Bei bakteriellen Infekten werden in der Regel Antibiotika verschrieben. Aber wie lange dauert es, bis sie wirken?
Antibiotika werden bei bakteriellen Infekten verschrieben. Wie lange es dauert, bis sie wirken, erfahren Sie hier.
Von Matthias Kemter
Die Entdeckung der Antibiotika zählt zu den bedeutendsten Fortschritten in der Medizin. Mit ihnen lassen sich bakteriell verursachte Erkrankungen wirksam behandeln. Sie greifen gezielt in den Stoffwechsel der Bakterien ein und hemmen das Wachstum, sodass die Erreger absterben.
Ab wann wirken Antibiotika?
Die Wirkung von Antibiotika setzt je nach Art der Antibiotika und der Einnahmeform innerhalb weniger Stunden ein (1). Ab wann sich Patientinnen und Patienten besser fühlen, ist abhängig vom Erreger und der mikrobiologischen Diagnostik. In der Regel stellt sich eine Besserung der Symptome bereits nach 1 bis 2 Tagen ein. Im Rahmen der mikrobiologischen Diagnostik kann mit einem Antibiogramm die Wirksamkeit verschiedener Antibiotika gegen die ursächlichen Bakterien bereits vor der Therapie ausgetestet werden. So können eventuelle Resistenzen der Bakterien gegenüber konkreten Antibiotika nachgewiesen werden.
Woran merkt man, dass Antibiotika wirken?
Ist ein Antibiotikum wirksam, sollten sich Symptome nach wenigen Tagen beginnen zu bessern. In der Regel findet nach 2 bis 3 Tagen eine erneute Evaluierung der Antibiotikatherapie durch den behandelnden Arzt statt (2). Bei Bedarf kann die Therapie dann auf geeignetere Antibiotika umgestellt werden.
Was sollte man sonst noch über Antibiotika wissen?
Wie lange sollte man Antibiotika einnehmen?
Die Dauer einer Antibiotikatherapie ist abhängig vom Erreger. Die Einnahme kann über mehrere Tage, aber auch über mehrere Wochen stattfinden. Wichtig ist, dass Antibiotika so lange eingenommen werden, wie sie verordnet wurden. Nur so kann ein erneutes Aufflammen der Infektion durch verbleibende Erreger verhindert werden.