„Nicht darauf vertrauen, dass es andere richten“

Freundeskreis des Heinrich-von-Zügel-Gymnasiums Murrhardt stellt Rückgang beim Engagement der Eltern fest

MURRHARDT (pm). Der Freundeskreis des Heinrich-von-Zügel-Gymnasiums kam kürzlich zu seiner Mitgliederversammlung zusammen. Die beiden Vorsitzenden, Marc Millenet und Katrin Schauß, gaben einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten des Vereins 2018. Neben Veranstaltungen, die jedes Jahr stattfinden, wie den Projekttagen „Wirtschaftswissen für Abiturienten“, dem Ehemaligentreffen, dem Infoabend für die Eltern der neuen Fünftklässler und der Verleihung des Preises des Freundeskreises im Rahmen der Abigala organisierte der Verein auch Vorträge zu den Themen Lernen und Studieren, gab den Jahresbericht heraus und nahm beim Adventsflohmarkt sowie beim Tag der offenen Tür des Gymnasiums teil, schreibt der Freundeskreis in einem Bericht.

Zu den Kerntätigkeiten gehören zudem zahlreiche finanzielle Fördermaßnahmen: Unterstützt wurden im vergangenen Vereinsjahr zum Beispiel das auf drei Tage ausgeweitete Mittagessenangebot, der neue Schulplaner, Workshops, Exkursionen und Wettbewerbe sowie Arbeitsgemeinschaften wie die Chor- oder die wiederbelebte Bienen-AG. Auch einzelnen Schülern wurde mit Mitteln des Freundeskreises geholfen, die sonst an Klassenaktivitäten wie Schullandheim oder Studienfahrt nicht hätten teilnehmen können.

Schulleiter Henning Zimmermann bedankte sich bei den Mitgliedern und beim Vorstand des Vereins für das große Engagement und die Unterstützung, die das Schulleben bereichere und vieles möglich mache, was sonst nicht zu stemmen sei.

Den Überblick über den Kassenbericht gab Kassier Susanne Trescher. Die steigende Zahl der Fördermaßnahmen des Vereins in Verbindung mit einem schleichenden Rückgang der Mitgliederzahlen (aktuell 160) bringen die Vereinskasse mittlerweile an ihre Grenzen. Momentan verfüge der Freundeskreis zwar noch über einen zufriedenstellenden Kassenbestand als Puffer, es sei jedoch absehbar, dass dieser weiter abschmelze. Zum Kassenbericht stellten die Kassenprüferinnen Susanne Barreuther und Stefanie Rohrbach fest, dass sie alles geprüft und ordnungsgemäß vorgefunden hätten und beantragten die Entlastung von Kassier und Vorstand. Sie erfolgte einstimmig.

Einstimmig beschlossen wurde außerdem, die dreijährige Wahlperiode des Vorstands einmalig um ein halbes Jahr bis zur nächsten Mitgliederversammlung im Frühjahr 2020 zu verlängern. Hintergrund sind Terminverschiebungen der Versammlung, die schon länger zurückreichen.

In der anschließenden Gesprächsrunde zur Zukunft der Vereinsarbeit berichtete der Vorstandsvorsitzende Marc Millenet, dass das elterliche Engagement in Schule und Verein insgesamt spürbar abnehme. Das mache sich nicht nur an sinkenden Mitgliederzahlen bemerkbar, was die Möglichkeiten des Vereins, finanziell zu fördern und zu helfen, immer weiter einschränke, sondern auch an der nachlassenden Bereitschaft vieler Eltern, bei Klassen- und Schulveranstaltungen Aufgaben zu übernehmen. „Wichtig ist, überhaupt etwas zu tun und nicht nur darauf zu vertrauen, dass es die anderen schon richten werden. Wenn es nur noch Trittbrettfahrer gibt und keine Fahrer und zahlende Gäste mehr, bleibt der Bus unweigerlich liegen“, so der Vorsitzende.

Die stellvertretende Vorsitzende Katrin Schauß, die auch im Elternbeirat aktiv ist, konnte diesen Eindruck ebenso bestätigen wie Schulleiter Henning Zimmermann. Sich für die eigenen Kinder und deren Schule zu engagieren, sei eine Pflicht der Eltern, aus der sie niemand entlassen könne, bekräftigte auch Susanne Barreuther, und der Ehrenvorsitzende Heinz-Georg Kowalski betonte, dass die Arbeit des Vereins für die Schulgemeinschaft unverzichtbar sei. Die frühere Vorstandsvorsitzende und jetzige Beisitzerin Gerlinde Fohrer sagte, es läge im ureigenen Interesse der Eltern, daran mitzuwirken, ihren Kindern eine optimale Umgebung zum Lernen und Leben zu schaffen – wie viel der Freundeskreis in den letzten 36 Jahren bewirken konnte, zeige sich doch überall in der Schule und sei das Engagement allemal wert.

Info
Ziel ist Förderung der Schulgemeinschaft

Das Heinrich-von-Zügel-Gymnasium in Murrhardt wird derzeit von rund 460 Schülern aus Murrhardt und vielen weiteren umliegenden Gemeinden besucht. Der Freundeskreis wurde im Jahr 1983 mit dem Ziel gegründet, eine lebendige Schultradition zu pflegen und eine aktive Schulgemeinschaft zu fördern. Dazu ist er in vielfältiger Weise tätig: Er unterstützt und begleitet Schulprojekte, fördert schulische und schulnahe Veranstaltungen, pflegt Kontakte zu Ehemaligen und baut Kontakte zu Wirtschaft und Institutionen auf. Seine Projekte und Maßnahmen werden in enger Zusammenarbeit mit Elternbeirat, Schülervertretung und Schulleitung besprochen und entschieden.

Eltern und Förderer, die sich für die Arbeit des Freundeskreises interessieren, sind jederzeit eingeladen, mit dem Verein in Kontakt zu treten. Ein Überblick über die Ziele und Tätigkeiten sowie aktuelle Informationen finden sich im Netz unter www.freundeskreis-hvzg.de. Unterstützung in Form von Mitgliedschaften oder Spenden sind immer willkommen, sie kommen unmittelbar der Schulgemeinschaft zugute. Der Verein lädt auch zum Gastbesuch einer Vorstandssitzung ein, damit interessierte Eltern miterleben können, wie sinnstiftend, interessant und kurzweilig die Arbeit im Freundeskreis ist. Bei Interesse genügt eine E-Mail an Marc Millenet mit der Adresse info@freundeskreis-hvzg.de.