien, Farben und Motiven. Und zum krönenden Abschluss des Nachmittags macht sich jedes Kind ein individuelles Blüten-Butterbrot. Dazu wird die nun gut gekühlte, aber streichfähige Schüttelbutter auf frisches Landfrauenbrot gestrichen, und obendrauf legen die Mädchen und Jungen fröhlich bunte Bilder aus Blumen und Kräutern. So gibt’s für jedes Kind einen echten Augenschmaus und ein besonderes, einzigartiges Geschmackserlebnis.