Frühblühermemory, Eierhindernislauf und Ostergärtle
Die Naturparkführer Walter Hieber und Manfred Krautter haben sich wieder ins Zeug gelegt: Heute startet in Zusammenarbeit mit der Stadt Murrhardt ein Osterhasenpfad 2.0.

© Jörg Fiedler
Für das Spiel Mehlschneiden können sich auch Erwachsene begeistern, was Manfred Krautter, Walter Hieber und Bürgermeister Armin Mößner (von links) bei einem Rundgang beweisen.
Murrhardt. Nach der guten Resonanz im vergangenen Jahr war für die Stadt Murrhardt klar, dass sie auch dieses Frühjahr auf Walter Hieber und Manfred Krautter zugehen würde. „Bei uns haben schon einige nachgefragt, ob es wieder einen Osterhasenpfad oder ein ähnliches Angebot geben wird“, erzählt Thomas Zeeb von der Stadtverwaltung. Also haben sich die beiden Naturparkführer drangemacht, Ideen für mögliche Stationen zu sammeln. Der Osterhasenpfad 2.0 ist eine Mischung aus Angeboten, die sich bewährt haben, und neuen Stationen. Für Familien mit Kindern kommt dabei wieder einiges an Entdeckungsmöglichkeiten und Mitmachaktionen zusammen. „Wir möchten, dass die Leute auch was lernen können“, sagt Walter Hieber, und das mache auch der älteren Generation Freude. Damit der Erlebnispfad auch mit Kinderwagen gut zu bewältigen ist, haben die Macher entschieden, dass er wieder entlang des Murrhardter Trimm-dich-Pfads verläuft. Der Einstieg ist aber nahe des Trauzenbachstadions, gleich beim Parkplatz am Heinrich-von-Zügel-Gymnasium, sodass sich die steile Abschlusspassage beim Wassertretbecken bergab nehmen lässt. Der rote kleine hölzerne Osterhase leitet die Besucherinnen und Besucher entlang der rund 2,5 Kilometer langen Strecke.
Dort erwarten einen fidele Vertreter der österlichen Zunft und eine ganze Reihe spielerischer Herausforderungen. Beispielsweise heißt es beim Frühblühermemory, ein gutes Auge für die heimische Flora zu haben. Bei der Station Mehlschneiden ist Taktik und Geschicklichkeit gefragt. Dort sitzt ein großes rotes Ei auf einem Sandhaufen – stellvertretend für das in der klassischen Variante mit Mehl – und es gilt, reihum mit Schäufelchen immer mehr Masse wegzunehmen, bis es denjenigen trifft, bei dem sich das gute Stück nicht mehr halten kann. „Der hat dann verloren“, stellt Thomas Zeeb fest. Sportlich darf es beim Eierhindernislauf zugehen. Genauso kommen Baumeisterinnen und Baumeister auf ihre Kosten, sei es beim Nestbau oder der Konstruktion einer österlichen Minigolfanlage. Auch zum Schmunzeln gibt es etwas: Vielleicht erinnert sich der eine oder andere noch an die Zeit, in der Häschenwitze angesagt waren. Diesen ist eine Station gewidmet, wobei eine stattliche Tafel einlädt, Exemplare aus dem eigenen Repertoire zu notieren.
Nicht fehlen durfte das Ostergärtle, das bei der Premiere im vergangenen Jahr sehr gut angenommen wurde. Die lauschige Stelle am Hang mit jungen Tannen und Moos lädt dazu ein, sich in Sachen österliche Deko auszuleben – entweder mit mitgebrachten Figürchen und Schmuck oder mithilfe der Auswahl, die bereitsteht oder schon platziert ist. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es den Besucherinnen und Besuchern viel Spaß macht, das Areal zu bespielen und in das kleine Wäldchen einzutauchen. „Kinder können sich da richtig reinvertiefen und die Welt um sich herum vergessen“, sagt Manfred Krautter. Wieder andere beschließen – angeregt von der Gesamtkulisse –, mit neuen Dekoschätzen wiederzukommen.
Zu den Klassikern gehört an Ostern die Suche, und es sei zumindest so viel verraten, dass an einer Stelle des Pfads auch eine süße Überraschung auf die Gäste wartet. Als Geschenk geht zudem das Osterhasenbastelset durch. Der freundliche Kerl, der sich am besten zu Hause zusammensetzen lässt, weil da Kleber zur Hand ist, wartet als Mitnahmetütchen auf seine neuen Besitzerinnen und Besitzer. cs

© Jörg Fiedler
Hasenehepaar hält im Ostergärtle die Stellung. Fotos: J. Fiedler
Der Weg Der Osterhasenpfad läuft vom heutigen Gründonnerstag, 14. April, bis Sonntag, 24. April. Er hat seinen Start- und Zielpunkt am Parkplatz beim Murrhardter Stadion an der Rudi-Gehring-Straße. Unterwegs gibt es Stationen zum Spielen, Mitmachen und Bauen, Geschichtenlesen und Zuhören. Das Ostergärtlein darf mit mitgebrachtem Osterschmuck, kleinen Tierfiguren und Naturmaterialien mitgestaltet werden. Am Ende des Pfads steht ein Briefkasten bereit. Dort lässt sich ein Grußkärtchen für den Osterhasen einwerfen. Wer einen Gruß schreibt oder malt und Glück hat, kann vielleicht ein kleines Dankeschöngeschenk gewinnen. Dies entscheidet sich bei der Ziehung nach den Osterferien. Die Stadt bittet, für das Schreiben oder Bemalen der Grußkarte einen Stift mitzubringen.
Die Macher Am Ostersonntag und -montag, 17.und 18. April, 11 bis 16 Uhr machen Walter Hieber und Manfred Krautter an der Strecke zwischen Einstieg und Fratzenbrünnele an einem Teich Station, wo sie zum Stockbrotbacken und Plausch einladen.