Neue Jahreszeit

Frühlingsanfang um 10.01 Uhr

Wann beginnt der Frühling? Die Antwort ist gar nicht so einfach, denn es gibt mehrere Definitionen – eine meteorologische, eine kalendarische und eine phänologische.

Frühlingsfarben auf dem Balkon.

© dpa-tmn/Patrick Pleul

Frühlingsfarben auf dem Balkon.

Von Michael Maier

Der Frühling bringt wieder wärmere Temperaturen und längere Tage mit sich. Doch wann genau beginnt eigentlich der Frühling? Tatsächlich gibt es verschiedene Definitionen für den Frühlingsanfang.

Der meteorologische Frühlingsanfang ist jedes Jahr am 1. März. Im Jahr 2025 fiel dieser Tag auf einen Samstag. Dieses Datum ist fest definiert, da das Jahr aus meteorologischer Sicht in vier gleich lange Jahreszeiten mit jeweils drei vollen Monaten eingeteilt wird. Der meteorologische Frühling umfasst die Monate März, April und Mai.

Der kalendarische oder astronomische Frühlingsanfang richtet sich nach dem Sonnenstand. Er tritt ein, wenn die Sonne genau senkrecht im Zenit über dem Äquator steht.

Kalendarischer Frühlingsanfang

  • 20. März 2025 um 10:01 Uhr MEZ
  • 20. März 2026 um 15:54 Uhr MEZ
  • 20. März 2027 um 21:24 Uhr MEZ
  • 20. März 2028 um 03:16 Uhr MEZ
  • 20. März 2029 um 09:01 Uhr MEZ
  • 20. März 2030 um 14:51 Uhr MEZ

Phänologischer Frühlingsanfang

Neben diesen beiden offiziellen Terminen gibt es noch weitere Möglichkeiten, den Beginn des Frühlings zu bestimmen. Der gefühlte Frühling kann bereits im Februar einsetzen, wenn erste Frühblüher sprießen. Der phänologische Frühling richtet sich nach Naturereignissen wie der Pflanzenblüte. In Städten beginnt der Frühling oft früher als auf dem Land, im Süden generell früher als im Norden. Auch das lokale Mikroklima hat Einfluss auf den Frühlingsbeginn.

Der Frühling ist in unseren Breiten eine Übergangszeit mit wechselhaftem Wetter. Auch wenn die Tage länger und wärmer werden, kann es durchaus noch zu Spätfrösten oder sogar Schneefall kommen. In den Alpen herrschen oftmals noch gute Wintersportbedingungen. Die zunehmende Sonneneinstrahlung sorgt aber dafür, dass die Temperaturen allmählich ansteigen und die Natur zum Leben erwacht.

Zum Artikel

Erstellt:
20. März 2025, 10:20 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen