Ekel-Eklat in China-Restaurant

Nicht lustig! Teenager urinieren in Essenstöpfe

Ein unappetitliches Video zweier Männer in einem Feuertopf-Lokal sorgt in China für Aufregung. Die bekannte Restaurant-Kette tappt erst im Dunkeln. Nun wollen die Betreiber für Entschädigung sorgen.

Nicht im Stehen pinkeln! Dieses Piktogramm kennt jeder. Doch viele (Männer) halten sich leider nicht daran.

© Imago/Imagebroker

Nicht im Stehen pinkeln! Dieses Piktogramm kennt jeder. Doch viele (Männer) halten sich leider nicht daran.

Von Markus Brauer/dpa

Eine für ihren Feuertopf berühmte Restaurantkette in China will mehr als 4000 Kunden ihr Geld zurückerstatten, nachdem zwei Jugendliche in die Brühe gepinkelt hatten. Ein Video des Vorfalls, in dem einer der Männer auf dem Tisch stehend sich über dem als Hotpot bekannten China-Gericht erleichtert, machte in dieser Woche online die Runde.

Man Allegedly Caught Urinating in Soup at Haidilao, Legal Action Underway https://t.co/66fwEzNzrv via @YouTube — Markus Brauer (@drbrauer) March 14, 2025

Laut dem Restaurantbetreiber Haidilao, der auch außerhalb Chinas Filialen unterhält, und der Polizei geschah die Tat am 24. Februar in der ostchinesischen Metropole Shanghai. Verdächtig sind laut der Behörde zwei 17-Jährige, denen ein Gerichtsverfahren droht.

Pinkel-Täter nach tagelangen Ermittlungen gefasst

In einem Entschuldigungsschreiben erklärte das Restaurant, das Video und damit den Vorfall vier Tage später im Internet entdeckt zu haben. Allerdings seien Ort und Zeit der Tat zunächst unklar gewesen. Erst am 6. März konnte deshalb der Tatort in einer Filiale am Bund in Shanghai bestimmt werden, jener Flaniermeile gegenüber der berühmten Skyline der Stadt.

Das Restaurant reinigte und desinfizierte eigenen Angaben zufolge alle Feuertöpfe und das Besteck in der Filiale. 4109 Menschen, die zwischen dem Tattag und dem 8. März dort gegessen hatten, sollen nun gegen Vorlage der Rechnung ihr Geld zurückbekommen, sowie ein Zehnfaches des entsprechenden Betrags als Wiedergutmachung.

Was die Farben über Urin verraten

Farben „Normalerweise ist er hellgelb bis klar“, sagt der Urologe Axel Merseburger aus Lübeck.

• Ist er tiefgelb, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass man zu wenig getrunken hat.

• Ein orangefarbener Urin steht womöglich mit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln – Betacarotin etwa – oder Antibiotika im Zusammenhang.

• Ursache für grünlich oder bläulich gefärbten Urin können ebenfalls Medikamente sein, etwa das Antidepressivum Amitriptylin.

• Wer eine große Portion Blaubeeren gegessen hat, hat hingegen womöglich einen pinkfarbenen Urin.

• Und wenn er rötlich ist? Das ist nicht immer ein Grund zur Panik. „Es kann auf den Verzehr von Roter Bete zurückzuführen sein“, erklärt Merseburger, der am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein tätig ist. Auch Unmengen von Himbeeren können den Urin vorübergehend rötlich färben.

Zum Artikel

Erstellt:
14. März 2025, 08:26 Uhr
Aktualisiert:
14. März 2025, 09:19 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen