Wildbiene, Kauz und Salamander

Naturschutztag bietet vielzählige Aktionen zum Mitmachen, Erkunden und Erleben an

Wildbiene, Kauz und Salamander

Gedeckter Tisch für Wildbienen. Sie sind für die Bestäubung der Blüten von Obstbäumen, Gemüsepflanzen und Blumen wichtig. Foto: privat

MURRHARDT (pm). Beim Naturschutztag am Sonntag, 5. Mai, können kleine und große Naturfreunde die spannenden Aufgabenfelder des Naturschutzes kennenlernen und einige Geheimnisse der landschaftlichen Vielfalt im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald lüften. Experten der Naturschutzvereine, Landschaftserhaltungsverbände, Naturparkführer und weiteren Organisationen laden zu 16 Aktionen im gesamten Naturparkgebiet ein. So lässt sich beispielsweise herausfinden, welche Apfelvielfalt auf den hiesigen Streuobstwiesen wächst, wie sich Schmetterlinge und Bienen im Garten wohlfühlen können oder welche botanischen und faunistischen Schätze die Schutzgebiete beherbergen. Ideen für den praktischen Naturschutz, auch in und um die eigenen vier Wände, werden mit nach Hause gegeben. Ganz nebenbei wird das Verständnis für ein Leben mit der Natur erhöht. Die Broschüre zum Naturschutztag liefert detaillierte Informationen zu allen Aktionen. Sie steht auf der Homepage des Naturparks bereit: www.naturpark-sfw.de.

Eine Auswahl der Veranstaltungen im Naturparkgebiet: In Murrhardt können kleine wie große Bienenfreunde die Welt der fleißigen Sammlerinnen kennenlernen. Zwischen 11 und 15 Uhr bietet Familie Schieber Einblicke in ein Bienenvolk. Zudem lässt sich vieles über die Imkerei und die Bedeutung der Bienen für uns Menschen lernen. Veranstaltungsort: Murrhardt-Hördthof, Bienenstand am Ortseingang. Ebenfalls in Murrhardt haben Besucher die Gelegenheit, mit dem zoologischen Präparator und Museumsleiter Christian Schweizer von 14 bis 16 Uhr durch die naturkundliche Sammlung des Carl-Schweizer-Museums (Seegasse 36) zu gehen. Die Führung beschäftigt sich mit der Feldlerche, dem Reh sowie dem Vogel und der Wildblume 2019.

Der Kreisjugendring widmet sich dem Thema Plastik in Murrhardt-Fornsbach von 11 bis 17 Uhr. Teilnehmer können Plastikabfällen ein neues Leben geben und etwas Neues daraus basteln im Sinne eines Upcyclings. Nebenbei wird diskutiert, wie Plastikmüll vermieden werden kann und welche Alternativen es gibt. Der KJR schlägt sein Lager auf dem Parkplatz am Waldsee auf.

Der Klimawandel und seine Folgen bekommt auch der Naturpark zu spüren. Teilnehmer können sich in Fichtenberg von 13.30 bis 16.30 Uhr bei einer Wanderung selbst ein Bild davon machen, wie sich der Wald innerhalb kurzer Zeit verändert. Treffpunkt ist in Fichtenberg-Langert an der Bushaltestelle.

In Allmersbach im Tal findet von 12 bis 17 Uhr ein Aktionstag zum Thema Blumenwiesen statt. Bei einer Führung für Familien geht es in das Naturwunderland Blumenwiese. Kleine wie große Naturschützer können Samenkugeln basteln. Entlang einer Blumen-Spielstraße lässt sich das eigene Wissen testen. Veranstaltungsort ist der Sporterlebnispark, Schorndorfer Straße 68.

In Berglen wird auf zwei Rundgängen die Obstsortenvielfalt auf dem Obst- und Gehölzweg in Bretzenacker von 11 bis 13.30 und von 14 bis 16.30 Uhr vorgestellt. Neben allerlei Wissen zu den vielfältigen Apfel- und Obstsorten in der Region wird die Bedeutung der Obstbestände für Natur und Mensch vermittelt. Treffpunkt ist Berglen-Bretzenacker, Beetäcker 1, Aussiedlerhof Angusstüble.

In Berglen-Oppelsbohm findet von 13 bis 16 Uhr ein besonderer Naturschutzrundgang statt, bei dem gelernt wird, wie naturnahe Gärten angelegt werden können. Insbesondere wird vermittelt, welche Pflanzen geeignet sind und welchen sonstigen Bedürfnissen Rechnung getragen werden sollte. Die Teilnehmer bekommen anschauliches, hilfreiches Material und jede Menge praktische Tipps an die Hand. Startpunkt: Berglen-Oppelsbohm, Haupteingang Friedhof, Mendelssohnstraße.

Auf eine Führung durch den Heilkräutergarten beim Riegenhof in Mainhardt von 14 bis 17 Uhr tauchen die Teilnehmer in der Welt der Heilkräuter ein. Danach geht’s auf die Demeter-Felder, wo der Zusammenhang zwischen der ökologischen Landwirtschaft und dem Schutz der Wildkräuter aufgezeigt wird. Treffpunkt: Mainhardt, Heilkräutergarten, Riegenhof 4.

In Pfedelbach wird von 10 bis 13 Uhr eine Exkursion durch das Naturschutzgebiet der Kalksklinge angeboten. Während die Teilnehmer vorbei an schönen Seen und durch schattige Wälder laufen, erfahren sie vieles über den Schutz von schrägen Käuzen, feurigen Salamandern und verschwundenen Krebsen. Startpunkt: Pfedelbach-Gleichen, Wanderparkplatz Römerstraße.

Auf einer Wanderung zum Naturdenkmal 20/068 in Rudersberg-Asperglen von 10 bis 13 Uhr wird über die verschiedenen Wildtiere, die dort leben, sowie die Bedeutung der Landwirtschaft beim Naturschutz berichtet. Teilnehmer besuchen einen Trockenhang (Schmetterlingshabitat) sowie die dort unter Beweidung stehende Waldrandzone und erfahren, welche Herausforderungen es bei der Ziegenbeweidung am Steilhang gibt. Treffpunkt: Rudersberg-Asperglen, Friedhof Asperglen, Im Freudenreich 1.

Es gibt in Deutschland mehrere Hundert Wildbienenarten, die kaum einer kennt, die aber auch für die Bestäubung der Blüten von Obstbäumen, Gemüsepflanzen und Blumen sehr wichtig sind. In Sulzbach an der Murr können von 11 bis 17 Uhr kleine Naturforscher spielerisch die Lebenswelt von Wildbienen kennenlernen sowie Schmetterlinge und andere Insekten aus Papier basteln. Veranstaltungsort: Sulzbach, Grillplatz Seitenbachtal.