Stuttgarter Kickers
Das waren die Schlüsselmomente der Blauen 2024
Verspielter Aufstieg, Trainer- und Sportdirektoren-Wechsel, 125-Jahr-Jubiläum: Für die Stuttgarter Kickers geht ein aufregendes 2024 zu Ende. Wir präsentieren die emotionalsten Momente.

© IMAGO/Fussball-News Saarland/IMAGO/Fabian Kleer
Schulterschluss der Kickers-Mannschaft mit ihren mitgereisten Fans nach dem verpassten Aufstieg in Homburg am 18. Mai
Von Jürgen Frey
Was war das für ein turbulentes Jahr für die Stuttgarter Kickers. Lange Zeit sah es so aus, als wäre die Fußball-Regionalliga für die Blauen aus Degerloch nur eine Zwischenstation, doch am Ende blieb der Durchmarsch von der Oberliga in die dritte Liga ein unerfüllter Traum. Fest stand dies erst am letzten Spieltag am 18. Mai nach dem 0:3 beim FC 08 Homburg. 3500 Fans hatten die Kickers ins Saarland begleitet, und sie feierten die Mannschaft und Trainer Mustafa Ünal trotz der bitteren Niederlage noch lange nach dem Spiel im Waldstadion.
Es war der emotionalste Moment im Kickers-Jahr 2024. Es ist müßig, darüber zu diskutieren, was den Aufstieg letztendlich gekostet hat. Doch das 0:2 im WFV-Pokal-Viertelfinale vor 8720 Zuschauern im Gazi-Stadion gegen den späteren Zweitliga-Aufsteiger SSV Ulm 1846 trug mit Sicherheit einen nicht unerheblichen Teil dazu bei. Die Bauen verloren an jenem 16. April nicht nur jede Menge Körner, sondern auch Abwehrstratege Niklas Kolbe. Der 27-Jährige musste gegen die Spatzen ausgewechselt werden, konnte wegen einer schweren Oberschenkelverletzung in den restlichen fünf Regionalligaspielen nicht mehr eingesetzt werden.
Nach Saisonende trennten sich die Kickers von Cheftrainer Mustafa Ünal. Es ging mit seinem Nachfolger Marco Wildersinn in die neue Runde. Sie brachte sportliche Höhen und Tiefen, eine sehr stilvolle 125-Jahr-Jubiläumsgala und am Jahresende mit der Trennung von Sportdirektor Marc Stein noch einen Paukenschlag. Mit Rückkehrer Lutz Siebrecht als neuem Geschäftsführer Sport gehen die Blauen ins neue Jahr, das kaum weniger spannend werden dürfte.
Wir haben Schlüsselmomente des Jahres 2024 herausgepickt. Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie!
Ergebnisse und Termine
Bisherige Spiele Stuttgarter Kickers – Eintracht Frankfurt II 2:1, FC Esslingen – Kickers 0:5 (WFV-Pokal), FC 08 Homburg – Kickers 1:1, Kickers – FC 08 Villingen 1:0, FC Normannia Gmünd – Kickers 1:3 n. V. (WFV-Pokal), FC Gießen – Kickers 2:2, Kickers – FC-Astoria Walldorf 1:0, 1. Göppinger SV – Kickers 0:0, Kickers – SGV Freiberg 1:3 n. V. (WFV-Pokal), Kickers – TSV Steinbach Haiger 5:1, Kickers Offenbach – Kickers 2:0, Kickers – FSV Frankfurt 0:1, SGV Freiberg – Kickers 2:2, Kickers – TSG 1899 Hoffenheim II 1:2, Bahlinger SC – Kickers 1:3, Kickers – SG Barockstadt Fulda-Lehnerz 2:2, Eintracht Trier – Kickers 0:6, SC Freiburg II – Kickers 2:1, Kickers – 1. FSV Mainz 05 II 1:0, KSV Hessen Kassel – Kickers 1:3, Eintracht Frankfurt II – Kickers 0:0, Kickers – FC 08 Homburg 3:0, FC 08 Villingen – Kickers 0:1.
Kommende Spiele Kickers – FC Gießen (21. bis 23. Februar 2025), FC-Astoria Walldorf – Kickers (28. Februar bis 2. März), Kickers – 1. Göppinger SV (7. bis 9. März), TSV Steinbach Haiger – Kickers (14. bis 16. März), Kickers – Kickers Offenbach (21. bis 23. März), FSV Frankfurt – Kickers (28. bis 30. März), Kickers – SGV Freiberg (1./2. April), TSG 1899 Hoffenheim II – Kickers (4. bis 6. April), Kickers -Bahlinger SC (11. bis 13. April), SG Barockstadt Fulda-Lehnerz (19. bis 21. April), Kickers – Eintracht Trier (25. bis 27. April), Kickers – SC Freiburg II (2. bis 4. Mai), 1. FSV Mainz 05 II – Kickers (10. Mai, 14 Uhr), Kickers – KSV Hessen Kassel (17. Mai, 14 Uhr). (jüf)

