Dreh- und Angelpunkt für das Ehepaar ist die Familie. „Wir sind glücklich“, sagen die beiden, die vier Kinder und fünf Enkel haben. Foto: Elisabeth Klaper
Von Elisabeth Klaper
Murrhardt. Die Familie und das Handwerk stehen für die armenisch-christlichen Eheleute Maryam und Serkis Bayil im Mittelpunkt ihres gemeinsamen Lebens. Heute vor 50 Jahren gaben sie sich auf dem Standesamt in Istanbul das Jawort. Maryam Bayil kam 1954 in der türkischen Metropole zur Welt, Serkis Bayil 1948 in der zentralanatolischen Stadt Yozgat. „Als ich noch ein kleines Kind war, zog unsere Familie nach Istanbul um“, erzählt er. Im April 1972 lernten sich die beiden jungen Leute kennen, wobei deren Geschwister nach alter Tradition beim Kennenlernen etwas unterstützend mitwirkten, um die Verbindung anzubahnen.
„Ich arbeitete in einer Nähstube, als Serkis’ Schwester kam, um sich ein Kostüm nähen zu lassen“, erinnert sich Maryam Bayil. Sie machte offenbar einen guten Eindruck auf ihre zukünftige Schwägerin, denn diese informierte ihre Familie und Serkis Bayil. Mithilfe von dessen Bruder „kamen wir zusammen, haben einander mehrmals besucht und sind zusammen ausgegangen. Schon bald haben wir uns gut verstanden, verliebten uns ineinander und entschlossen uns zu heiraten“, erzählen sie. Am 14. Juli 1972 feierten sie Verlobung und bereits am nächsten Tag gingen sie aufs Standesamt, um sich das Jawort zu geben.
Zwei Kinder werden in der Türkei geboren, zwei im Schwäbischen Wald
Am 10. September 1972 folgte die Hochzeit in der voll besetzten armenischen Kirche in Istanbul, „anschließend haben wir im engsten Familienkreis gefeiert“. Einige Jahre arbeiteten Schneidermeister Serkis Bayil und Schneiderin Maryam Bayil selbstständig und fertigten Kinderbekleidung im eigenen Geschäft an. 1980 verließen sie die Türkei aus familiären Gründen: „Wir kamen gleich nach Murrhardt, denn hier wohnte bereits mein Bruder“, erläutert Maryam Bayil. Das Ehepaar bekam vier Kinder: Zwei kamen in der Türkei zur Welt, zwei in der neuen Heimat im Schwäbischen Wald.
„Wir sind eine echte Handwerkerfamilie“, betonen sie: Der älteste Sohn ist Automechaniker, der jüngere selbstständiger Fliesenleger. Beide Töchter sind Friseurmeisterinnen, die mehrere Preise bei diversen Wettbewerben gewannen. Inzwischen sind die beiden stolze Großeltern von fünf Enkelkindern, vier Mädchen und einem Jungen. Der fußballbegeisterte Opa freut sich sehr darüber, dass sein Enkel Angelo, der beim VfR kickt, vor Kurzem mit der A-Jugendmannschaft Meister der Saison 2021/22 geworden ist. „Wir sind glücklich und die Familie ist für uns sehr wichtig“, ziehen beide eine positive Bilanz ihrer 50-jährigen Ehe.
„Unser Familienleben und unser Zusammenhalt sind sehr gut und bestimmen unser Leben. Alle Familienmitglieder verstehen sich bestens, unterstützen einander gegenseitig in allem und wir haben auch gemeinsame Urlaubsreisen nach Griechenland und Italien unternommen“, unterstreichen die Ehejubilare. Seit Jahren versammelt sich die ganze Familie jeden Samstag zum gemütlichen Beisammensein bei den Großeltern: „Wir essen gemeinsam und besprechen alle wichtigen Angelegenheiten“, erklärt Maryam Bayil. Nun genießen die Ehepartner ihren Ruhestand, nachdem sie jahrzehntelang auch beruflich stark eingespannt waren. Serkis Bayil erinnert sich, dass er gleich angefangen habe zu arbeiten, nachdem die Familie in der Walterichstadt angekommen war, zunächst für ein paar Jahre als Dachdecker, dann verdiente er 30 Jahre seine Brötchen an diversen Metallverarbeitungsmaschinen beim Präzisionsteilehersteller Erkert in Sulzbach an der Murr. Und Maryam Bayil arbeitete ebenfalls 30 Jahre als selbstständige Schneiderin in ihrer Änderungsschneiderei.
Jetzt können sich die Ruheständler ihren verschiedenen Hobbys widmen: Maryam Bayil kocht und backt sehr gerne und schätzt geistliche gregorianische Musik. Ihr Mann hat Freude an der Gartenarbeit und geschickte Hände für Holzarbeiten. So baute er selbst eine Gartenhütte, gestaltete ein Balkongeländer und Dekorationen im schön eingerichteten Zuhause. Die Familie gehört der armenischen Kirchengemeinde in Göppingen-Bartenbach an, besucht aber auch die Gottesdienste in der katholischen Kirche St. Maria. „Wir feiern unsere goldene Hochzeit mit einem großen Familienfest Anfang September“, kündigt das Jubelpaar mit großer Vorfreude an.
Maryam und Serkis Bayil bei ihrer Hochzeit 1972. Foto: privat