DRK hilft Menschen in Not auch in Krisen

DRK-Kreisverbands-Präsidiumsmitglied Ernst Krämer verleiht dem DRK-Ortsverein Murrhardt beim nachgeholten Jubiläumsfestakt zu dessen 150- plus 2-jährigem Bestehen die Henri-Dunant-Medaille des DRK-Bundesverbands.

Lesedauer: ca. 2min 58sec
Die DRK-Rettungshundestaffel hilft bei Suchen nach vermissten Personen. Bei der Messe Murrhardt haben die Teams an Geräten wie Wippe, Tunnel oder Sprossenweg gezeigt, wie gut Mensch und Tier aufeinander eingespielt sind.Foto: Jörg Fiedler

© Jörg Fiedler

Die DRK-Rettungshundestaffel hilft bei Suchen nach vermissten Personen. Bei der Messe Murrhardt haben die Teams an Geräten wie Wippe, Tunnel oder Sprossenweg gezeigt, wie gut Mensch und Tier aufeinander eingespielt sind.Foto: Jörg Fiedler

Von Elisabeth Klaper

Murrhardt. 2020 konnte der DRK-Ortsverein der Walterichstadt mit 31 Bereitschafts- und rund 830 Fördermitgliedern wegen der Coronapandemie nicht sein 150-jähriges Bestehen feiern. Nun holt er den Jubiläumsfestakt nach. Verglichen mit Nachbarortsvereinen „war Murrhardt 1870 wirklich früh dran“, findet DRK-Kreisverbands-Präsidiumsmitglied Ernst Krämer, der Präsident Landrat Richard Sigel und den erkrankten Kreisgeschäftsführer Sven Knödler vertritt. „Auf das Rote Kreuz ist Verlass“, und es ist „ein verlässlicher und kompetenter Partner“ – in der Stadt, im Kreis, in Deutschland und weltweit auf die internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, betont Krämer.

Hilfe während der Coronapandemie

und des Hochwassereinsatzes im Ahrtal

Er dankt allen, die sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit im Ortsverein für ihre Mitmenschen engagieren, „auch in Situationen, mit denen wir bis dato nicht konfrontiert waren“. So „war und ist das DRK auch in der Pandemie für die Menschen da: Sinnbild für unser Engagement waren die vielen Test- und Impfaktionen.“ Erste-Hilfe-Kurse liefen weiter, die Bereitschaften erhielten Online-Unterricht, und dank Online-Anmeldungen kamen sogar mehr Personen zu Blutspendeterminen.

Das Jugendrotkreuz war zwar hart getroffen, da lange Zeit Gruppenabende ausfielen, ebenso die Aktivitäten der Wohlfahrts- und Sozialarbeit, weil viele Senioren zu Hause bleiben mussten. Nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal unterstützten Einsatzkräfte des Kreisverbands dessen Bevölkerung jedoch über ein halbes Jahr lang.

Seit Beginn des Krieges Russlands gegen die Ukraine engagieren sich das Internationale Rote Kreuz sowie der DRK-Bundes- und Kreisverband. Koordiniert von Nothilfeexperten stellen sie flexible Unterstützung mit umfassendem Hilfsmaßnahmenpaket für die Bevölkerung in der Ukraine und für Geflüchtete bereit. In Kooperation mit ukrainischem und polnischem Roten Kreuz hat das DRK eine Versorgungslinie zwischen Lublin und Lwiw aufgebaut, um mit Hilfskonvois eine schnelle, direkte Hilfsgüterlieferung sicherzustellen. Im Kreis hilft das DRK Geflüchteten im Ankunftszentrum in Waiblingen und stattet sie kostenfrei mit Bekleidung aus den Kleiderstuben in Backnang, Schorndorf und Winnenden aus.

