Gemeinschaftssinn und weitere Engagierte gefragt

Der Förderverein des Freibads Murrhardt hofft, mehr Ehrenamtliche zu gewinnen. Die Arbeit ist für den Erhalt und Betrieb des Bads wichtig.

Vierbeiner kamen beim Hundebadetag auf ihre Kosten. Archivfoto: Stefan Bossow

© Stefan Bossow

Vierbeiner kamen beim Hundebadetag auf ihre Kosten. Archivfoto: Stefan Bossow

Murrhardt. Vor Kurzem hat der Förderverein des Freibads Murrhardt zur Mitgliederversammlung eingeladen. Die Beteiligung an dem mittlerweile 21. Treffen war auch in diesem Jahr wieder sehr schlecht, wie der Verein in einer Pressemitteilung informiert. Beim Rückblick auf 2024 reflektierte Vorstand Ralf Wallau, dass die zurückliegende Saison trotz der späten Freibaderöffnung und des durchwachsenen Wetters mit 42900 Besucherinnen und Besuchern immer noch sehr gut gewesen sei. Auch der siebte Hundebadetag war wieder ein voller Erfolg, so Wallau. Mit einer ehrenamtlichen Arbeitsleistung von ungefähr 600 Stunden sowie zirka 34 Schichten an der Freibadkasse unterstützte der Förderverein auch im letzten Jahr wieder tatkräftig die Erhaltung des Freibads. Ralf Wallau bedankte sich für die gute, kooperative und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Stadtwerke und der Stadtverwaltung. Bei den Wahlen wurden Bärbel Welch als stellvertretende Vorsitzende und Birgit Fruck als Schriftführerin sowie Claudia Sattler als Beisitzerin einstimmig im Amt bestätigt. Anschließend betonte Ralf Wallau, dass der Betrieb des Murrhardter Freibads ohne ehrenamtliches Engagement und ohne den Förderverein nicht möglich wäre. Er appellierte, dass sich mehr Bürger für ihr Murrhardter Freibad einsetzen sollten, und warb um neue Helfer und Unterstützer. Er hält es auch für wichtig, dass sich neue Mitglieder im Vorstand einbringen und neue Impulse setzen, um den Fortbestand des Fördervereins Freibad Murrhardt langfristig abzusichern. Ralf Wallau führte weiter aus, dass auch während des Betriebs noch Kosteneinsparpotenziale möglich seien, und gab der Hoffnung Ausdruck, dass die Besucher diese notwendigen Einschränkungen respektieren. Dazu erläuterte er: Bei wenigen Besuchern bleibt die Umkleide im Kinderbereich geschlossen, um Reinigungskosten einzusparen. Die Duschzeiten sollten möglichst kurz gehalten werden. Insbesondere Besucher, die sehr lange duschen, sollten von verantwortungsvollen Badegästen auch direkt angesprochen werden. Ebenso sei das Aufheizen des Beckenwassers mit Gas zu hinterfragen.

Wenn alles klappt und das Wetter mitspielt, ist in diesem Jahr die Freibaderöffnung am Samstag, 10. Mai, geplant, beschlossen werden soll die Saison dann am 14. September. Freibadgäste werden gebeten, sich auf der Homepage der Stadtwerke über mögliche Änderungen der Termine unter www.stadtwerke-murrhardt.de zu informieren. Wer sich beim Freibadförderverein Murrhardt melden möchte, findet auf der Homepage www.freibad-murrhardt.de Kontaktdaten. pm

Zum Artikel

Erstellt:
2. April 2025, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Faszinierende Klangwelten des Mittelalters

Die Aufführung der Nikodemus-Passion durch das Duo Anne-Suse Enßle und Philipp Lamprecht zusammen mit der Musikwissenschaftlerin Susanne Ansorg ist für viele Zuhörerinnen und Zuhörer in der Murrhardter Stadtkirche ein besonderes Konzerterlebnis.

Murrhardt und Umgebung

Das Familiäre soll erhalten bleiben

Die Danielschule in Murrhardt will nicht nur räumlich wachsen, sondern künftig auch ihr Konzept erweitern. Wie Schulleiterin Talita Schmitt erklärt, hängt dies vor allem mit der gestiegenen Nachfrage nach Schulplätzen seit der Coronapandemie zusammen.