Bastelspaß und Grillabend im Trauzenbachtal

Nabu-Gruppe Murrhardt musste ihre Sommerfreizeit verschieben, bot den Kindern aber ein produktives Alternativprogramm an.

Richtig fleißig: Die Mädchen und Jungen haben unter anderem mit ihren Betreuern Nistkästen für Höhlenbrüter gebaut. Foto: privat

Richtig fleißig: Die Mädchen und Jungen haben unter anderem mit ihren Betreuern Nistkästen für Höhlenbrüter gebaut. Foto: privat

MURRHARDT (pm). Aufgrund der aktuellen Coronasituation musste die diesjährige Sommerferienfreizeit des Naturschutzbunds (Nabu), Ortsgruppe Murrhardt, auf der Schwäbischen Alb leider abgesagt werden. Dafür stellte das Betreuerteam ein kleines Ersatzprogramm für die angemeldeten Freizeitteilnehmer auf die Beine, bei dem die geltenden Covid-19-Verordnungen besser eingehalten werden konnten als bei einer Hausfreizeit, wie die Betreuer in einem Bericht wissen lassen.

An drei Tagen gab es für die Mädchen und Jungen verschiedene Bastelgruppen. So konnten die Kinder Windlichter oder Vogelnistkästen für Höhlenbrüter herstellen, auch Papierschöpfen und Kerzenziehen wurde als Workshop angeboten. Zum Abschluss der gemeinsamen Tage gab es noch eine Wanderung mit anschließendem Grillabend im Trauzenbachtal. Auch wenn es für die Teilnehmer schön war, sich mal wieder – mit Abstand – zu begegnen, eine wirkliche, gemeinsame Freizeit außerhalb wäre natürlich noch schöner gewesen. Das Nabu-Betreuungsteam ist aber optimistisch und plant, im August des kommenden Jahres wieder eine Sommerferienfreizeit auf der Schwäbischen Alb anbieten zu können.

Zum Artikel

Erstellt:
4. September 2020, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Nachtkrabb lockt SWR-Quiz nach Murrhardt

Die SWR-Rateshow „Stadt-Land-Quiz“ macht erneut halt in Murrhardt. Dieses Mal treten die Murrhardter im spannenden Städteduell gegen Dahn in Rheinland-Pfalz an. Dabei stellt sich die Frage: Wer kennt sich besser mit Mythen und Legenden aus?

Murrhardt und Umgebung

Für die Bevölkerung war die Befreiung durch die Alliierten leidvoll

Bei Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Murrhardt, Kirchenkirnberg und Fornsbach erinnert Bürgermeister Armin Mößner an die Todesopfer und Zerstörungen.

Murrhardt und Umgebung

„Es darf nie wieder geschehen“

Heinz-Georg Kowalski aus Murrhardt hat das Ende des Zweiten Weltkriegs als Kind in der Nähe von Torgau erlebt, wo Russen und Amerikaner am 25. April 1945 aufeinandertrafen. Seine drei Brüder verloren im Krieg ihr Leben. Als Zeitzeuge fühlt er sich in der Verantwortung.