„Konzerte, Kreativität und Kommunikation“ im Juze

Zum 50-jährigen Bestehen des Juzes sammeln frühere und heutige Besucher Geschichten und Anekdoten aus den vergangenen 50 Jahren.

Das neue Buch vorgestellt haben (oben von links): Rainer Hufnagel, Andrea Regner, Bernd Klenk, Jochen Schneider, Titus Simon, (Mitte von links) Mia Fischer, Leonie Satlukal, Birgit Fernbacher, Jan Sittart sowie (vorne von links) Timo Scheu (Vorsitzender Juze) und Gabriel Kugler. Foto: Stefan Bossow

© Stefan Bossow

Das neue Buch vorgestellt haben (oben von links): Rainer Hufnagel, Andrea Regner, Bernd Klenk, Jochen Schneider, Titus Simon, (Mitte von links) Mia Fischer, Leonie Satlukal, Birgit Fernbacher, Jan Sittart sowie (vorne von links) Timo Scheu (Vorsitzender Juze) und Gabriel Kugler. Foto: Stefan Bossow

Von Carmen Warstat

MURRHARDT. Die Erlebnisse, Erfahrungen, Gefühle, die Gedanken und Erinnerungen gleichen sich und doch sind sie so bunt und vielfältig, dass sie ein faszinierendes Mosaik bilden. Diese Beobachtung machten die Besucherinnen und Besucher der Auftaktveranstaltung zum 50-Jahr-Jubiläum des JuzeTrägers Verein Jugendzentrum Murrhardt. Moderiert von Titus Simon und Timo Scheu wurde das Buch „Gratwanderung. 50 Jahre Jugendzentrum Murrhardt“ vorgestellt, in welchem Beiträge von 55 Autorinnen und Autoren versammelt sind. Sie alle sind Kenner der Szene, die die Einrichtung fleißig besucht haben oder noch besuchen. Viele von ihnen sind längst angekommen im geregelten Berufsleben oder bereits pensioniert, andere suchen noch nach ihren Wegen, alle aber sind dankbar für „unser zweites Zuhause“, „unser Wohnzimmer auf Zeit“ oder auch den „Lernort Juze“.

Wo gibt es schon Jugendliche, die einen Schlüssel haben zu einem Haus, das ihnen gehört und das sie für sich haben? Arne Schumacher fragt’s und sagt: „Danke dafür!“ Damit spricht er den Anwesenden aus dem Herzen – ganz egal, wie alt sie sind. Das Spektrum reicht von stolzen 72 Jahren bis 18 und es ist allen eine Freude, einander zuzuhören: Geschichten und Anekdoten, Erinnerungen und Bekenntnisse, nicht zuletzt politische. Bis heute bereichern antifaschistische T-Shirt-Prints und Wandgestaltung die Szenerie und eine der Autorinnen („Als wir rauchten...“) nennt das Juze „stabil“ und frei heraus sarkastisch „ansonsten immer noch links versifft“. Unter anderem auch im Text „Spendenaktion“ kommt dieser wesentliche Baustein der Juze-DNA zum Ausdruck.

Eineinhalb Jahre lang hat die vierköpfige Redaktion an dem Buch gearbeitet. Dieses beinhaltet neben den 51 Erzählungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen für die Jahre 1973 bis 2023 auch Gruß- und Vorworte vom Bürgermeister Armin Mößner, Landrat Richard Sigel, dem Vereinsvorstand und der Redaktion. Auch gibt es in dem Buch eine Zeitachse mit den Vorständen bis 2022, die „Chronik der wichtigsten Ereignisse 1973 bis 2023“, Beiträge über die pädagogischen Herausforderungen offener Jugendarbeit in ausgesuchten Zeiträumen und eine Auflistung hauptamtlicher Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie der Zuschussgeber und Quellenangaben.

Gelesen haben Rainer Hufnagel (mit Erinnerungen an „Entscheidungen... im Bierdunst verrauchter Nebenzimmer“), Mia Fischer (in Vertretung von Birgit Spies unter anderem über „alles Französische“, das „eh hoch im Kurs stand“), Bernd Klenk (an die musikalischen Idole AC/DC, Iron Maiden und Judas Priest erinnernd), Andrea Regner (das Juze im Scherz als „elitären Sauhaufen“ bezeichnend), Birgit Fernbacher (die Toilettenwände im Juze mit dem heutigen Instagram vergleichend), Jochen Schneider (mit Erinnerungen an Murrhardt als „schwäbisches Punkrockuniversum“), Jan Sittart (über eine unfreiwillige Spendenaktion), Leonie Satlukal (mit ursprünglich gemischten Gefühlen bezüglich des Juzes) und Gabriel Kugler (mit Geschichten aus dem Juze-Probenraum).

Feierlichkeiten, Konzert und

Infostände zum Juze-Jubiläum

Der aktuelle Vorstand lud zu weiteren Feierlichkeiten am 7. Und 8. Juli ein: Die Gala anlässlich des Juze-Jubiläums findet am 7. Juli ab 18 Uhr in der Murrhardter Festhalle statt. Es wird einen Sektempfang und neben weiteren Lesungen auch Satire des Kabarettisten Bruno Schollenbruch geben. 1977 hatte dieser seinen letzten Auftritt in Murrhardt. Wer sich davor das Juze anschauen möchte, kann das ab 14 Uhr tun.

Am 8. Juli ist das Juze dann mit Infoständen auf dem Markt präsent und öffnet seine Türen ab 15 Uhr. Insgesamt sechs Bands werden bei einem Open-Air-Konzert im Hof des Jugendzentrums aufspielen, darunter In Vino Veritas als (teils schwäbischsprachige) Hausband mit ihren schnellen Stromgitarren. Man kann aber auch den Samstagvormittag schon im Jugendzentrum verbringen: Von 11 bis 14 Uhr gibt es Infostände, Verpflegung, Spiele und Unterhaltung für Kinder.

Zum Artikel

Erstellt:
3. Juli 2023, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Wie sich Murrhardt für die Zukunft aufstellt

Der Murrhardter Gemeinderat hat sich in seiner Klausurtagung mit zentralen Themen auseinandergesetzt, die künftig angegangen werden sollen. Grundlage ist nun ein fortgeschriebenes Stadtentwicklungskonzept, das für die kommenden Jahre als Kompass dienen soll.

Murrhardt und Umgebung

Vereinstreue und Gesangskraft: Der Liederkranz wächst wieder

Der Murrhardter Verein mit seinem Chor Da Capo sieht sich auf gutem Weg. Bei der Mitgliederversammlung werden langjährige Mitglieder geehrt, bei den Wahlen treten viele wieder an.