Galerie erhält neun Originale von Thomas F. Naegele

Es handelt sich um die Illustrationen zu Eduard Mörikes „Der alte Turmhahn“ – Bilanz zur Ausstellung der Murrhardter Kunstsammlung fällt sehr positiv aus

Jolyon Naegele (rechts) übergibt im Auftrag seines Vaters Thomas F. Naegele eines der Bilder an Bürgermeister Armin Mößner (Mitte) als Dankeschön für die Ausstellung, die Kuratorin Gabriele Rösch (links) konzipiert hatte. Die Schenkung umfasst insgesamt neun Bilder. Foto: J. Fiedler

© Jörg Fiedler

Jolyon Naegele (rechts) übergibt im Auftrag seines Vaters Thomas F. Naegele eines der Bilder an Bürgermeister Armin Mößner (Mitte) als Dankeschön für die Ausstellung, die Kuratorin Gabriele Rösch (links) konzipiert hatte. Die Schenkung umfasst insgesamt neun Bilder. Foto: J. Fiedler

MURRHARDT (cs). Dass sich bei der Finissage der Ausstellung „Thomas F. Naegele – Grafiker, Pädagoge und Erzähler“ nochmals an die 100 Gäste in der Städtischen Galerie einfanden, zeigt einmal mehr die große Resonanz. Insgesamt waren es 1237 Besucher, die sich die Ausstellung angesehen haben. „Sie war ein Erfolg und vermutlich die bestbesuchte Schau sei Langem“, sagt Bürgermeister Armin Mößner. Darüber freut sich auch Kuratorin Gabriele Rösch, die die Schau konzipiert hatte. „Das war auch durch die tolle Zusammenarbeit mit dem Team des Kulturamts möglich“, sagt sie. Die Finissage, zu der auch der Freundeskreis Thomas F. Naegele und weitere Leihgeber gekommen waren, hielt eine weitere freudige Überraschung bereit. Als Gast fand sich nochmals Jolyon Naegele, der älteste Sohn Thomas F. Naegeles, ein, um als Dank für die Schau ein Geschenk zu überreichen: die neun Originalillustrationen, die zu Eduard Mörikes Werk „Der alte Turmhahn“ gehören und von denen drei in der Ausstellung zu sehen waren. Sie gehen nun in die Städtische Kunstsammlung über. Auch Ludwig Richter hat den Zyklus bereits um 1855 illustriert, damals in Form klassischer Holzschnitte. Mit Blick auf die 1999 entstandenen Bilder von Thomas F. Naegele sagt Gabriele Rösch: „Er erzählt natürlich auf seine ganz eigene Weise, knüpft aber eben auch an diese schwäbische Tradition an.“ Ein anderer Teil der Werke, und zwar die Jahreskarten für die Reinhold-Nägele-Realschule Weinstadt, ein Projekt über die Zeit von 1984 bis 2018, wird übrigens im Sommer nicht allzu weit entfernt zu sehen sein – in der Galerie im Prediger der Stadt Schwäbisch Gmünd.

Nun ist die Kuratorin mit Unterstützung der Stadt bereits dabei, die Schau abzubauen und die Dauerausstellung wieder zu installieren. Dann kommt das bisherige Konzept erneut zum Tragen – eine immer wieder leicht veränderte Präsenzausstellung mit Schwerpunkt auf die Murrhardter Künstler wird ergänzt durch einen kleinen Bereich, in dem wechselnde Ausstellungen stattfinden. Die neue-alte Präsenzausstellung wird dann auch Thema beim Kunstgespräch in der Galerie am Mittwoch, 27. März, um 19 Uhr sein. Die Kunstsammlung bleibt für den Umbau bis zum 24. März geschlossen. Weitere Infos unter www.murrhardt.de oder beim Kulturamt, Telefon 07192/213-222.

Zum Artikel

Erstellt:
9. März 2019, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Nachtkrabb lockt SWR-Quiz nach Murrhardt

Die SWR-Rateshow „Stadt-Land-Quiz“ macht erneut halt in Murrhardt. Dieses Mal treten die Murrhardter im spannenden Städteduell gegen Dahn in Rheinland-Pfalz an. Dabei stellt sich die Frage: Wer kennt sich besser mit Mythen und Legenden aus?

Murrhardt und Umgebung

Für die Bevölkerung war die Befreiung durch die Alliierten leidvoll

Bei Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Murrhardt, Kirchenkirnberg und Fornsbach erinnert Bürgermeister Armin Mößner an die Todesopfer und Zerstörungen.

Murrhardt und Umgebung

„Es darf nie wieder geschehen“

Heinz-Georg Kowalski aus Murrhardt hat das Ende des Zweiten Weltkriegs als Kind in der Nähe von Torgau erlebt, wo Russen und Amerikaner am 25. April 1945 aufeinandertrafen. Seine drei Brüder verloren im Krieg ihr Leben. Als Zeitzeuge fühlt er sich in der Verantwortung.