Landkreistag gibt Erinnerungsschrift heraus
Broschüre arbeitet Murrhardter Landrätekonferenz im damaligen Kontext auf. Landrat Sigel verweist auf demokratische Bewegung.

© Edgar Layher
Vor dem rekonstruierten Gebäude des ehemaligen Gasthofs Sonne-Post in Murrhardt: Landrat Richard Sigel, Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des baden-württembergischen Landkreistags, und Murrhardts Bürgermeister Armin Mößner (von links) mit der Broschüre. Foto: E. Layher
MURRHARDT (pm). Am 20. Juni ist es genau 75 Jahre her, dass in Murrhardt, im Herzen des Schwäbischen Waldes, unter wohlwollender Aufsicht des amerikanischen Militärs, 15 Landräte aus Nordwürttemberg zusammenkamen. Die Landrätekonferenz war das erste Zusammentreffen von deutschen Amtsträgern nach dem Zweiten Weltkrieg (wir berichteten). Sie markiert den Neuanfang des demokratisch-parlamentarischen Lebens im Nachkriegsdeutschland, wie der Landkreistag in einer Pressemitteilung erinnert. „Im Sommer 1945, unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, waren die Landkreise, Städte und Gemeinden die einzige staatliche Ebene, die noch wenigstens halbwegs funktioniert hat“, betonte Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des baden-württembergischen Landkreistags. Er kam anlässlich des 75. Jahrestags mit Landrat Richard Sigel und Murrhardts Bürgermeister Armin Mößner am historischen Tagungsort in Murrhardt zusammen. „Die Landräte hatten seinerzeit die Aufgabe, sich unter widrigsten Umständen um die Lösung der Alltagsprobleme der Menschen zu kümmern“, erläuterte Alexis von Komorowski. Darunter fiel neben der Unterbringung von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen insbesondere die Versorgung der Bevölkerung mit lebensnotwendigen Gütern. „Kommunen als pragmatische Problemlöser – dies ist seit den unmittelbaren Nachkriegstagen und bis heute ein wesentlicher Erfolgsfaktor für unser demokratisches Gemeinwesen“, hob er hervor.
Landrat Sigel betonte: „Es war kein Zufall, dass der Ort des Landrätetreffens 1945 Murrhardt war und die Initiative zu diesem wichtigen Treffen aus dem Rems-Murr-Kreis kam. Wir blicken an Rems und Murr auf eine lange freiheitliche und demokratische Bewegung zurück. So fanden in der Gaststätte Sonne-Post im 19. Jahrhundert oft Sitzungen der demokratischen Bewegung statt, an denen auch der Murrhardter Schlossermeister Ferdinand Nägele beteiligt war, der 1848 ins erste deutsche Parlament einzog. Diese stolze Tradition bedeutet gleichzeitig eine Verantwortung für die Demokratie, der wir uns im Kreis bewusst sind. Viele Ehrenamtliche im Kreistag und in den Gemeinderäten füllen dies mit ihrem Engagement mit Leben. Die besondere Nähe zu den Menschen an der Basis und das offene Ohr für die Alltagsthemen der Wählerinnen und Wähler in den Kommunen sind für mich die Garanten, dass der demokratisch-parlamentarische Wiederbeginn in Murrhardt auch nach 75 Jahren in der Erfolgsspur ist.“
„Die Landrätekonferenz in der Murrhardter Sonne-Post vom 20. Juni 1945 nur wenige Tage nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gilt in der Geschichtsschreibung als Wiederbeginn des demokratischen und parlamentarischen Lebens in unserem Land. Sie war und ist für Murrhardt und das ganze Land ein bedeutendes Ereignis. Die kommunale Ebene mit ihrer Bürgernähe hat vor 75 Jahren unter amerikanischer Aufsicht der Demokratie den Weg bereitet. Der ,Geist von Murrhardt‘ hält auch 75 Jahre nach diesem Ereignis an und die parlamentarische Demokratie war und ist wesentlicher Faktor für eine gedeihliche Entwicklung in unserem Land“, sagte Bürgermeister Armin Mößner.
„Auch bei der aktuellen Bewältigung der weltweiten Coronapandemie hat unser föderaler Staatsaufbau mit starken und selbstbewussten Kommunen dazu beigetragen, dass Deutschland die Krise bislang gut gemeistert hat“, ergänzte Alexis von Komorowski. „Die zu Beginn der Krise vielfach hörbaren kritischen Stimmen, unser mehrgliedriger Staatsaufbau sei nicht krisenfest, sind inzwischen weitestgehend verstummt. Denn auch bei einem weltweiten Pandemiegeschehen ist es ganz offensichtlich entscheidend, dass regional und vor Ort konsequent und flexibel auf ganz konkrete Lagen reagiert wird. Sich die Bedeutung der Kommunen für ein funktionierendes Staatswesen gegenwärtig zu halten – dies ist das bleibende Vermächtnis der Murrhardter Landrätetagung vom 20. Juni 1945.“
Der Landkreistag veröffentlicht anlässlich des Jubiläums der Murrhardter Landrätekonferenz eine kleine Erinnerungsschrift. Der Titel: „75 Jahre Murrhardter Landrätekonferenz 20. Juni 1945“. Sie arbeitet die damaligen Geschehnisse unter Berücksichtigung der beteiligten Akteure auf und steht zum Herunterladen auf www.rems-murr-kreis.de bereit (Stichwortsuche: Erinnerungsschrift).