© IMAGO/Ulmer/Teamfoto/IMAGO/Ulmer
Die Kickers starten mit einem 2:1-Arbeitssieg am 9. März bei der TSG Balingen ins Fußballjahr 2024. Paul Polauke (li.) köpfte das Tor zur 1:0-Führung. Nach diesem 23. Spieltag hatten die Blauen als Spitzenreiter zehn Punkte Vorsprung auf den späteren Drittliga-Aufsteiger VfB Stuttgart II.

© Pressefoto Baumann/Volker Müller
Die 1:3-Heimniederlage vor 6530 Zuschauern gegen Eintracht Frankfurt II am 23. März war der erste schwere Dämpfer im Jahr 2024. Es folgte eine Woche später das 0:5-Debakel bei der TSG 1899 Hoffenheim II.

© Pressefoto Baumann/Hansjürgen Britsch
Es kann keiner beweisen – doch das heiß umkämpfte 0:2 im WFV-Pokal-Viertelfinale am 16. April gegen den späteren Zweitliga-Aufsteiger SSV Ulm 1846 kostete nicht nur jede Menge Körner, sondern den Blauen womöglich auch den Aufstieg. Zumindest trug dieses Spiel vor 8720 Zuschauern im Gazi-Stadioin wesentlich dazu bei, dass es am Ende nicht reichte. Abwehrstratege Niklas Kolbe (Foto) zog sich eine schwere Oberschenkelverletzung zu, musste ausgewechselt werden und konnte in den restlichen fünf Regionalligaspielen nicht mehr eingesetzt werden.

© IMAGO/Hartenfelser/IMAGO/Peter Hartenfelser
Nicht nur Mario Borac konnte es nicht fassen: Die Blauen waren gegenüber der bärenstarken Hinrunde nicht mehr wiederzuerkennen, verloren am 21. April beim FSV Frankfurt mit 1:3 und am 5. Mai beim FC-Astoria Walldorf mit 2:3. Mit Auswärtssiegen hätten die Kickers eine Vorentscheidung zu ihren Gunsten im Aufstiegsrennen herbeiführen können.

© Pressefoto Baumann/Julia Rahn
Daniel Kalajdzic (li.) rettete mit seinem Tor am 27. April gegen den VfB Stuttgart II vor 9550 Zuschauern im Gazi-Stadion ein 2:2. Die spielerisch überlegenen Weiß-Roten hatten mit 2:0 geführt.

© Pressefoto Baumann/Julia Rahn
Das Ende aller Aufstiegsträume: Die Kickers verloren am letzten Spieltag am 18. Mai vor 3500 mitgereisten Fans mit 0:3 beim FC 08 Homburg, der VfB II zog durch ein 2:0 gegen die TSG 1899 Hoffenheim II in Reutlingen noch vorbei und stieg auf.

