Murrhardter Rathaus wird für Untersuchung beprobt

Für die Sanierung braucht es eine denkmalrechtliche Genehmigung, die wiederum eine fachliche Beurteilung des Holzzustands verlangt.

Der Putz wird geöffnet, um Holzproben nehmen zu können. Fotos: Stefan Bossow

© Stefan Bossow

Der Putz wird geöffnet, um Holzproben nehmen zu können. Fotos: Stefan Bossow

Murrhardt. Die Sanierung des historischen Rathauses in Murrhardt wirft ihre Schatten voraus. Nach dem Beschluss des Gemeinderats, das denkmalgeschützte Gebäude grundlegend instand zu setzen, wurde die wat Ingenieurgesellschaft mbH mit dem europaweiten VgV-Verfahren für die Vergabe der Planungsleistungen beauftragt. Dabei splittet sich die Planung in inhaltlich drei Bereiche auf – die fürs Gebäude...

Wir freuen uns, daß Sie sich für einen Artikel unseres Angebots muz+ interessieren.

Wenn Sie jetzt das Online Plus-Abonnement mit unserem Service muz+ abschließen, können Sie sämtliche Artikel auf murrhardter-zeitung.de lesen, die mit einem „+“ markiert sind.

Das Probeabonnement Online Plus kostet einmalig € 0,99 und läuft automatisch nach 4 Wochen aus.

Das Online Plus-Abonnement kostet € 9,90 pro Monat und ist jederzeit kündbar.

Schließen Sie jetzt eines der beiden Abonnements ab:

Probeabonnement Online Plus

Online Plus-Abonnement

Sie haben bereits ein Print- oder E-Paperabo?

Kostenloser Zugang zu muz+

Sie sind Abonnent? Hier einloggen

Zum Artikel

Erstellt:
17. August 2024, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Faszinierende Klangwelten des Mittelalters

Die Aufführung der Nikodemus-Passion durch das Duo Anne-Suse Enßle und Philipp Lamprecht zusammen mit der Musikwissenschaftlerin Susanne Ansorg ist für viele Zuhörerinnen und Zuhörer in der Murrhardter Stadtkirche ein besonderes Konzerterlebnis.

Murrhardt und Umgebung

Das Familiäre soll erhalten bleiben

Die Danielschule in Murrhardt will nicht nur räumlich wachsen, sondern künftig auch ihr Konzept erweitern. Wie Schulleiterin Talita Schmitt erklärt, hängt dies vor allem mit der gestiegenen Nachfrage nach Schulplätzen seit der Coronapandemie zusammen.