Der Tag drehte sich um Tiere, die im Boden leben. Hier drei fantasievolle Vertreter, welche die Kinder gebastelt haben. Fotos: Kibiz Murrhardt
Murrhardt. Das Kinderbildungszentrum (Kibiz) Murrhardt hat sich beim bundesweiten Aktionstag „Tag der kleinen Forscher“ beteiligt. Das Thema lautete „Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füßen“. So konnten die Kinder der drei Kibiz-Kooperationspartner – Walterichschule, Herzog-Christoph-Schule und Kindergarten Stadthalle – an sechs Stationen Neues erleben und reichlich Erfahrung sammeln, heißt es in einem Bericht über den Aktionstag. Beispielsweise war die Frage, ob man immer nur auf fertig gemischte Farben zurückgreifen muss oder sie sich auch selbst mit natürlichen Zutaten wie Zimt, Kurkuma und Roter Bete mischen lassen. Und wie malt es sich mit solchen Farben? An anderer Stelle hieß es, zu überlegen, wie sich im Sandkasten Gänge im Stil eines Maulwurfbaus schaffen lassen, die nicht gleich einstürzen. Die Mädchen und Jungen konnten an den Stationen vielen Fragen nachgehen und jede Menge erleben und ausprobieren.
Es gab einen Barfußparcours zu erkunden. Auf diesem ging es im wahrsten Sinne über Stock und Stein, ins duftende Heu und über Kieselsteinchen. Und wie funktioniert eigentlich ein Wasserfilter? Das Mischen von schmutzigem Wasser hat viel Spaß gemacht, weil Matschen nicht unbedingt zu einem Schultag gehört. Umso interessanter war es dann, selbst einen Filter zu bauen, durch den das Wasser tatsächlich wieder klar und sauber geworden ist.
Im Mittelpunkt des Tages standen keine kuscheligen Streicheltiere, sondern die Bewohner des Erdreichs, die wir oft nicht zu Gesicht bekommen und die doch einen sehr wichtigen Beitrag in der Natur leisten, heißt es weiter im Bericht. Die Kinder haben nicht schlecht gestaunt, als sich herausstellte, dass in einer Wanne mit Erde tatsächlich echte Tiere zu finden waren. Fast alle Mädchen und Jungen haben die Regenwürmer begeistert gesucht und in ihre Hand genommen. So ließen sie sich inspizieren und sinnlich begreifen. Mit vier speziellen Beobachtungsgläsern konnten die Kinder darüber hinaus die Arbeitsweise der Regenwürmer sehr anschaulich nachvollziehen. Mithilfe von Sand und Erde, die in unterschiedlichen Farben zusammengestellt waren, ließ sich zeigen, was Regenwürmer innerhalb kurzer Zeit im Boden leisten. Es war ein erlebnisreicher und informativer Tag für kleine Forscher, den die Kooperationspartner des Kinderbildungszentrums Hand in Hand vorbereitet und umgesetzt haben, so das Resümee. pm
Kinder begutachten Regenwürmer in einer Experimentierwanne.