Krämer hebt auch die jahrelange gute Kooperation der Ortsvereine Murrhardt und Sulzbach an der Murr hervor, die seit 2021 die Drohnengruppe zur Personensuche aufbaut. Um künftig Ehrenamtliche zu gewinnen, sei Flexibilität erforderlich, da viele nur bestimmte Aufgaben übernehmen wollen. Eine Videopräsentation illustriert seine Ausführungen und die Arbeit des DRK-Kreisverbands in der Pandemie.

Kurz geht Vorsitzender und Bürgermeister Armin Mößner auf die Ortsvereinsgründung am 4. August 1870 ein, nach Beginn des Krieges Preußens, Württembergs und weiteren Verbündeten gegen Frankreich. Laut Gründungsprotokoll „ist ein Sanitätsverein zu gründen mit der Aufgabe, die verwundeten Soldaten“ zu versorgen. Geistliche, Stadtschultheiß, Gemeinderat und Bürgerausschuss sowie Honoratioren der Stadt, wohl auch Ehrenbürger Ferdinand Nägele und Militärarzt Eduard Albert Seeger, stimmten zu und wählten dafür einen Ausschuss.

Mit Geld- und Sachspendensammlungen unterstützte der Sanitätsverein 41 Bürger, die als Soldaten mitkämpften, an der Front und nach der Heimkehr. Er war Teil des 1863 in Stuttgart gegründeten Württembergischen Sanitätsvereins, weltweit eine der ersten Rotkreuzgesellschaften. Denn der Schweizer Geschäftsmann Henri Dunant, Initiator der Rotkreuzbewegung unter dem Eindruck des Leids verwundeter Soldaten in der Schlacht von Solferino 1859, lebte elf Jahre in der Landeshauptstadt. Armin Mößner informiert auch über die Ortsvereinsaktivitäten wie den Kampf gegen den Herztod mit Defibrillatoren an wichtigen Standorten.

Auszeichnungen für den Verein und

den langjährigen Bereitschaftsleiter

Ernst Krämer verleiht dem Ortsverein zum 150-jährigen Bestehen die Henri-Dunant-Medaille des DRK-Bundesverbands. Zudem zeichnet er „Vollblut-Rotkreuzler“ und Helfer vor Ort Philipp Wolff, seit 20 Jahren Bereitschaftsleiter und Breitenausbilder, mit der Kreisverbands-Ehrenplakette für seine besonderen Verdienste um den Ortsverein aus. Auf Beschluss des Gemeinderats übergibt der erste stellvertretende Bürgermeister Andreas Winkle zum Jubiläum einen symbolischen Scheck über 1500 Euro, zehn Euro pro Jahrzehnt des Bestehens, dem Vorsitzenden und Schatzmeister Matthias Müller.

Das Streicherensemble „Paganinos“ der Musikschule Schwäbischer Wald-Limpurger Land um Alena Sonderegger umrahmt den Festakt mit klangschönen Klassikvorträgen. Der Kirchenkirnberger Zauberkünstler Jörg Burghardt moderiert das Programm mit witzigen Wortspielen und Zaubereinlagen.

DRK-Chronik Die Chronik „150 Jahre DRK-Ortsverein Murrhardt“ von Historikerin Elisabeth Klaper ist ausgedruckt an der Tourist-Info im Naturparkzentrum und digital per E-Mail unter info@drk-murrhardt.de für fünf Euro erhältlich.
Verleihung der Henri-Dunant-Medaille an Bürgermeister Armin Mößner (rechts) und die Verleihung der Ehrenplakette an den langjährigen Bereitschaftsleiter Philipp Wolff (Mitte) durch Ernst Krämer. Foto: Elisabeth Klaper

© Klaper

Verleihung der Henri-Dunant-Medaille an Bürgermeister Armin Mößner (rechts) und die Verleihung der Ehrenplakette an den langjährigen Bereitschaftsleiter Philipp Wolff (Mitte) durch Ernst Krämer. Foto: Elisabeth Klaper

Zum Artikel

Erstellt:
30. Mai 2022, 06:00 Uhr
Lesedauer:
ca. 2min 58sec

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen


Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.

Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.