MURRHARDT (pm). Wer Eigenstromkonzepte mithilfe von Fotovoltaik oder Kraftwärmekopplung (KWK) realisiert, ist weniger abhängig von schwankenden Energiepreisen. Mit beiden Komponenten können durch die direkte Nutzung nicht nur finanzielle Vorteile durch Senkung der Stromkosten entstehen, sondern auch das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg kann erfüllt werden. Der selbst erzeugte Strom kann zudem Elektrofahrzeuge des Fuhrparks versorgen – so wird die nachhaltige Mobilität im Unternehmen gefördert. Kraftwärmekopplungsanlagen müssen nicht zwingend eigenbetrieben sein – es gibt beispielsweise auch die Möglichkeit, eine Anlage über ein Contracting zu mieten, oder den Anschluss an ein Nahwärmenetz.
Eine Veranstaltung der Kompetenzstelle für Energieeffizienz Region Stuttgart (Energieagentur Rems-Murr gGmbH ist direkter Ansprechpartner im Kreis) am Dienstag, 12. November, 17.30 Uhr gibt einen vertieften Einblick über die Potenziale von Kraftwärmekopplung und Fotovoltaik im Unternehmen. Es wird unter anderem erklärt, wie sich beide kombinieren lassen und inwieweit es möglich und sinnvoll ist, die Anlagen mit Elektromobilität zu koppeln. Im Anschluss wird die Firma Stempel-Winkle GmbH ein Praxisbeispiel aus ihrem Unternehmen vorstellen. Sie nutzt schon seit mehreren Jahren den Nahwärmeanschluss der Stadtwerke Murrhardt und bezieht zudem noch über eine Fotovoltaikanlage ihren Strom. Durch das Energiemanagement der Firma kann der Nutzen konkret mit Zahlen belegt werden. Im Anschluss an die Vorträge besteht bei einem Imbiss Gelegenheit, sich auszutauschen.
Die Kompetenzstelle für Energieeffizienz Region Stuttgart (KEFF) lädt am Dienstag, 12. November, 17.30 Uhr zur Veranstaltung in die Murrhardter Festhalle ein.
Das Programm: Begrüßung von Rainer Braulik, Geschäftsführer Stadtwerke Murrhardt, und Florian Anders, Kompetenzzentrum KWK, KEA Klimaschutz und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH; 17.45 Uhr „Fotovoltaik, Kraftwärmekopplung und Nahwärme – Strom und Wärmeerzeugung optimal abstimmen“ mit Gerd Linke, Süwag Energie AG; 18.45 Uhr „Fotovoltaik in Verbindung mit Elektromobilität“ mit Dieter Bindel, GIH Baden-Württemberg, Verband Energieberater; 19.10 Uhr Praxisbeispiel der Firma Stempel-Winkle und neue Speichertechnologien mit Geschäftsführer Andreas Winkle; 19.40 Uhr KEFF-Vorstellung mit Michael Schaaf, KEFF Region Stuttgart; 19.50 Uhr Abschlussdiskussion und 20 Uhr Ausklang mit kleinem Imbiss. Während der Veranstaltung ist Gelegenheit, die Modelle des Elektro-Street-Scooters und des Mercedes Benz eVito zu besichtigen.
Anmelden kann man sich bis zum 8. November unter Telefon 07151/975173-30 oder per E-Mail an m.schaaf@ea-rm.de.