© Pressefoto Baumann/Julia Rahn
Am 31. Mai gaben die Kickers die Trennung von Trainer Mustafa Ünal bekannt.

© Pressefoto Baumann/Alexander Keppler
Am 13. Juni vermeldeten die Blauen die Verpflichtung von Ünal-Nachfolger Marco Wildersinn, am 18. Juni leitete der 44-Jährige das erste Training.

© Pressefoto Baumann
Mit einem 2:1 gegen Eintracht Frankfurt II starteten die Kickers am 27. Juli in die neue Regionalligasaison. Die Außenverteidiger David Kammerbauer und Marcel Schmidts erzielten vor 4590 Zuschauern die Tore, Dennis de Sousa sah Rot.

© Pressefoto Baumann/Alexander Keppler
Bittere Pille am 3. September: Gegen Ligarivale SGV Freiberg setzte es Kevin Dicklhuber (Mi.) & Co. im WFV-Pokal-Achtelfinale ein 1:3 nach Verlängerung. Es war das frühe Ende aller DFB-Pokal-Träume.

© IMAGO/Hartenfelser/IMAGO/Peter Hartenfelser
Vor 10 451 Zuschauern am Bieberer Berg kassierten die Kickers am 13. September (achter Spieltag) mit dem 0:2 ihre erste Saisonniederlage in der Regionalliga.

© Pressefoto Baumann/Alexander Keppler
Flamur Berisha muss mit den Kickers am Tag des 125-Jahr-Jubiläums ein 0:1 gegen den FSV Frankfurt hinnehmen. Das Tor fiel in der 89. Minute.

© Pressefoto Baumann/Alexander Keppler
Der Kickers-Feiertag am 21. September wurde durch die Heimniederlage gegen den FSV schwer getrübt, die anschließende Feier im Friedrichsbau-Varieté lief unabhängig davon in sehr stilvollem Rahmen ab.

© IMAGO/Jan Huebner/IMAGO/Steven Mohr
David Braig bejubelt eines seiner beiden Tore zum höchsten Saisonsieg – dem 6:0 am 27. Oktober bei Eintracht Trier.

© Pressefoto Baumann/Julia Rahn
Die U 17 der Stuttgarter Kickers qualifiziert sich Mitte November in der DFB-Nachwuchsrunde für die Liga A und misst sich 2025 mit den Großen der Branche. Als Garant für diesen beachtlichen Erfolg gilt Trainer Harun Gülcan.

© Pressefoto Baumann/Alexander Keppler
Kontinuität bei den Kickers: Bei der Mitgliederversammlung am 18. November wurden Präsident Rainer Lorz (li.) und der Aufsichtsratschef Christian Steinle in ihren Ämtern bestätigt.

© Pressefoto Baumann/Hansjürgen Britsch
Schöner Heimspielabschluss am 30. November: Beim 3:0 gegen den FC 08 Homburg erzielte vor der Saisonrekordkulisse auf der Waldau (5540 Zuschauer) auch Nyamekye Awortwie-Grant (Mi.) sein erstes Saisontor für die Blauen.

© Pressefoto Baumann/Hansjürgen Britsch
Felix Dornebusch blieb im letzten Spiel des Jahres, am 7. Dezember beim FC 08 Villingen, ohne Gegentor. Auch beim 1:0-Sieg zeigte der konstant starke Kickers-Keeper einen stabilen Auftritt.

© Pressefoto Baumann/Volker Müller
Am 12. Dezember gaben die Kickers die Trennung von Sportdirektor Marc Stein (re., neben Trainer Marco Wildersinn) bekannt.

© Pressefoto Baumann/Hansjürgen Britsch
Lutz Siebrecht löst Stein ab und firmiert künftig als Geschäftsführer Sport. Erster offizieller Arbeitstag des 57-Jährigen ist der 1. Januar 2025.