Der direkte Kontakt lässt sich einfach nicht ersetzen

Abteilungen des TVM und Liederkranzchöre pausieren und hoffen, dass Breitensport und Singen bald wieder möglich sind

Von Elisabeth Klaper

MURRHARDT. Noch härter trifft die Coronakrise den Breitensport und die Chöre. Der Turnverein (TVM) agiert entsprechend den allgemeinen Vorgaben von Regierung und Stadt, Fach- und Dachverbänden. Solange die Hallen und das Stadion geschlossen sind, habe man sozusagen keinen Spielraum, erklärt die stellvertretende Vorsitzende Norgat Trefz. „Unsere Mitglieder sind besonnen, vorsichtig und rücksichtsvoll. Selbstverständlich werden alle Abteilungen den Sport- und Spielbetrieb wieder aufnehmen, sobald es möglich ist, in welcher Form muss man dann sehen. Denn uns allen fehlt der Sport, das Zusammensein und die Begegnungen, die unser Leben bereichern.“ Die TVM-Geschäftsstelle in der Stadthalle ist nur sporadisch besetzt, aber jederzeit unter der E-Mail-Adresse info@tvmurrhardt.org zu erreichen. Selbstverständlich werden Fragen auch telefonisch beantwortet: von Vorsitzender Barbara Hirzel (07192/6064) und Norgat Trefz (07192/3843).

Die Abteilung Leichtathletik habe das Sportverbot in Stadien und Hallen genau zu dem Zeitpunkt getroffen, als die Aktiven ins Stadion wechseln wollten. Über das weitere Vorgehen informierte Abteilungsleiter Peter Hitzelberger die Trainer der verschiedenen Altersgruppen und diese wiederum die Athleten und Eltern. Die Trainer arbeiteten für ihre Teams zum Teil Trainingspläne aus, teils halten sich die Sportler auch mit Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung, durch Laufen und Radfahren fit, damit alle wieder richtig einsteigen können, sobald das Training wieder starten kann. Nun hoffe man, auf Basis der Maßnahmen, die die Leichtathletikverbände und der Württembergische Landessportbund vorgeschlagen haben, unter bestimmten Voraussetzungen bald wieder gemeinsam trainieren zu können. Leichtathletik gehört zu den sogenannten kontaktfreien Sportarten im Freien, die ab der kommenden Woche wohl wieder erlaubt sind. Bei den Abteilungen Turnen, Judo, Skigymnastik und Bogenschießen finden weder Training, Wettkämpfe noch Veranstaltungen statt. Die für 19. April geplante und ausgefallene Turngala wird vermutlich am 1. Advent nachgeholt. Die Bogenschützen halten den Vereinsplatz mit Einzelarbeitseinsätzen in gutem Zustand, nehmen Reparaturen vor und mähen den Rasen. Die Abteilung Volleyball hat am 12. März den Trainingsbetrieb eingestellt und die Saison beendet. Die aktuellen Platzierungen werden übernommen, damit schließt das Murrhardter Herrenteam die Saison auf Tabellenplatz 4 ab.

Für die Murrhardter Ü-53-Seniorenspieler unter der Regie der TSG Backnang endete die Saison als Vizemeister der Regionalmeisterschaft Baden-Württemberg. Nun stehen die Volleyballer für die Beachvolleyballsaison in den Startlöchern, wofür die Felder im Murrhardter Freibad bereits wieder in Topzustand gebracht worden sind. Die sechs Turniere der Baden-Württemberg-Beach-Tour vom 20. bis 23. Mai werden jedoch heuer nicht stattfinden können.

Bei der Abteilung Handball wurden im Erwachsenenbereich die Runden abgebrochen und die Tabellenplätze errechnet aus der Anzahl der abgeschlossenen Spiele und der erreichten Punkte, so gibt’s heuer nur Aufsteiger. Die Handballer halten sich individuell fit. Im Jugendbereich wurden die Qualifikationsspiele gestrichen, Verband und Vereine erstellen für den Herbst neue Spielklassen am grünen Tisch. Die Jugendmannschaften sind gut vernetzt, halten Kontakt über WhatsApp, einige joggen, fahren Rad und nutzen Handy-Apps zum Work-out.

Leider fallen viele Sommerturniere weg; ob das Walterichsturnier zum Ende der Sommerferien stattfinden kann, ist abzuwarten. Alle (Pflicht-)Weiterbildungen für Schiedsrichter und Trainer sind bis Ende Juli abgesagt. Das Organisationsteam der Handballer hat aber Aktivitäten fürs städtische Ferienprogramm geplant. Bei der Abteilung Tischtennis ist Training im familiären Bereich möglich, auch arbeitet der Verband intensiv an Lösungen für einen an die Situation angepassten Betrieb. Bei der Herzgruppe mit der höchsten Risikogruppe wird wahrscheinlich pausiert, bis die Krise vorüber ist.

