Erderwärmung und Klimakrise

So entstehen und wirken Treibhausgase

Geht es um die Klimakrise, bekommt Kohlendioxid stets die größte Aufmerksamkeit. Doch andere die Erde aufheizende Gase werden oft wenig beachtet. Dabei erzeugt die Menschheit zum Teil immer größere Menge von ihnen.

So  entstehen und wirken Treibhausgase

Apocalypse now: Die Konzentration der klimaschädlichen Treibhausgase in der Atmosphäre ist in den vergangenen Jahren von Rekord zu Rekord geklettert.

Von Markus Brauer/dpa

Durch den Einfluss des Menschen ist es im Laufe der vergangenen 100 Jahre zu einem deutlichen Anstieg sogenannter Treibhausgase in der Atmosphäre gekommen. Sie tragen zur weltweiten Erwärmung der Erde bei. So entstehen und wirken die Treibhausgase. Ein Überblick:

Kohlendioxid: CO2-Emissionen erreichen Rekordmenge

Methan: Zweitgrößte Treiber der Erderhitzung

Lachgas: Gülle, Dünger und fossile Energie

Schwefelhexafluorid: Brandgefährlich und langlebig

Fluorchlorkohlenwasserstoffe: Doppelt gefährliches Treibhausgas

Ozon: Luftverschmutzung und Waldbrände

Die Stabilität dieser lebenswichtigen Schicht der Atmosphäre steht nun allerdings vor einer neuen globalen Herausforderung. Während der australischen Waldbrände 2019/2020 stellten Forscher einen dramatischen Anstieg stratosphärischer Aerosole fest. Dabei handelt es sich um winzige Partikel, die nicht nur die Gesundheit und das Klima, sondern auch die Chemie der Atmosphäre und somit auch die Ozonschicht beeinflussen.