Der 90. Geburtstag des „Bädles“ steht an

Aus der Hauptversammlung des Vereins Bürgerschaft Kirchenkirnberg: Die Weiterentwicklung des Freibadgeländes wird fortgesetzt. Investitionsschwerpunkte im laufenden Jahr sind der Einbau der Sandfilteranlage und der Innenausbau des Technikgebäudes.

Das kleine Freibad in Kirchenkirnberg, am Ortsrand Richtung Gschwend gelegen, feiert in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag. Im Juni soll es deshalb ein Jubiläumsfest geben, mit einem Bädlestreff als Auftakt. Archivfoto: Jörg Fiedler

© Jörg Fiedler

Das kleine Freibad in Kirchenkirnberg, am Ortsrand Richtung Gschwend gelegen, feiert in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag. Im Juni soll es deshalb ein Jubiläumsfest geben, mit einem Bädlestreff als Auftakt. Archivfoto: Jörg Fiedler

Von Elisabeth Klaper

Kirchenkirnberg. Die Instandhaltung und Weiterentwicklung des liebevoll „Bädle“ genannten kleinen idyllischen Freibads am Ortsrand des Stadtbezirks steht im Zentrum der Aktivitäten des Vereins Bürgerschaft Kirchenkirnberg. Heuer gibt’s ein Jubiläum zu feiern, gab Vorsitzender Martin Fritz bei der Hauptversammlung in der Gemeindehalle bekannt: Vor 90 Jahren baute man das Freibadbecken erst aus Holz, dann aus Beton.

Schon vorher gab’s den sogenannten Fischsee, erbaut vom Wirt des ehemaligen Gasthauses Krone. „Im Juni wollen wir ein Jubiläumsfest organisieren“ mit einem Bädlestreff als Auftakt, das weitere Programm ist laut Fritz in Vorbereitung, der Termin steht noch nicht fest. Nach der Coronapandemie konnte 2022 „endlich“ wieder das Salzkuchenfest stattfinden mit Unterstützung vieler neuer Mitglieder, indes nicht so vielen Gästen. Sehr gut besucht waren neun Bädlestreffs an Freitagabenden und im Sommer kamen viele Badegäste, freute sich der Vorsitzende.

Die Mitgliederzahl istauf aktuell 360 gestiegen

Die Innenarbeiten am Technikgebäude auf dem Freibadgelände kommen voran: Das zweite WC ist fertig und im Winter baute man einen Holzofen ein, um Energie und Kosten zu sparen statt mit teurem Strom zu heizen. Dank zahlreicher Kinder und Jugendlicher ist die Mitgliederzahl auf aktuell 360 gestiegen. Die Bürgerschaft und die weiteren Kirchenkirnberger Vereine wollen künftig stärker kooperieren und sich gegenseitig unterstützen. Da ein Verein wegen zu wenig helfender Hände keine Veranstaltungen mehr allein stemmen könne, werden sie diese gemeinsam organisieren, um genügend Mitarbeiter zusammenzubekommen, kündigte Martin Fritz bei der Hauptversammlung an.

Über die aktuellen Baumaßnahmen auf dem Freibadgelände informierte der stellvertretende Vorsitzende Dietmar Bäßler. Der erste Teil des Holzbodenbelags im Lagerraum des Technikgebäudes ist fertig, am zweiten wird gearbeitet, die Beleuchtung und Heizung werden optimiert und im Lauf des Jahres fertiggestellt. Im vergangenen Jahr erstellte man den Pumpenschacht für die Sandfilteranlage, nun werden die Rohre eingesetzt sowie die Pumpe, Sandfilter und Steuerungen installiert. Ein Teil dieser Arbeiten muss vor Beginn der Badesaison fertig sein, manches werde auch noch parallel erledigt, erklärte Bäßler.

