Freuten sich über die Vorstellung und Einweihung der neuen Wanderwege rund um Fornsbach: Thomas Zeeb, Manfred Krautter, Walter Heinz, Walter Hieber, Bürgermeister Armin Mößner, Werner Dieterich, Manfred Wurst und Jutta Kühnle (von links). Foto: J. Fiedler
Von Renate Florl
Fornsbach. Die Vertreter der Stadt Murrhardt, des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Fornsbach sowie die Naturparkführer Walter Hieber und Manfred Krautter freuten sich merklich, dass sie die Früchte ihrer mehr als zweijährigen gemeinsamen Arbeit nun der Öffentlichkeit präsentieren können: Unter dem Motto „Wanderspaß rund um den Waldsee“ haben sie in und um Fornsbach fünf neue Wanderwege ausgesucht und neu markiert. Diese wurden nun offiziell eingeweiht.
Die übersichtlichen und informativen Tafeln der neuen „Wanderwelt Fornsbach“ begrüßen ihre Besucher an drei Standorten, die zugleich Ausgangspunkte für die unterschiedlich langen Spaziergänge und Wanderungen sind. Wer mit der Bahn anreist, findet die erste Tafel am Bahnhof Fornsbach. Eine weitere steht bei den Parkplätzen an der Gemeindehalle und selbstverständlich wurde auch eine an der Bushaltestelle und den Parkplätzen am Waldsee aufgestellt. Und damit für das leibliche Wohl gesorgt ist, wird auf den Tafeln auch auf die Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten hingewiesen.
Die Organisatoren haben sich bei der Auswahl dieser neuen Rundwege an alten Kartenunterlagen orientiert – fand man doch auch noch ab und an einstige Markierungen im Gelände. Doch vieles hat sich verändert seit der Zeit, als Fornsbach noch eine selbstständige Gemeinde war. Murrhardts Bürgermeister Armin Mößner umreißt bei der Ansprache anlässlich der Einweihung der Wege kurz die Ausgangslage der Planungen. Mit viel Umsicht, Geduld und Arbeit vor Ort seien die neuen Wanderwege ausgesucht worden, die jetzt besuchs- und wanderfertig sind. Er verweist daher nicht ohne Stolz auf den nun neu erschienenen Wanderplan, auf dem die unterschiedlichen Routen jeweils in verschiedenen Farben gekennzeichnet sind. Ihm sei es auch wichtig anzumerken, dass man mit der guten Beschilderung und Markierung vor Ort auch ganz ohne diese Karten unterwegs sein kann.
Der besondere Dank des Bürgermeisters geht an die Vertreter der Ortsgruppe Fornsbach des Schwäbischen Albvereins, Werner Dieterich und Manfred Wurst, an Walter Heinz, an die engagierten Naturparkführer Walter Hieber und Manfred Krautter sowie an die Mitarbeiter des Amts für Kultur, Wirtschaft und Tourismus Jutta Kühnle und Thomas Zeeb – sie alle haben zum Gelingen des Projekts beigetragen.
Die Routen bieten beachtenswerte Ausblicke ins Tal und auf Fornsbach
Die Besucher haben künftig die Wahl zwischen fünf Wegen. Etwas Höhenunterschied gibt es bei den meisten zu überwinden, dafür bieten sich beachtenswerte Ausblicke ins Tal und auf Fornsbach. Es gibt die Hornbergrunde (Markierung F1) mit knapp zehn Kilometern Weglänge, den sieben Kilometer langen Blaubeerweg (F2), die Hunnenbergrunde (F3) liegt mit acht Kilometern Weglänge knapp darüber. Ins schöne Neuhauser Tal und weiter zum Waldsee führt ein Rundweg, der auch für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer geeignet ist (F4)– und ausnahmsweise nur geringe Höhenunterschiede aufweist. Beim Honigtäle-Rundweg (F5) legt man mit zwölf Kilometern Weglänge die längste Strecke zurück. Ein Blick in die Historie zeigt auf, dass dieses hübsche Tal einstmals Sommerresidenz der Murrhardter Äbte war.
Bei manchen dieser neuen Wanderwege werden zudem noch Varianten angeboten. So nimmt es nicht Wunder, dass sich Fornsbach nun mit dem neuen Titel „Wanderwelt Fornsbach“ schmücken kann.
Pflege ist nötig Wie jeder begeisterte Wanderer weiß, gibt es bei Wanderwegen immer wieder Veränderungen. Damit die Markierungen so perfekt bleiben, wie sie es im Moment der Eröffnung sind, braucht es kontinuierliche Pflege. Da wächst eine Markierung zu, dort wird ein Baum gefällt, an dem ein wichtiges Hinweisschild angebracht war. Wenn sich diese Pflegearbeit auf viele Schultern verteilt, ist es für jeden leichter.
Kontakt Wer Lust hat, sich als Wegpate zu engagieren, kann sich beim Amt für Kultur, Wirtschaft und Tourismus in Murrhardt melden unter 07192/213222 oder per E-Mail an: touristik@murrhardt.de