< Ältere Artikel

Im Periodensystem der Elemente ist alles zu finden, woraus die  Welt gemacht ist: Luft und Wasser, Sand und Steine, Pflanzen, Tiere und Menschen bestehen aus denselben Grundsubstanzen.

Die  vier Elemente waren im Alterum ein Versuch, die Welt zu erklären. Doch irgendwann passte die antike Lehre nicht mehr. Denn die Welt besteht aus sehr viel mehr als Feuer, Erde, Wasser und Luft.mehr...

Eine Windmühle vor der Silhouette der Milchstraße.

Der Mensch ist ein chemischer Baukasten. Das Baumaterial, jedes Atom, aus dem er sich zusammensetzt, war einmal Teil eines Sterns. Der kosmische Tod ist die Quelle allen Seins und allen menschlichen Lebens. Eine Spurensuche.mehr...

Das Leben der „Sandwich-Kinder“

Sind mittlere Kinder wirklich die Benachteiligten?

Das pflichtbewusste Erstgeborene, das charmante Nesthäkchen – und dazwischen das mittlere Kind. Aber wie leben die „Sandwich-Kinder“? Werden sie wirklich übersehen?mehr...

Ob Apple, Google oder Microsoft - amerikanische Technologiefirmen haben dominante Rollen im Internetzeitalter. Firmen aus Europa spielen eher eine Nebenrolle. Schluss damit, sagt der Bundeskanzler.mehr...

Psychische Erkrankungen

Gibt es ein Depressions-Gen?

Was löst Depressionen aus – Gene, Krisen oder beides? Laut neueren Forschung könnten belastende Ereignisse wichtiger sein, als lange gedacht wurde.mehr...

Ein großer Teil der erwachsenen Bevölkerung nutzt soziale Medien laut einer Untersuchung in einem bedenklichen Ausmaß. Das könne negative Folgen im Alltag und für die psychische Gesundheit bedeuten.mehr...

Die auffällige Häufung von Ortsnamen mit der Endung „-ingen“ in Schwaben ist nicht nur ein interessantes sprachliches Phänomen, sondern auch ein wichtiger Hinweis auf die Geschichte der Region.mehr...

Vor 4,5 Milliarden Jahren kollidierte der Protoplanet Theia mit der jungen Erde – diese Katastrophe schuf den Mond. Doch woher kam Theia? Neue Analysen von Mond- und Erdgestein sowie Meteoriten verraten nun mehr.mehr...

Grippe, Corona, Gürtelrose – gegen alles auf einmal impfen? Viele fragen sich, ob das dem Körper schadet. Was das RKI und die Stiko dazu sagen - und worin der Vorteil von Kombi-Impfstoffen liegt.mehr...

6,6 Milliarden Euro bekam der Bund vor sechs Jahren bei der Auktion von Mobilfunk-Frequenzen zugesichert. Seither überweisen Handynetzbetreiber schrittweise Geld. Doch die Auktion hat ein Nachspiel.mehr...

Universum direkt nach dem Urknall

Kosmische Ursuppe war 3,3 Billionen Grad heiß

Millionstel Sekunden nach dem Urknall war das Universum von einem Plasma aus freien Quarks und Gluonen erfüllt. Wie heiß diese kosmische Ursuppe zu verschiedenen Zeiten war, haben Physiker nun in einem Teilchenbeschleuniger gemessen.mehr...

Anlass für die bevorstehende Papstreise in die Türkei vom 27. bis 30. November ist das Konzil von Nizäa im Jahr 325. Was macht diese Kirchenversammlung so bedeutsam, dass man sich ihrer noch nach 1700 Jahren erinnern muss?mehr...

Die Grippe-Saison scheint in diesem Jahr ungewöhnlich früh zu beginnen. Schuld ist wohl eine neue Grippe-Variante. Die EU-Behörde ECDC rät daher, mit der Impfung nicht zu warten.mehr...

Das Küssen hat tiefe biologische Wurzeln und reicht bis zu den gemeinsamen Vorfahren von Menschenaffen und Mensch zurück. Der innige Mund-zu-Mund-Kontakt könnte sich schon vor 16 bis 21 Millionen Jahren entwickelt haben.mehr...

Faszinierendes Wetterphänomen

Wie entsteht Nebel?

Nebel gehört zu den beeindruckendsten Naturschauspielen und ist weit mehr als eine Wolke in Bodennähe. Wie er entsteht, ist so faszinierend wie seine Formenvielfalt.mehr...

Wetterphänomen Nebel

Was ist eine Nebelwelle?

Nebel gehört zu den beeindruckendsten Naturschauspielen. Die Dunstschleier hüllen Gebirgsketten, Flüsse und Täler wie in Zuckerwatte ein. Wir zeigen Ihnen, welche Arten von Nebel es gibt.mehr...

