Holztradition in der Architektur

Ausstellung zeigt Vielfalt traditioneller Holzverbindungen

Der BDA Wechselraum zeigt die Vielfalt traditioneller Holzverbindungen und ihre Relevanz für zeitgenössisches Handeln.

Die Arbeit mit Holzverbindungen wird auch in der Zukunft der Architektur eine Rolle spielen.

© STUDIO CROSS SCALE

Die Arbeit mit Holzverbindungen wird auch in der Zukunft der Architektur eine Rolle spielen.

Von Andrea Jenewein

Die Ausstellung „The Joinery Archive – Holztradition für die Architektur der Zukunft“ im BDA Wechselraum, Friedrichstraße 5, zeigt die Vielfalt traditioneller Holzverbindungen und ihre Relevanz für zeitgenössisches Handeln. Mit über 400 dokumentierten Fügungen aus aller Welt gibt sie Architekturschaffenden einen tiefen Einblick in die handwerkliche Präzision und gestalterische Raffinesse dieser Techniken. Eine mehrsprachige Terminologie in Englisch, Deutsch und Japanisch vertieft die kulturelle Bedeutung der Konstruktionen und lädt zur weiteren Forschung ein.

Die Autoren präsentieren ihr Buch

Es werden traditionelle Holzverbindungen präsentiert, die von Studierenden der Hochschule für Technik Stuttgart gefertigt wurden. Darüber hinaus wird der Prozess eines von Studierenden digital gefertigten Pavillons gezeigt, der die Verbindung von traditionellem Handwerk und modernen Fertigungstechniken verdeutlicht.

The „Joinery Compendium“ von Sascha Bauer und Daniel Pauli (Ruby Press, 1012) bildet die Grundlage für diese Ausstellung. Es versammelt auf 896 Seiten umfassendes Wissen über mehr als 400 Verbindungen. Die Buchpräsentation, die gemeinsam mit den Autoren und Mitwirkenden stattfindet, eröffnet die Ausstellung am 17. März um 19 Uhr. Zu sehen ist diese bis zum 4. April.

Zum Artikel

Erstellt:
17. März 2025, 11:08 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen