Attraktives Event mit mediterranem Flair in Murrhardt
Das Marktplatzfest lockt am Wochenende trotz der Hitze große Scharen von Feierfreudigen ins Murrhardter Zentrum. Höhepunkte sind das Nachwuchskonzert „Jugend rockt“ mit Jugendkapellen aus der Region sowie Auftritte bekannter Bands.

Die Stimmung beim Marktplatzfest ist hervorragend. Fotos: Elisabeth Klaper
Von Elisabeth Klaper
Murrhardt. Das dreitägige Marktplatzfest im Herzen der Walterichstadt, das kleine Pendant zum Stadtfest, ist trotz schweißtreibender Temperaturen am Wochenende vor allem abends die Attraktion für eine Vielzahl von Gästen, auch von außerhalb. Denn da gibt es Blas-, Rock- und Popmusik in verschiedenen Stilvariationen für fast jeden Geschmack zu hören. Es herrscht durchweg eine fröhliche, mediterran wirkende Atmosphäre, auch dank Spezialitäten aus Italien, Griechenland und der Türkei, die das kulinarische Angebot bereichern.
Schon zum Start am Freitagabend füllt sich das Zentrum des Städtles rasch, bald stehen und sitzen die Besucherinnen und Besucher dicht an dicht. Bürgermeister Armin Mößner gelingt ein echtes Kunststück: Im Gegensatz zum Stadtfest 2022 meistert er heuer den Bieranstich perfekt mit einem einzigen, kräftigen Schlag, auch dank eines stabilen Messingzapfhahns. Für fröhlich-gemütliche Sommerfeststimmung sorgt die bekannte Band Irgendwie und Sowieso aus leidenschaftlichen Musikern mit beliebten Songs der vergangenen 50 Jahre.
Mit bekannten Melodien begeisterndie Jugendorchester das Publikum
Der Samstag steht im Zeichen des Bläsernachwuchses: Das Konzert „Jugend rockt“ lockt bereits mittags viele Zuhörerinnen und Zuhörer an. Jugendkapellen und Gruppen der Musikvereine Sulzbach an der Murr, Grab, Rietenau, Fornsbach, Reichenberg sowie des Gastgebers, des Musikvereins Stadtkapelle, zeigen ihr Können. Mit melodischen, harmonischen und rhythmisch stimmig intonierten Stücken begeistern sie das Publikum; darunter viele bekannte Melodien, weltberühmte Klassiker und Hits der Rock- und Popmusik sowie Jazzstandards und Evergreens der Swingmusik.
Viel Beifall gibt’s für die beachtliche Premiere der neuen Bläserklasse, die erst im Februar gestartet ist: Unter der Leitung von Gerd Wolss meistern die mitwirkenden Schülerinnen und Schüler bravourös bekannte Lieder, teils sogar mehrstimmig.

© Elisabeth Klaper
Der Auftritt des Gemeinschaftsorchesters der Jugendkapellen kommt gut an.
Für die Bläserklasse, ein Kooperationsprojekt der Hörschbachgrundschule mit der Musikschule Schwäbischer Wald/Limpurger Land und dem Musikverein Stadtkapelle, stellt Letzterer die Instrumente. Deren Kauf und damit die Jugendarbeit unterstützt ein Autotuningunternehmen der Region mit einer namhaften Spende. Höhepunkt von „Jugend rockt“ ist das abschließende große Gemeinschaftsorchester, das unter Regie von Kevin Perri bekannte Pophits intoniert. „Der Bläsernachwuchs ist hervorragend motiviert, engagiert und auf sehr gutem Weg“, freut sich der Jugendleiter der Stadtkapelle.
Lange Schlangen an den Speise- und Getränkeausgaben
Laut Stefan Eitel, Vorsitzender des Bereichs Musik, klafft indes zwischen Jugendkapelle und Blasorchester eine Lücke: Darum suche die Stadtkapelle weitere Musiker und Sponsoren, auch hoffe sie auf einen guten Start der neuen Bläserklasse im September. Zum Bedauern der Aktiven dirigiert der musikalische Leiter Jozsef Luczek das Blasorchester wegen beruflicher Veränderung nur noch beim Herbstkonzert und bis zum Jahresende.
Am Samstagabend strömen so viele Gäste auf den Marktplatz, dass sich lange Schlangen vor den Speise- und Getränkeausgaben bilden und kein Platz mehr frei bleibt. Überall herrscht Feierfreude, sieht man strahlende Gesichter. Unterschiedlich kommen zwei Bandpremierenauftritte an: „No Diggity“ aus Backnang covert Rocksongs und kreiert eigene, was Jüngeren besser gefällt als Älteren. Für beste Stimmung sorgt „Into Nightlife“ aus dem Raum Stuttgart mit Tanz- und Partyhits. Am Sonntag kommen Blasmusikfans bei abwechslungsreichen Darbietungen der Musikvereine Bühlertann, Hausen/Rot und des Blasorchesters der Stadtkapelle auf ihre Kosten.
Die Veranstaltergemeinschaft aus dem Musikverein Stadtkapelle, weiteren Murrhardter Vereinen und Organisationen sowie Gastronomiebetrieben bewirtet die Gäste mit zahlreichen Helfern, die an Grills, Kochstellen und Getränkeausgaben der Hitze trotzen. „Wir sind zufrieden, an beiden Abenden kamen so viele Leute, dass Abstand halten unmöglich war.“ Nach Ende der Pandemie sei die Lust aufs gemeinsame Feiern wieder sehr groß, beobachtet Bernhard Fruck, Vorsitzender des Bereichs Verwaltung und Finanzen der Stadtkapelle.