Die Sonde «Parker Solar Probe» flog näher an die Sonne als je ein Objekt zuvor. Ihre Systeme und Instrumente haben extreme Hitze und Geschwindigkeit unbeschadet überstanden, teilte die Nasa nun mit.
Die Sonde "Parker Solar Probe" auf dieser Computergrafik ist 2018 gestartet. (Archivbild)
Von dpa
Die Sonde "Parker Solar Probe", nachdem der Hitzeschild ganz oben über den Messegeräten installiert wurde. (Archivbild)
Die Sonde ist nach dem Astrophysiker Eugene Parker benannt, der die Sonnenwinde vorausgesagt hat. Er ist 2022 gestorben. (Archivbild)
Die Computergrafik zeigt die "Parker Solar Probe"-Sonde auf dem Weg zur Sonne. (Handout)