Kleine Feier am österlich geschmückten Marktbrunnen

MURRHARDT (eke). Die Murrhardter Landfrauen haben den Marktbrunnen in einen Osterbrunnen verwandelt. Über der Bepflanzung aus Frühlingsblumen und erstem Frühlingsgrün erhebt sich eine Krone und Osterpalmen aus gefärbten Eiern und Girlanden mit Filzblüten zieren die Säule, auf der Herzog Christoph steht. Schönstes Frühlingswetter lockte eine große Besucherschar zur Einweihungsfeier. „Der Osterbrunnen symbolisiert den Beginn des Frühlings und die Bedeutung des Wassers als lebensnotwendiges Element. Dieses alte Landfrauen-Brauchtum stammt ursprünglich aus der Fränkischen Schweiz“, erklärte Monika Bay vom Vorstandsteam. Sie trug das heitere Gedicht „Osterfreude“ vor, dankte allen Helferinnen sowie Hanne Schweizer und ihrem Team für die Organisation. „Die Landfrauen haben einen besonderen Osterbrunnen mit viel mehr Mühe gestaltet“, hob Bürgermeister Armin Mößner hervor. Der trockene Sommer 2018 habe die Bedeutung des Wassers gezeigt: „Es ist eines der wichtigsten Güter, die wir haben.“ Der Spielkreis der Musikschule Schwäbischer Wald/Limpurger Land umrahmte die Feier: Unter Birgit Heims Regie spielten Kinder mit Flöten, Akkordeons und einer E-Bassgitarre Frühlings- und Volksweisen. Zudem boten die Landfrauen selbst gebackene Spezialitäten und Osterkränze an. Foto: E. Klaper

MURRHARDT (eke). Die Murrhardter Landfrauen haben den Marktbrunnen in einen Osterbrunnen verwandelt. Über der Bepflanzung aus Frühlingsblumen und erstem Frühlingsgrün erhebt sich eine Krone und Osterpalmen aus gefärbten Eiern und Girlanden mit Filzblüten zieren die Säule, auf der Herzog Christoph steht. Schönstes Frühlingswetter lockte eine große Besucherschar zur Einweihungsfeier. „Der Osterbrunnen symbolisiert den Beginn des Frühlings und die Bedeutung des Wassers als lebensnotwendiges Element. Dieses alte Landfrauen-Brauchtum stammt ursprünglich aus der Fränkischen Schweiz“, erklärte Monika Bay vom Vorstandsteam. Sie trug das heitere Gedicht „Osterfreude“ vor, dankte allen Helferinnen sowie Hanne Schweizer und ihrem Team für die Organisation. „Die Landfrauen haben einen besonderen Osterbrunnen mit viel mehr Mühe gestaltet“, hob Bürgermeister Armin Mößner hervor. Der trockene Sommer 2018 habe die Bedeutung des Wassers gezeigt: „Es ist eines der wichtigsten Güter, die wir haben.“ Der Spielkreis der Musikschule Schwäbischer Wald/Limpurger Land umrahmte die Feier: Unter Birgit Heims Regie spielten Kinder mit Flöten, Akkordeons und einer E-Bassgitarre Frühlings- und Volksweisen. Zudem boten die Landfrauen selbst gebackene Spezialitäten und Osterkränze an. Foto: E. Klaper

Zum Artikel

Erstellt:
1. April 2019, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

„Es darf nie wieder geschehen“

Heinz-Georg Kowalski aus Murrhardt hat das Ende des Zweiten Weltkriegs als Kind in der Nähe von Torgau erlebt, wo Russen und Amerikaner am 25. April 1945 aufeinandertrafen. Seine drei Brüder verloren im Krieg ihr Leben. Als Zeitzeuge fühlt er sich in der Verantwortung.

Murrhardt und Umgebung

Wie sich Murrhardt für die Zukunft aufstellt

Der Murrhardter Gemeinderat hat sich in seiner Klausurtagung mit zentralen Themen auseinandergesetzt, die künftig angegangen werden sollen. Grundlage ist nun ein fortgeschriebenes Stadtentwicklungskonzept, das für die kommenden Jahre als Kompass dienen soll.