Erfolgsquote von 100 Prozent

Musikschule Schwäbischer Wald/Limpurger Land: Alle Teilnehmer bei Jugend musiziert holen Preise

Musikschulleiterin Judith-Maria Matti (hinten links) mit dem Kollegenteam und den gut gelaunten Preisträgern. Foto: E. Klaper

Musikschulleiterin Judith-Maria Matti (hinten links) mit dem Kollegenteam und den gut gelaunten Preisträgern. Foto: E. Klaper

Von Elisabeth Klaper

MURRHARDT. Eine so hohe Erfolgsquote gab’s wohl noch nie: Beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ nahmen 18 Schüler der Musikschule Schwäbischer Wald/Limpurger Land teil und sage und schreibe 17 von ihnen gewannen erste Preise, hinzu kommt ein zweiter Preis. Zudem dürfen fünf Jugendliche ihr Können beim Landeswettbewerb präsentieren. Rabea Vockeroth (Gesang), Lea-Maria Gunther und Amelie Hopf (Klavier) sowie Katharina Gunther und Romy Dürrwächter (Violinenduo) heimsten erste Preise ein und haben sich für den Landeswettbewerb qualifiziert. Erste Preise erspielten sich auch das Trompetenduo Eftymios Balis und Korbinian Gunther, das Oboenduo Tiziana Eitel und Justina Gunther sowie die Klavierschüler Sola Mochizuki, Kathrin Haid, Mara Sofie Klenk, Hanna Kunz, Isabella Bjelic, Lea Fetzer, Johanna Braun und Aurelia Körner. Klavierschüler Julius Müller gewann einen zweiten Preis.

„Wir freuen uns sehr, dass wir so viele Preisträger haben, und sind stolz auf euch“, betonte Judith-Maria Matti, Leiterin der Musikschule Schwäbischer Wald/Limpurger Land, bei einer kleinen Feierstunde im Saal des Kulturhauses Klosterhof. Sie dankte den Mädchen und Jungen dafür, dass sie so fleißig geübt haben, den Lehrkräften Julia Chekulaeva, Alexander Konrad und Uwe Hann (Klavier), Alena Sonderegger (Violine), Manuela Leggo (Oboe), Henriette Schöwitz (Gesang) und Georg Werner Hermann (Trompete) sowie den Eltern für deren gute Vorbereitung und Unterstützung. Im Fokus des Regionalwettbewerbs standen heuer die Fächer Klavier solo sowie Bläser- und Streicherduos.

Ein großer Ohrenschmaus waren drei kurze Kostproben von Schülern, die im März beim Landeswettbewerb mitwirken werden. Katharina Gunther und Romy Dürrwächter boten als Violinduo in harmonisch fein aufeinander abgestimmtem Spiel einen rhythmisch reizvollen Satz aus einem graziösen klassischen Werk von Ignaz Pleyel dar.

Nachwuchspianistin Lea-Maria Gunther bewies mit einer Jazzkomposition von Nikolai Kapustin, dass sie auch moderne, rhythmisch und harmonisch komplexe Musik exzellent interpretieren kann. Und Klavierschülerin Amelie Hopf begeisterte mit schillernden, atmosphärischen gebrochenen Akkorden in einem Werk von William Gillock.

Zur Anerkennung überreichte Judith-Maria Matti jedem Schüler einen Eisgutschein und eine Süßigkeit als Geschenk.

Zum Artikel

Erstellt:
31. Januar 2020, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Nachtkrabb lockt SWR-Quiz nach Murrhardt

Die SWR-Rateshow „Stadt-Land-Quiz“ macht erneut halt in Murrhardt. Dieses Mal treten die Murrhardter im spannenden Städteduell gegen Dahn in Rheinland-Pfalz an. Dabei stellt sich die Frage: Wer kennt sich besser mit Mythen und Legenden aus?

Murrhardt und Umgebung

Für die Bevölkerung war die Befreiung durch die Alliierten leidvoll

Bei Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Murrhardt, Kirchenkirnberg und Fornsbach erinnert Bürgermeister Armin Mößner an die Todesopfer und Zerstörungen.

Murrhardt und Umgebung

„Es darf nie wieder geschehen“

Heinz-Georg Kowalski aus Murrhardt hat das Ende des Zweiten Weltkriegs als Kind in der Nähe von Torgau erlebt, wo Russen und Amerikaner am 25. April 1945 aufeinandertrafen. Seine drei Brüder verloren im Krieg ihr Leben. Als Zeitzeuge fühlt er sich in der Verantwortung.