Mit rund 6000 Euro ist die Sandfilteranlage am teuersten

Weiter listete er die für das laufende Jahr geplanten Investitionen auf: Das alte Geländer an der Einstiegstreppe ist „weggerostet“ und muss durch ein neues aus Edelstahl ersetzt werden für etwa 2000 Euro. Die Holzbalken am Kiesfilterschacht sind morsch und zu ersetzen für rund 500 Euro. Der zweite Teil des Holzbodenbelags im Technikgebäude kostet rund 2000 Euro, die Beleuchtung rund 1000 Euro. Am teuersten ist die Sandfilteranlage: Die Pumpe kostet etwa 1000 Euro, der Sandfilter rund 5000 Euro. Hinzu kommen noch Reparaturarbeiten wie die Abdichtung des Beckens, deren Kosten noch nicht feststehen. Im Sommer 2022 war wegen der hohen Temperaturen einmal ein kompletter Austausch des Badewassers erforderlich, sonst reicherte man es mit Sauerstoff an, auch gab’s keine Probleme, resümierte Andreas Griesinger, Abteilungsleiter Schwimmbad, den genügend Helfer unterstützten.

Geschlossen entlastete die Versammlung das Vorstandsteam und bestätigte dessen zu wählende Mitglieder. Vorsitzender bleibt Martin Fritz, Schriftführer Frank Wischnewski, stellvertretender Kassier Daniel Wiese, stellvertretender Abteilungsleiter Schwimmbad Rolf Abele. Neu im Beisitzerteam ist Andreas Pfeffer; Christian Welz und Marco Schäfer machen weiter, ebenso Kassenprüfer Guido Bohlmann.

Im Frühjahr dieses Jahres

startet der Glasfaserausbau

Für 40-jährige Mitgliedschaft ehrte der Vorsitzende Albert Bohn junior, Emma Krauss, Sieglinde Erhardt und Heidi Dambacher waren verhindert. Es sei erfreulich, dass die Vereine in Kirchenkirnberg nun gut zusammenarbeiten, regelmäßige Vorstandsbesprechungen abhalten und planen, sich gegenseitig zu unterstützen, fand Bürgermeister Armin Mößner. Kurz informierte er über bevorstehende Baumaßnahmen.

Im Frühjahr startet der Glasfaserausbau, Ende März gibt’s dazu einen Informationsabend in der Gemeindehalle: „Wer die Möglichkeit hat, sollte sein Haus anschließen lassen, denn es kostet nichts.“ Im Sommer folgt die große Umgestaltungsstraßenbaumaßnahme in der Ortsmitte (wir berichteten). Auch „die Zufahrt zur Vögelesreute wird saniert“ und etwas nach vorne verlegt, „damit man besser in die Senke sieht“, um Unfällen vorzubeugen. Und: „Die Nitratwerte sind im Problembereich“, daher wird das Wasserschutzgebiet erweitert bis knapp vor den Ortseingang, gab Mößner bekannt.

Vorstandsmitglieder mit einem Geehrten (von links): Christian Welz, Daniel Wiese, Albert Bohn, Andreas Pfeffer, Marco Schäfer, Frank Wischnewski und Martin Fritz. Foto: Elisabeth Klaper

Vorstandsmitglieder mit einem Geehrten (von links): Christian Welz, Daniel Wiese, Albert Bohn, Andreas Pfeffer, Marco Schäfer, Frank Wischnewski und Martin Fritz. Foto: Elisabeth Klaper

Zum Artikel

Erstellt:
27. Februar 2023, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Dem „Schlägle“ ein Schnippchen schlagen

Der Schlaganfall gehört zu den zehn häufigsten Todesursachen. Bei einem Vortrag des Krankenpflegevereins Murrhardt gab der Gefäßchirurg Claus-Georg Schmedt einen Überblick über die Risikofaktoren. Dabei zeigte er auch Präventions- und Therapiemöglichkeiten auf.

Murrhardt und Umgebung

Mode und Markt, Genüsse und Fitness

Der Murrhardter Frühling, gemeinsam von Stadtverwaltung und dem Verein Stadtmarketing organisiert, ist mit vielseitigem Programm und verkaufsoffenem Sonntag auch dank idealem Wetter eine große Attraktion für Einheimische und Gäste aus der Region.