Neues Buch
Analyse statt Klatsch - Biografie über Herbert Grönemeyer
Kind des Ruhrpotts, Mann der Bühne, Ausnahmekünstler: Was Grönemeyer prägt und sein Werk ausmacht, davon erzählt ein neues Buch.
Von Von Florentine Dame, dpa
Essen - Was ist das Geheimnis von Herbert Grönemeyers Erfolg? Dieser Frage widmet sich Michael Lentz in einem neuen Buch. "Grönemeyer" ist laut S. Fischer Verlag die "erste umfassende Gesamtdarstellung zu Leben und Werk" des Popstars aus der Feder des Schriftstellers und Lyrikers Lentz.
Dieser hat sich intensiv mit Grönemeyers Gesamtwerk auseinandergesetzt, mit seinen Lebenstationen von Bochum, Köln bis London und Berlin. Mit seiner Arbeit am Theater, für den Film - und vor allem als Vollblutmusiker. Grundlage seiner Ausführungen sind dabei auch lange Gespräche - Grönemeyer und Lentz verbindet seit rund zwanzig Jahren eine Freundschaft, wie es im Klappentext heißt.
Arbeit an "Mensch" gab ihm die Lebensfreude zurück
So erlaubt der zwar gerne anekdotisch aus seinem Leben plaudernde, aber doch stets auf den Schutz seiner Privatheit bedachte Grönemeyer durchaus einige persönliche Einblicke. Lentz geht etwa ein auf das bildungsbürgerliche Elternhaus in Bochum, das im Kontrast stand zum Malocher-Milieu, dem Grönemeyer später mit seiner Hymne "Bochum" ein Denkmal gesetzt hat. Privates findet aber vor allem dann Eingang in Lentz' Erzählung, wenn er darin einen Schlüssel zum Werk Grönemeyers sieht.
So seien es die nur wenige Tage aufeinanderfolgenden Verlusterfahrungen durch den Tod seiner ersten Frau und dem seines Bruders gewesen, die sein Verständnis von Leben und Tod und sein künstlerisches Selbstverständnis neu justierten, schreibt Lentz über die Entstehungsgeschichte von Grönemeyers bislang erfolgreichstem Studioalbum: "Im Hintergrund von "Mensch" stand die große Angst, nach dem Tod seines Bruders und seiner Frau keine Musik mehr machen zu können."
Die Sorge würde sich als unbegründet herausstellen. Die Platte habe eine therapeutische Wirkung gehabt, gibt Lentz Grönemeyer wieder, "die Arbeit daran gab ihm die Lebensfreude zurück".
Akribische Analyse statt Klatsch
Statt konkrete biografische Stationen aneinander zu reihen, widmet sich Lentz viel mehr der Exegese von Grönemeyers Gesamtwerk. Das Ziel: Die eingangs aufgeworfene Frage zu beantworten: "Was genau ist das "Geheimnis" von Grönemeyers Erfolg"?
Einem Archäologen ähnlich legt Lentz dabei Schicht um Schicht seines Schaffens frei: Er untersucht Texte auf Reimschema, Intonation, Motive, seziert seitenweise Grönemeyers Stimme und seinen Bühnenauftritt mit dem akribischen Blick eines Wissenschaftlers. Er beschreibt und sucht die Spuren, die Vorbilder wie Bob Dylan oder Randy Newman hinterlassen haben. Ihn interessiert, welche Musikstile Grönemeyer aufgesogen und bei allem Eigensinn adaptiert hat und wie Prägungen aus früher Kindheit bis heute seine Arbeitsweise formen.
Vom Kauderwelsch zum Grönemeyer-Text
Da sind etwa die "Bananentexte", eine Art sinnentleertes englisches Kauderwelsch, das Grönemeyer beim Komponieren seiner Melodien anstelle der späteren Lyrics setzt. Diese Technik gehe zurück auf eine Zeit, in der der noch kleine Herbert vor dem Radio saß und, ohne der Sprache mächtig zu sein, englische Songs im Radio hörte, aufsog und sich auf diese Weise präzise aneignete. Dies wirke sich bis heute aus, indem erst längst fertig gemischte Musik ihre späteren kunstvollen Texte bekommt: "Grönemeyer vertont keine Texte, sondern vertextet Musik", beschreibt Lentz die Prozedur.
Wer darauf gehofft hatte, durch die Lektüre dem Menschen Grönemeyer näherzukommen, gar durch Enthüllungen aus seinem Privatleben, der dürfte enttäuscht werden. Eher lässt Lentz nachempfinden, wie vielschichtig und komplex dessen Kunst ist und welcher Mühe und Schaffensfreude es über all die Jahrzehnte bedurfte, anspruchsvoll und anschlussfähig zugleich zu sein.
Lesung in Essen zum Auftakt der Lit.Ruhr
"Das Ruhrgebiet in mir verliert sich nicht" wird Grönemeyer gleich auf den ersten Seiten zitiert. Biograf Lentz beginnt naturgemäß dort, wo der Mensch Grönemeyer sich bis heute selbst verwurzelt und wo er als Musiker und Theatermann frühe Prägungen erfuhr. So dürfte es für Fans, Buchautor, aber auch für den Musiker, um den sich alles dreht, etwas Besonderes sein, das Buch nun in der alten Heimat vorzustellen.
Lentz und Grönemeyer bestreiten dort am kommenden Mittwoch eine gemeinsame Lesung. Die rasch ausverkaufte Veranstaltung in Essen eröffnet die Lit.Ruhr und dürfte gleichzeitig einer der Höhepunkte des Literaturfestivals sein, das noch bis Sonntag Gäste wie Hape Kerkeling, Donna Leon, Andrea Petković oder Caroline Wahl ins Revier holt.