DRK mit Spenderzahlen zufrieden
Murrhardter Blutspendeaktion ist wegen Coronavirus von Pflichtprozedur flankiert

© Jörg Fiedler
Anders als sonst wird zur Sicherheit auch am Eingang bei den Spendewilligen die Temperatur mit einem Scanner gemessen. Foto: J. Fiedler
Von Jörg Fiedler
MURRHARDT. Auch in Zeiten von Grippewelle und Coronavirus sind die Blutspendedienste auf Blutspender angewiesen, damit Patienten weiterhin sicher mit Blutpräparaten in Therapie und Notfallversorgung behandelt werden können. Schon jetzt ist die aktuelle Versorgungslage in den Bundesländern Baden-Württemberg und Hessen bei bestimmten Blutgruppen kritisch, so der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen. Weiter gilt, wie auch während Grippezeiten: Spenden kann, wer sich gesund und fit fühlt. Darüber hinaus werden Menschen mit grippalen oder Erkältungssymptomen generell nicht zur Blutspende zugelassen.
Bei der jüngsten Blutspendeaktion in der Murrhardter Festhalle wurde nach Wendlingen am Neckar am Vortag probeweise zum zweiten Mal eine verschärfte Eingangskontrolle durchgeführt: Blutspendenwillige wurden beim Betreten der Halle berührungsfrei einer Körpertemperaturkontrolle unterzogen und sie mussten außerdem ihre Hände desinfizieren. Zudem wies ein Plakat auf die möglichen Ausschlusskriterien hin. Aufgrund der Covid-19-Epidemie dürfen folgende Personen nicht zur Blutspende zugelassen werden und sollen das Blutspendelokal nicht betreten: Wenn sie Symptome eines Atemwegsinfekts haben, wenn sie Kontakt zu einem Covid-19-Kranken oder zu einem Verdachtsfall in den letzten vier Wochen hatten und wenn sie aus näher bezeichneten Krisengebieten wie China, Korea, Iran, Japan und dem nördlichen Italien inklusive Südtirol in den in den letzten vier Wochen zurückgekehrt sind, heißt es dort. Mitarbeiter des Blutspendediensts, Ärzte und die Helfer des DRK-Ortsvereins Murrhardt wurden dementsprechend auf die aktuelle Situation vorbereitet und geschult. Sie alle hatten ungeachtet des Coronavirus genug zu tun. Gekommen waren 184 spendenwillige Mitbürger, im Vergleich zu März 2019 mit 196 nur zwölf weniger. Allein 26 Rückstellungen vorwiegend aus grippalem Effekt machen hier den Unterschied. Insgesamt konnten somit 158 Blutkonserven erzielt werden. „Ein gutes Ergebnis hinsichtlich der dürftigen Blutspenden der letzten Wochen in Baden-Württemberg und Hessen“, sagte Philipp Wolff, Bereitschaftsleiter des DRK-Ortsvereins Murrhardt. Vor diesem Hintergrund bittet der Blutspendedienst die gesunde Bevölkerung, unter den gegebenen Bedingungen weiterhin zu spenden. Schon jetzt ist der Blutvorrat für die Versorgung von Patienten auf einem Tiefpunkt angelangt. Besonders bei den Blutgruppen A minus, Null plus und Null minus ist ein beunruhigend geringer Bestand zu verzeichnen, so der Blutspendedienst.
Die nächsten Blutspendetermine im Umkreis sind in Lorch am 11. März, in Schwäbisch Hall am 18. März, in Kernen-Rommelshausen am 31. März, in Althütte am 11. April sowie in Backnang am 20. April.
Ist die Teilnahme an einer Blutspendeaktion beim DRK für Spender sicher?
Die Gefahr, sich auf einem Blutspendetermin mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu infizieren, ist derzeit gering. Das Personal des DRK-Blutspendediensts trifft zusätzlich zu dem regulär hohen Hygienestandard weitere Schutzmaßnahmen, um eventuell Infizierte beispielsweise schon vor dem Betreten des Spendelokals zu identifizieren. Weiterhin werden Menschen mit Erkältungssymptomen grundsätzlich nicht zur Blutspende zugelassen.
Darf ich Blut spenden, wenn ich mit jemandem Kontakt hatte, der möglicherweise Corona hat/hatte?
Derzeit werden Personen, die Kontakt mit Infizierten, Erkrankten oder potenziell Infizierten (Kontaktfälle) hatten, nicht zur Spende zugelassen. Sie müssen aus Sicherheitsgründen eine Wartezeit von vier Wochen vor der nächsten Spende einhalten.
Kann das Virus über die Blutspende übertragen werden?
Bislang sind keine Fälle von einer Übertragung des neuartigen Coronavirus über Blutprodukte bekannt geworden. Es ist auch unklar, ob Viren, die solche Erkrankungen auslösen, überhaupt durch Blut übertragen werden können.
Auf der Homepage www.blutspende.de (Land Baden-Württemberg anwählen) finden sich neben weiteren Antworten auf häufig gestellte Fragen auch zusätzliche, ausführliche Informationen des Blutspendediensts Baden-Württemberg/Hessen zum Thema.