Im schönsten Hobby der Welt vereint

Der Gesang- und der Musikverein Fornsbach begeistern die große Gästeschar beim Jubiläumsfestakt „175 Jahre Musik in Fornsbach“ mit beschwingten Darbietungen und zeichnen viele Mitglieder mit Ehrungen aus.

Die Geehrten des Abends freuen sich über Auszeichnungen als aktive und fördernde Mitglieder.

Die Geehrten des Abends freuen sich über Auszeichnungen als aktive und fördernde Mitglieder.

Von Elisabeth Klaper

Fornsbach. Wie viel Freude Musik den Aktiven und dem Publikum bereitet, ist beim Festakt „175 Jahre Musik in Fornsbach“ mit allen Sinnen wahrzunehmen. Zumal Proben und Auftritte wegen der Coronapandemie über längere Zeit ausfallen mussten. Darum können der vor 125 Jahren gegründete Gesangverein und der seit 50 Jahren bestehende Musikverein erst jetzt, ein Jahr nach den offiziellen Daten, gemeinsam ihre Jubiläen feiern.

Höhepunkt ist „Die Welt ist voller Lieder“, ein festlich-prächtiges barockes Werk von Henry Purcell: In einem wunderbaren harmonischen Miteinander präsentieren der gemischte Chor des Gesangvereins und die Kapelle des Musikvereins dieses Stück und laufen unter der Regie von Chordirigentin Irene Schmidt zur Topform auf. Ebenso topmotiviert, stimmungsvoll und vor Singfreude sprühend tragen die Sängerinnen und Sänger Ludwig van Beethovens „Ode an die Freude“ und Gerd Onnens „Als Freunde kamen wir“ vor.

Voller Spielfreude und Hingabe intonieren die Musiker unter der Leitung von Dirigent Klaus Nübel präzise, klangrein und schwungvoll das facettenreiche Konzertstück „Alpine Inspirations“ von Martin Scharnagl, die mitreißenden Konzertmärsche „Salemonia“ von Kurt Gäble und „Abel Tasman“ von Alexander Pfluger sowie den Ohrwurm „Böhmischer Traum“ von Norbert Gälle als Zugabe. Enthusiastisch klatscht das Publikum in der voll besetzten Gemeindehalle mit, dankt der Sängerschar und dem Musikensemble mit tosendem Applaus, mit Jubel- und Bravorufen.

Bürgermeister Mößner zitiertin seinem Grußwort Worte Napoleons

„Singen ist gesund und hält fit. Idealismus und Engagement sind elementare Voraussetzungen für kontinuierliches Fortbestehen und positive Entwicklung eines Vereins“, erklärt der Gesangvereinsvorsitzende Mario Brenner. Um diese Qualitäten am Leben zu erhalten, brauche es den Einsatz unzähliger Personen, die ehrenamtlich in ihrer Freizeit teils über Jahrzehnte hinweg im Chor mitsingen, im Vorstand und bei Veranstaltungen mitarbeiten oder sich als Fördermitglieder engagieren, die die Vereinsaktivitäten mitfinanzieren, verdeutlicht Brenner. Und dank der seit einigen Jahren bestehenden Singgemeinschaft mit dem Gesangverein Westermurr habe der gemischte Chor ein beachtliches Niveau erreicht. Die tatkräftige Unterstützung durch die Fornsbacher Gruppe und einiger Personen, die Vereinsgeschichte schrieben, haben die positive Entwicklung des Musikvereins ermöglicht, so Organisationsvorstand Dennis Kübler. Dank engagierter Dirigenten wie einst Ulrich Koch und nun Klaus Nübel sei die Kapelle heute in allen Musikbereichen und Stilrichtungen zu Hause und habe hohe Spielqualität.

Seit zehn Jahren leitet ein Vorstandstrio den Verein: Thomas Dieterich ist für die Musik zuständig, Gabriele Herrmann für die Verwaltung und Finanzen und Dennis Kübler für die Organisation. Erfolgreich ist die Jugendarbeit auch dank der seit 2015 bestehenden Bläserklasse, einer Kooperation zwischen Musikverein, Musikschule Schwäbischer Wald/Limpurger Land und Grundschule Fornsbach. So zählt die von Peter Schaile dirigierte Jugendkapelle aktuell 20 Nachwuchsmusikerinnen und -musiker.

Gesang- und Musikverein „bereichern das Zusammenleben mit Musik, dem schönsten Hobby der Welt“: Singen und Musizieren sind „vom Ursprung her auf soziales Miteinander angelegt“ und tun „einer örtlichen Gemeinschaft gut“, betont Bürgermeister Armin Mößner. „Musik ist die einzige Weltsprache. Sie vermag die Stimmung zu beeinflussen“; sie habe „tiefsten Einfluss auf das Gemüt“, darum „sollte sie ein Gesetzgeber am meisten unterstützen“, zitiert er Napoleon. Mößner dankt allen, die sich aktiv oder fördernd um Gesang und Blasmusik in Fornsbach verdient gemacht haben. Beiden Vereinen überreicht er symbolische Schecks als Jubiläumsgabe: 1250 Euro für den Gesangverein an Mario Brenner und 500 Euro für den Musikverein an Gabriele Herrmann. Außerdem übergibt Hans Karl Friedrich Schmidt, Inhaber des Verlags Ph. C. W. Schmidt in Neustadt an der Aisch, dem Rathauschef das Heimatbuch Fornsbach, das wir in Kürze auch in unserer Zeitung vorstellen werden.

Auch ein gemeinsamer Auftritt beider Vereine ist in Fornsbach zu erleben. Fotos: E. Klaper

Auch ein gemeinsamer Auftritt beider Vereine ist in Fornsbach zu erleben. Fotos: E. Klaper

Aktive und fördernde Mitglieder werden ausgezeichnet

Ehrungen Mario Brenner, zugleich Präsident des Chorverbands Friedrich Schiller, sowie Gabriele Herrmann und Florian Loup vom Blasmusikverband Rems-Murr zeichnen zahlreiche aktive und fördernde Mitglieder des Gesang- und des Musikvereins mit Ehrungen aus.

Gesangverein Aktive Sängerinnen – 40 Jahre: Elsbeth Kiefer, Anneliese Schmidt, Heike Fuchs, Waltraud Schock, Irene Windmüller und Doris Windmüller. Fördermitglieder – 40 Jahre: Hermann Ellinger, Susanne Goller. 50 Jahre: Ulrich Laubenberger, Elke Richardon, Christl Klein, Ute Bohn, Roland Karpf, Horst Klein. 60 Jahre: Bärbel Häbich, Lilli Bretschneider, Hermann Dieterich, Ulrich Frank, Valentin Schmidt (beide auch Ehrenmitgliedschaft), Gerhard Steidl. 70 Jahre: Emil Schoch. Ehrenmitgliedschaft: Richard Braun, Albert Brenner, Ruth Häfner, Heinz Junginger.

Musikverein Aktive Musiker – 10 Jahre: Mira Mätzig, Jannik Däubler. 20 Jahre: Cynthia Herrmann. 30 Jahre: Daniela Klein, Simone Ellinger. 40 Jahre: Thomas Dieterich, dazu Förderermedaille des Blasmusikverbands Baden-Württemberg in Bronze für 10 Jahre Vorstandstätigkeit. 50 Jahre: Roland Karpf (Gründungsmitglied). Fördermitglieder – 30 Jahre: Mario Brenner, Gudrun Noller, Werner Schramm, Hermann Wurster, Wilhelm Stark. 40 Jahre: Frank Stark, Peter Wossog. 50 Jahre: Margit Bay, Walter Bay (Gründungsmitglied), Willi Bay, Willi Bayer, Richard Braun, Gabriele Campisi, Heidrun Dauch-Ginal, Klaus Dieterich (Gründungsmitglied), Adelheid Ellinger, Rolf Goller, Jürgen Hauke, Franz Holp (Gründungsmitglied), Heinz Junginger, Werner Karpf, Ulrich Laubenberger, Alwin Mangold, Klaus Müller, Manfred Reutter, Günter Richter, Helmut Rungas, Herbert Stooß, Karl-Heinz Weber, Siegfried Welz, Richard Winter, Albert Wohlfarth, Werner Wolf, Anita Wossog (Gründungsmitglied).

Zum Artikel

Erstellt:
11. April 2022, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Wo junge Texte wachsen und gedeihen

In der Grundschule Fornsbach gehört die Schuldruckerei von Anfang an zum Unterricht dazu. Die Kinder lernen durch das Setzen der einzelnen Buchstaben den Aufbau von Wörtern, Sätzen und Texten. Am Ende steht ein selbst gedrucktes Werk, das für die Klassen als Buch gebunden wird.

Murrhardt und Umgebung

Faszinierende Klangwelten des Mittelalters

Die Aufführung der Nikodemus-Passion durch das Duo Anne-Suse Enßle und Philipp Lamprecht zusammen mit der Musikwissenschaftlerin Susanne Ansorg ist für viele Zuhörerinnen und Zuhörer in der Murrhardter Stadtkirche ein besonderes Konzerterlebnis.