Einkaufsstraße in Mailand
Die teuerste Shoppingmeile der Welt
Die Via Montenapoleone in Mailand ist die teuerste Einkaufsstraße der Welt – mit Folgen: Traditionslokale können sich die Mieten nicht mehr leisten.mehr...
Die Via Montenapoleone in Mailand ist die teuerste Einkaufsstraße der Welt – mit Folgen: Traditionslokale können sich die Mieten nicht mehr leisten.mehr...
Im Sommer geriet Deutschlands führender Agrarhändler an den Rand der Zahlungsunfähigkeit. Preis der Rettung sind die Schrumpfung und der Verlust vieler Arbeitsplätze.mehr...
Eine neue Bundesregierung könnte eine wirtschaftliche Trendwende schaffen, glaubt der Arbeitgeberpräsident. Allerdings nur, wenn sie bestimmte Änderungen angeht.mehr...
Viele Menschen in Deutschland setzen auf Festgeld oder parken Geld auf dem Tagesgeldkonto. Zwischenzeitlich war das sogar recht lukrativ. Doch der aktuelle Kurs der EZB ist ungünstig für Sparer.mehr...
Immobilien sind etwas billiger geworden, doch viele Menschen müssen weiter hohe Wohnkosten stemmen. Vor allem für Mieter in Städten kommt es dicke. Bei den Kaufpreisen verfestigt sich ein Trend.mehr...
Große Nachfrage, zu wenige freie Wohnungen. Der deutsche Wohnungsmarkt ist heiß umkämpft. Vor allem Mieter in Städten trifft es schwer. Bei den Kaufpreisen zeichnet sich eine Trendwende ab.mehr...
Im Sommer geriet Deutschlands führender Agrarhändler an den Rand der Zahlungsunfähigkeit. Der Preis der Rettung ist die Schrumpfung.mehr...
Der ohnehin angeschlagene VW-Konzern kommt nicht aus den Schlagzeilen. Bewegungsdaten von E-Autos sowie Kontaktinformationen zu Besitzern sollen ungeschützt im Netz gestanden haben.mehr...
Das Mainzer Unternehmen zahlt jeweils dreistellige Millionenbeträge, betont gleichzeitig aber den Unterschied zu anderen Rechtsstreitigkeiten.mehr...
Über die Feiertage hat die Deutsche Bahn einen deutlichen Zuwachs an Fahrgästen im Fernverkehr verzeichnet. Vor allem bei der Pünktlichkeit überraschte der Konzern seine Kundinnen und Kunden.mehr...
Landesregierung und Wirtschaft im Südwesten befürchten für 2025 eine weitere Verschlechterung der Lage – die zuständige Ministerin wird besonders deutlich in ihrer Wortwahl. Eine IW-Studie verstärkt diesen Eindruck.mehr...
Die Wirtschaft in Baden-Württemberg kommt nicht in Schwung. Die Wirtschaftsministerin rechnet auch nächstes Jahr mit einem Rückgang beim BIP. Und zeichnet ein düsteres Bild.mehr...
Der Trend zum bargeldlosen Bezahlen scheint unaufhaltsam. Doch zumindest eine unbare Zahlungsmethode ist für die Konsumenten deutlich teurer. Die Bundesbank hat auch versteckte Kosten analysiert.mehr...
Die deutsche Wirtschaft sieht sich in einer tiefen Krise - und erwartet auch 2025 kaum Besserung. 31 von 49 Wirtschaftsverbänden beschrieben die aktuelle Lage in einer Umfrage des Institut der deutschen Wirtschaft (IW) als schlecht.mehr...
Um seine Fernflüge zu füllen, konnte sich Condor bislang auf Zulieferflüge der Lufthansa verlassen. Doch die Konditionen haben sich schlagartig geändert.mehr...
Der Automarkt in Deutschland kommt weiterhin nicht recht in Schwung. Im neuen Jahr könnten sich die E-Autos auf die Überholspur setzen.mehr...
Der Klimawandel verursacht Umweltveränderungen wie Überschwemmungen und Dürre. Im Bundesstaat New York sollen zukünftig Öl-Firmen Milliarden zahlen.mehr...
Immer wieder werden Mercedes-Sterne von Motorhauben geklaut. Einer davon hat es bis auf den Mond geschafft. Wie kam es dazu?mehr...
Das neue Jahr könnte mit höheren Preisen an der Tankstelle beginnen. Das liegt an einem steigenden CO2-Preis. Ab 2027 könnte sich dieser deutlich erhöhen. Wann kommt als Ausgleich ein Klimageld?mehr...
Die wirtschaftliche Lage wird als ausgesprochen schlecht bewertet. Ein Krankenhausbarometer für das laufende Jahr zeichnet ein düsteres Bild.mehr...
Eine neue Studie für das Verkehrsministerium bescheinigt den rollenden Hotels gute Zukunftschancen. Mindestens jeder zehnte Reisende würde auf Flug oder Autofahrt verzichten, wenn das Angebot stimmt.mehr...
