Nach Bauernprotesten 2024 in Biberach

Grüne treffen sich unter erhöhter Sicherheit zum Aschermittwoch

Im vergangenen Jahr ist es rund um den politischen Aschermittwoch der Grünen in Biberach zu Ausschreitungen gekommen – das Treffen musste abgesagt werden. Dieses Mal zeigt die Polizei erhöhte Präsenz.

Die Polizei sichert die Stadthalle in Biberach, in der sich die Grünen zum politischen Aschermittwoch treffen.

© dpa/Stefan Puchner

Die Polizei sichert die Stadthalle in Biberach, in der sich die Grünen zum politischen Aschermittwoch treffen.

Von Florian Dürr

Dieses Jahr gehen die Grünen auf Nummer sicher: Nur wer angemeldet ist, darf rein in die Biberacher Stadthalle zum politischen Aschermittwoch der Partei. Draußen sichern zahlreiche Polizisten das Gebiet rund um das Gebäude, Absperrungen und etliche Polizeiautos sind zu sehen. Es ist die Konsequenz aus den Bauernprotesten im vergangenen Jahr, als es zu Ausschreitungen kam und die Veranstaltung abgesagt werden musste. Dieses Mal bleibt es friedlich: Nach einer Schweigeminute für die Opfer der Amokfahrt in Mannheim am Rosenmontag beginnt die Veranstaltung wie geplant.

Parteivorsitzende Brantner als „Tagesschau-Sprecherin“

„Wir wissen, aus welchen Gründen die Halle letztes Jahr leer blieb. Heute ist die Halle pickepackevoll“, ruft Anja Reinalter, Grünen-Bundestagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Biberach, bei ihrer Begrüßung ins Mikrofon. Die Politikerin macht klar: „Es hilft nicht, mit Gebrüll durch die Stadt zu ziehen oder politische Veranstaltungen zu blockieren.“ Sich gemeinsam an einen Tisch setzen, zuhören – nur so löse man Konflikte, betont Reinalter. Unter den prominenten Gästen sind Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, die Bundesvorsitzende Franziska Brantner sowie Cem Özdemir, der Grünen-Spitzenkandidat für die Landtagswahl im kommenden Jahr.

Als die Bundesvorsitzende Franziska Brantner als Zweite ans Rednerpult tritt, bedauert sie in Rückblick auf die Bundestagswahl: „Wir haben es leider nicht geschafft, erneut an der Regierung beteiligt zu sein.“ Dann lenkt sie aber den Blick sofort auf den Wahlkampf im Südwesten: „Aber umso wichtiger, dass wir mit Cem Özdemir hier ins Rennen um das Ministerpräsidentenamt gehen.“ Im amüsanten Teil ihrer Rede teilt Brantner in der fiktiven Rolle als Tagesschau-Sprecherin gegen alle möglichen politischen Gegner aus und macht sich lustig über Friedrich Merz (CDU), Christian Lindner (FDP) oder Alice Weidel (AfD).

Für die Parteien ist der politische Aschermittwoch ein festes Ritual, bei dem die Politiker zum verbalen Rundumschlag gegen ihre Gegner ausholen.

Lange Warteschlange vor der Stadthalle: Nur wer angemeldet ist, kommt rein.

© dpa/Stefan Puchner

Lange Warteschlange vor der Stadthalle: Nur wer angemeldet ist, kommt rein.

Das Gebiet rund um die Stadthalle ist abgesperrt und wird von Polizisten gesichert.

© dpa/Stefan Puchner

Das Gebiet rund um die Stadthalle ist abgesperrt und wird von Polizisten gesichert.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält eine eindringliche Rede beim politischen Aschermittwoch seiner Partei.

© dpa/Stefan Puchner

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält eine eindringliche Rede beim politischen Aschermittwoch seiner Partei.

Cem Özdemir ist einer der prominenten Gäste in der Biberacher Stadthalle: Der Bundesminister und Spitzenkandidat der Grünen für die Landtagswahl im kommenden Jahr.

© dpa/Stefan Puchner

Cem Özdemir ist einer der prominenten Gäste in der Biberacher Stadthalle: Der Bundesminister und Spitzenkandidat der Grünen für die Landtagswahl im kommenden Jahr.

Die Grünen-Bundesvorsitzende Franziska Brantner in ihrer fiktiven Rolle als Tagesschau-Sprecherin.

© dpa/Stefan Puchner

Die Grünen-Bundesvorsitzende Franziska Brantner in ihrer fiktiven Rolle als Tagesschau-Sprecherin.

Zum Artikel

Erstellt:
5. März 2025, 13:30 Uhr
Aktualisiert:
5. März 2025, 13:41 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen