Junge Stadtradler haben in Murrhardt die Nase vorn

Die Bodelschwinghschule und die Hörschbachschule belegen beim Wettbewerb die ersten beiden Plätze in der Walterichstadt.

Lesedauer: ca. 2min 13sec
Schon 2023 war die Bodelschwinghschule Spitzenreiter und erhielt als Belohnung den Besuch eines Eiswagens. Foto: Stefan Bossow

© Stefan Bossow

Schon 2023 war die Bodelschwinghschule Spitzenreiter und erhielt als Belohnung den Besuch eines Eiswagens. Foto: Stefan Bossow

Murrhardt. In Murrhardt gab es einige Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die sich beim Stadtradeln ins Zeug gelegt haben. Im Zeitraum vom 15. Juni bis 5. Juli konnten sich wieder Vereine, Firmen, Organisationen oder sonstige Gruppierungen bei der Aktion beteiligen. Das Stadtradeln ist eine Kampagne des Klimabündnisses, eines Netzwerks europäischer Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern, das lokale Antworten auf den globalen Klimawandel entwickelt, wie die Veranstalter es formulieren. Bei dem Wettbewerb geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Darüber hinaus soll die Bevölkerung rund ums Thema CO2-Emissionen sensibilisiert und zur verstärkten Nutzung des Fahrrads für Wege, die sonst mit Verbrennern zurückgelegt würden, animiert werden, wie ein Vertreter für die beteiligten Teams in und rund um Murrhardt in einer Pressemitteilung informiert. In Baden-Württemberg haben sich dieses Jahr insgesamt 817 Kommunen mit 220413 Menschen beteiligt, die im Rahmen der Aktion 45,89 Millionen Kilometer mit Fahrrädern zurücklegt haben. Die Zahl an zurückgelegten Kilometern konnten mittels einer App erfasst oder am PC eintragen werden. Es spielte keine Rolle, für welchen Zweck die Radstrecken absolviert wurden, ob als Fahrt zur Arbeit oder für Freizeittouren.

Nun zu den Ergebnissen: Im Rems-Murr-Kreis waren 438 Teams angemeldet, von diesen gingen wie im vergangenen Jahr zehn Teams in Murrhardt an den Start. Die stärksten Ergebnisse holten folgende Gruppen ein:

Wie bereits im Jahr 2022 belegte das Team der Bodelschwinghschule, diesmal mit 44 Personen unterwegs, den ersten Platz mit 4685 zurückgelegten Kilometern.

Auf Platz zwei kam das 29 Personen zählende Team der Hörschbachschule mit 3639 Kilometern.

Das sechsköpfige Team Kiki-Radler holte sich mit 3571 Kilometern die dritte Position.

Die elf Teilnehmer des letztjährigen Spitzenreiters, des Radtreffs Fornsbach, belegten den vierten Platz mit 2758 Kilometern.

Die weiteren Teams – Streifenhörnchen (zehn Teilnehmer, 2576 Kilometer), Senioren-Biker (vier Teilnehmer, 1583 Kilometer), Chirurgieteam Murrhardt (acht Teilnehmer, 1067 Kilometer), Ghost Riders (drei Teilnehmer, 125 Kilometer), Unter Strom (zwei Teilnehmer mit 111 Kilometern) und offenes Team Murrhardt (ein Teilnehmer mit 22 Kilometern) – trugen dazu bei, dass für Murrhardt im Rahmen der Kampagne Stadtradeln insgesamt 20137 Kilometer auf dem Zweirad zurückgelegt wurden. Dies entspricht einer rechnerischen Vermeidung von drei Tonnen CO2. Letztes Jahr waren es mit 35387 allerdings deutlich mehr Kilometer. Warum dies nicht einfach als Ansporn für das kommende Jahr sehen? pm

Aktion Weitere Infos zum Stadtradeln auf der Homepage www.stadtradeln.de.

Zum Artikel

Erstellt:
27. Juli 2024, 06:00 Uhr
Lesedauer:
ca. 2min 13sec

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen


Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.

Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.