Wohin steuert die deutsche Wirtschaft nach dem zweiten Rezessionsjahr in Folge? Viele Verbände blicken mit Sorgen nach vorn. Die Gründe sind vielfältig.mehr...
Kreditausfälle können für Banken gefährlich werden. Die LBBW sorgte frühzeitig vor. Wie sieht Vorstandschef Rainer Neske die Problematik?mehr...
Ein Auto ohne Dach von AMG, laut Mercedes der sportlichste Maybach aller Zeiten und ein Einsteigermodell, das die schleppenden Absatzzahlen bei den E-Fahrzeugen retten soll. Mit diesen Fahrzeugen geht der Stuttgarter Autohersteller 2025 an den Start.mehr...
Wer täglich in seinen Briefkasten guckt, der wird ihn künftig häufiger leer vorfinden. Denn die Post stellt ihr Zustellsystem um: Ihre Postboten werden seltener am Briefkasten auftauchen als zuvor.mehr...
Zwischen Estland und Finnland fällt ein Unterseekabel aus - die Hintergründe sind noch unklar. Es ist nicht das erste Mal, dass die Verbindung Probleme bereitet.mehr...
Die Suche nach einer Unternehmensnachfolge fordert viele Inhaber im Mittelstand heraus. Eine Studie zeigt, welche Branchen besonders betroffen sind - und warum es oft schwierig ist.mehr...
Auf dem Weltmarkt haben es Industrieprodukte aus Europa zunehmend schwer. Die IG Metall verlangt nicht allein von der deutschen Regierung eine aktive Industriepolitik.mehr...
Das neue Jahr könnte mit höheren Preisen an der Tankstelle beginnen. Das liegt an einem steigenden CO2-Preis. Ab 2027 könnte sich dieser deutlich erhöhen. Wann kommt als Ausgleich ein Klimageld?mehr...
Im Jahr 2024 haben sich die Spritpreise weiter entspannt. Dennoch war es eines der teuersten Tankjahre aller Zeiten. Das neue dürfte eher ruhig werden - sofern die Weltpolitik nicht dazwischenfunkt.mehr...
Die Menschen in Deutschland haben wieder viele Milliarden Euro für Geschenke ausgegeben. Viele Einzelhändler sind jedoch nicht zufrieden. Der Branchenverband glaubt, die Gründe zu kennen.mehr...
Im Jahr 2024 haben sich die Spritpreise nach den Extremen der Vorjahre etwas entspannt. Wie es 2025 weitergeht, hängt vor allem am Ölpreis - und da gibt es ein Stück weit Hoffnung für Autofahrer.mehr...
Schlechte Stimmung, politische Unruhe, verunsicherte Kunden: In den wichtigen Wochen vor dem Heiligabend verlief es für den Handel in Deutschland insgesamt nicht wie erhofft.mehr...
Grippe, Bronchitis, Depressionen: Erwerbstätige in Deutschland waren in den ersten elf Monaten 2024 so oft krankgeschrieben wie nie zuvor, zeigen Daten der TK. In der Wirtschaft sorgt das für Ärger.mehr...
Nach der Tarifeinigung mit der IG Metall beginnt bei VW die Zeit des Sparens. Der Autobauer will Zehntausende Stellen abbauen, Hunderttausende Autos weniger bauen – und bei seinen Managern sparen.mehr...
Der Prozess gegen den früheren VW-Boss Winterkorn soll seine Rolle bei der Dieselaffäre beleuchten. Nach einer Zwangspause stellte das Gericht neue Pläne vor. Dagegen wehrt sich nun die Verteidigung.mehr...
Die angeschlagene deutsche Baubranche kann sich im Herbst über mehr Aufträge freuen. Hoffnung für das neue Jahr machen die sinkenden Zinsen.mehr...
Japanische Autobauer sind bei Elektrofahrzeugen global in Rückstand geraten. Nun führen Nissan und Honda Gespräche über einen Zusammenschluss in einer Holding. Mitsubishi Motors soll dazukommen.mehr...
Die schwache Konjunktur trifft auch Restaurants, Imbisse und Cafés im Südwesten. Gastronomen müssen sparen – und das hat Auswirkungen auf die Gäste.mehr...
Sekt ist nirgendwo so beliebt wie in Deutschland. Die Sektlaune steigt in der Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel. Aber die Vorlieben ändern sich.mehr...
Steigen die Börsenkurse, ist von einem Bullenmarkt die Rede. Sinken sie, vom Bärenmarkt. Auch wenn sich die Entwicklung nicht voraussagen lässt: Nächstes Jahr könnten es die Bullen schwer haben.mehr...
Auch 2025 wollen die Euroländer neue Münzen im Milliardenwert herstellen. Das Volumen fällt jedoch geringer aus als im laufenden Jahr.mehr...
Die Anteilseigner in der ersten deutschen Börsenliga dürfen auch für 2024 mit einer ordentlichen Gewinnbeteiligung rechnen. Doch die Gesamtsumme fällt kleiner aus - vor allem wegen einer Branche.mehr...