40. Geburtstag der MD/AL

MURRHARDT. Die Murrhardter Demokraten/Alternative Liste, kurz MD/AL, lädt am Freitag, 15. März, 19 Uhr zu ihrer Geburtstagsfeier „40 Jahre MD/AL“ in den Heinrich-von-Zügel-Saal bei der Stadtbücherei, Oetingerstraße 1, in Murrhardt ein.

Titus Simon, einer der Gründungsväter, blickt auf die Beweggründe zurück, die MD/AL aus der Taufe zu heben und sich in die Kommunalpolitik einzubringen. Dabei wird er auch auf Projekte eingehen, die während seiner aktiven Zeit als Stadtrat umgesetzt werden konnten, und welche Themen die MD/AL als Fraktion in den Gemeinderat eingebracht hat. In der Ankündigung heißt es: An der Veränderung der Gemeinderatskultur hat die MD/AL einen wesentlichen Anteil, die die Bürgerschaft und Transparenz in den Mittelpunkt stellt. Dies zeigt sich am ersten, erfolgreich durchgeführten Bürgerentscheid in Murrhardt gegen den Bau des Bürgerhauses neben dem Schafshaus im Stadtgarten Mitte 1980. Titus Simon folgten fünf Fraktionsvorsitzende bis heute nach.

In der Feier kommen auch Vertreter der Stadtverwaltung sowie der Mitfraktionen zu Wort, um die Entwicklung in Murrhardt im Zusammenhang mit allen beteiligten Kräften darzustellen. Alle Interessierten sind eingeladen, dabei zu sein.

Zum Artikel

Erstellt:
9. März 2019, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Nachtkrabb lockt SWR-Quiz nach Murrhardt

Die SWR-Rateshow „Stadt-Land-Quiz“ macht erneut halt in Murrhardt. Dieses Mal treten die Murrhardter im spannenden Städteduell gegen Dahn in Rheinland-Pfalz an. Dabei stellt sich die Frage: Wer kennt sich besser mit Mythen und Legenden aus?

Murrhardt und Umgebung

Für die Bevölkerung war die Befreiung durch die Alliierten leidvoll

Bei Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Murrhardt, Kirchenkirnberg und Fornsbach erinnert Bürgermeister Armin Mößner an die Todesopfer und Zerstörungen.

Murrhardt und Umgebung

„Es darf nie wieder geschehen“

Heinz-Georg Kowalski aus Murrhardt hat das Ende des Zweiten Weltkriegs als Kind in der Nähe von Torgau erlebt, wo Russen und Amerikaner am 25. April 1945 aufeinandertrafen. Seine drei Brüder verloren im Krieg ihr Leben. Als Zeitzeuge fühlt er sich in der Verantwortung.