Ein ungewöhnlicher Komet aus fernen Teilen der Milchstraße ist in unserem Sonnensystem aufgetaucht. Was Forscher über seine Herkunft und sein Alter herausgefunden haben.mehr...

Vor Veröffentlichung der Quartalszahlen von Nvidia waren die Börsen nervös. Wird zu viel in KI investiert? Sind die Tech-Konzerne überbewertet? Doch der Boom beim Chip-Riesen entschärft die Sorgen.mehr...

Teleshopping für jedermann: Ebay schwört auf Verkaufs-Livestreams. Das Format kommt bald auch nach Deutschland. Die Plattform sieht darin ein Gegengewicht zur Automatisierung des Einkaufens durch KI.mehr...

Der Komet 3I/Atlas fasziniert Forscher auf der ganzen Welt. Die Nasa sammelt deswegen so viele Daten über den interstellaren Besucher wie möglich - und hat jetzt neue Bilder veröffentlicht.mehr...

Der Bundespräsident ehrt einmal im Jahr hervorragende technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Innovationen. Die diesjährigen Sieger forschten zum emissionsfreien Fernverkehr.mehr...

In der Steppe Kasachstans haben Archäologen die Relikte einer 140 Hektar großen Bronzezeit-Metropole Semiyarka entdeckt – der größten der gesamten Region.mehr...

Nach dem  bisher milden Herbst könnte eine Kältewelle über Deutschland brausen. Wir erklären, was die Eiseskälte mit unserem Köper macht und warum wir Kälte als besonders extrem empfinden.mehr...

Deutsche Wildtier Stiftung

Rothirsch ist Tier des Jahres 2026

Der Rothirsch hat in einer Abstimmung die meisten Stimmen erhalten, er wird damit Tier des Jahres 2026. Aber so ein Titel ist meist keine gute Nachricht, denn die betroffenen Tiere brauchen Schutz.mehr...

Sie sind oft billig und schnell verzehrbereit: Viele Menschen greifen gern zu hochverarbeiteten Lebensmitteln. Unternehmen machen damit Gewinn - doch Käufer riskieren ihre Gesundheit, warnen Experten.mehr...

Europas Techbranche boomt, doch die USA bleiben bei Wagniskapital uneinholbar vorn - etwa beim Wettlauf um Künstliche Intelligenz. Immerhin: Deutsche Start-ups holen auf, zeigt eine Studie.mehr...

Der Facebook-Konzern Meta hat die Übernahmen von Instagram und WhatsApp vor Gericht verteidigen können. Doch der Streit könnte noch in nächster Instanz weitergehen.mehr...

Microsoft finanzierte den Aufstieg des ChatGPT-Entwicklers OpenAI. Jetzt geht der Software-Riese auch eine Partnerschaft mit einem großen Konkurrenten des KI-Vorreiters ein.mehr...

Auf dem deutsch-französischen Digitalgipfel in Berlin starten Unternehmen mit großangelegten Kooperationen neue KI-Projekte. Die Partnerschaften sollen Europas digitale Souveränität stärken.mehr...

Der Winter steht vor der Tür. Auch wenn es bei Ihnen nicht schneit, kann es nasskalt werden – die Voraussetzung für glatte Straßen. Mit diesen Tipps kommen Sie sicher an Ihr Ziel.mehr...

Digitale Ausweise, Führerschein und Krankenkassenkarte im Handy? Die EUDI-Wallet könnte das bald für Millionen Bürger möglich machen – und die Wirtschaft drückt aufs Tempo.mehr...

Wie hat ein Mann zu sein? Besonders in der rechten Internet-Bubble gibt es dazu zurückkehrende Narrative - mit negativen Folgen für beide Geschlechter. Wie blickt die Wissenschaft auf das Thema?mehr...

Schneeräumen ist in Deutschland eine Bürgerpflicht und gesetzlich vorgeschrieben. Wer das Schneeschippen verweigert, muss mit einem Bußgeld rechnen. Auch wann man der weißen Pracht zu Leibe rücken muss, ist genau geregelt. Ein Überblick über das geltende Recht.mehr...

Glätte und Schnee machen den Weg zur Arbeit zur Herausforderung. Doch was passiert eigentlich, wenn man dabei stürzt? Wir klären auf, welche Rolle Unfallversicherung und Berufsgenossenschaft (BG) spielen.mehr...

Im Winter können Schnee und Eis Gehwege in gefährliche Rutschflächen verwandeln. Hauseigentümer und Mieter stehen in der Verantwortung, Unfälle zu vermeiden. Doch wer haftet, wenn ein Passant stürzt?mehr...

Heute gibt es in Grönland 17 Städte, 55 Dörfer, 30 Schäfersiedlungen und einige andere bewohnte Stationen. Doch schon vor 5500 Jahren jagten Inuit Karibus auf der größten Insel der Welt. Zwei Jeaner Forscher haben jetzt ihren Expeditionsbericht vorgestellt.mehr...


< Ältere Artikel