Das Sportabzeichenteam hat zwar alles vorbereitet, doch können in diesem Schuljahr keine Sportabzeichentage an der Grundschule Spiegelberg und der Walterichschule stattfinden. Man hoffe, das Training bald wieder aufzunehmen, da die Abstände geregelt werden können und alle im Freien agieren. Ob die Schulung zu Sportabzeichenprüfern im Juni stattfindet, ist noch unklar. Vielleicht entfalle heuer das Schwimmen als Pflichtdisziplin. Einige Polizeibewerber sorgten sich, ob die Prüfungen regulär stattfinden können, da sie ein bestandenes Sportabzeichen ihrer Bewerbung beilegen müssen, berichtet Norgat Trefz.

„Die Pandemie trifft auch den Liederkranz, ältester Verein der Walterichstadt, sehr hart. Wir vermissen die persönlichen Begegnungen, auf die wir zurzeit beim Singen im großen Chor verzichten müssen“, erklärt Vorstandsmitglied Barbara Stadler, Beauftragte für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Aber da gerade beim Singen die Schleim- und Speicheltröpfchen sowie die feinen Aerosole aus Atemwegen und Mund besonders weit fliegen und man tief ein- und ausatmen muss, ist die Gefahr einer Infektion mit dem Coronavirus sowie einer Lungenbesiedlung besonders hoch. „Wir werden die Proben erst wieder aufnehmen, wenn es dazu eine offizielle Freigabe gibt“, verdeutlicht Stadler. Das Maibaumfest musste leider abgesagt werden, was alle Vereinsmitglieder sehr bedauern. „Wir hatten uns sehr darauf gefreut, zusammen auf dem Marktplatz zu feiern.“ Zudem ist das Fest eine wichtige Einnahmequelle für den Liederkranz.

„Nichtsdestotrotz hat die Stadt Murrhardt eine junge Birke als kleinen Maibaum vor dem Rathaus aufgestellt. Wir haben dazu unser Dekomaterial zur Verfügung gestellt, und so können die bunten Bänder als Zeichen der Hoffnung und Zuversicht im Wind wehen“, betont Stadler. Dirigentin Angela Westhäußer-Kowalski hat den Chorsängern einen Link zur Verfügung gestellt, der zumindest eine virtuelle Verbindung ermöglicht. „So kann man in seiner Stimmlage ein neues Lied einüben und sich dann über diesen Link zu einem großen Chor zusammenfügen. Veröffentlicht wird das Ganze über den Deutschen Chorverband.“ Nun hoffen die Chorsänger, dass das Weihnachtskonzert am 5. Dezember in der Stadtkirche und das Silvestersingen in der katholischen Kirche St. Maria stattfinden können. Zudem ist ein Auftritt der Kinder- und Jugendchöre beim lebendigen Adventskalender am 8. Dezember geplant, blickt Barbara Stadler vorsichtig optimistisch nach vorn.

„Aufgrund der aktuellen Vorgaben zu Veranstaltungen sind sämtliche Großveranstaltungen bis 31. August abgesagt“, daher könne es bis zu diesem Datum „keine größeren Feste in Murrhardt geben“, stellt Bürgermeister Armin Mößner klar. Dazu gehören neben Hocketsen und Dorffesten auch Sportveranstaltungen mit Zuschauern. Insofern werden der Coronakrise auch sämtliche Feste zum Opfer fallen, die Vereine organisieren, was für diese ernsthafte finanzielle Probleme zur Folge haben wird. Was Sportstätten und Freizeiteinrichtungen betrifft, müsse man neue Verordnungen abwarten. „Allerdings werden diese nicht von jetzt auf nachher, sondern nur mit Vorlauf von einigen Tagen wieder in Betrieb gehen können“, macht der Rathauschef deutlich.

Zum Artikel

Erstellt:
7. Mai 2020, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Dem „Schlägle“ ein Schnippchen schlagen

Der Schlaganfall gehört zu den zehn häufigsten Todesursachen. Bei einem Vortrag des Krankenpflegevereins Murrhardt gab der Gefäßchirurg Claus-Georg Schmedt einen Überblick über die Risikofaktoren. Dabei zeigte er auch Präventions- und Therapiemöglichkeiten auf.

Murrhardt und Umgebung

Mode und Markt, Genüsse und Fitness

Der Murrhardter Frühling, gemeinsam von Stadtverwaltung und dem Verein Stadtmarketing organisiert, ist mit vielseitigem Programm und verkaufsoffenem Sonntag auch dank idealem Wetter eine große Attraktion für Einheimische und Gäste aus der Region.