Nachtcafé am 14.03.2025
Nur ein Moment – Augenblicke, die alles verändern
Ein einziger Moment kann alles verändern – zum Guten oder zum Schlechten. Im Nachtcafé erzählen Menschen von Augenblicken, die ihr Leben auf den Kopf gestellt haben, sei es durch Schicksalsschläge, große Liebe oder unerwarteten Ruhm.

© SWR/Bettina Müller
Moderator Michael Steinbrecher präsentiert das "Nachtcafé".
Von Katrin Jokic
Thema der Sendung: Nur ein Moment – Augenblicke, die alles verändern
Es gibt Augenblicke im Leben, die uns für immer prägen – Sekunden, in denen sich das Schicksal wendet, sei es zum Guten oder zum Schlechten. Eine falsche Entscheidung, ein unerwartetes Ereignis oder eine glückliche Fügung kann unser Leben von Grund auf verändern. Während manche Menschen durch einen unglücklichen Zufall alles verlieren, führt für andere ein einziger Moment zum großen Glück. Was macht solche Wendepunkte aus? Und wie geht man mit ihnen um? Genau darum geht es in dieser Ausgabe des Nachtcafés.
Die Sendung sehen Sie am Freitag, den 14.03.2025 ab 22:00 Uhr im SWR. Die Folge wird am Samstag (15.03.) um 12:20 Uhr im hr-fernsehen sowie am Sonntag (16.03.) um 06:35 Uhr im SWR wiederholt.
Die Gäste des Abends
Marina Jetzinger und Andy Urbeck erlebten einen Wendepunkt, als ein Autounfall ihr Leben veränderte.
Anna Bader, Klippenspringerin, musste nach einem schweren Unfall lernen, mit den Folgen ihrer Verletzung zu leben.
Hilde und Wulf Wager fanden nach über 30 Jahren wieder zueinander und zeigen, dass die Liebe manchmal eine zweite Chance verdient. Wir haben bereits über die ungewöhnliche Liebesgeschichte berichtet.
Antonia Schöler überlebte eine Vergewaltigung und kämpft bis heute mit den psychischen Folgen der Tat.
André Schnura wurde als „der Mann mit dem Saxophon“ während der Fußball-EM 2024 über Nacht berühmt.
Ursula Nuber, Psychologin, ordnet die Geschichten der Gäste ein und erklärt, wie wir mit schicksalhaften Wendepunkten umgehen können.
Was ist das „Nachtcafé“?
Das Nachtcafé gehört zu den bekanntesten Talkshows im deutschen Fernsehen und wird seit 1987 vom SWR produziert. In jeder Sendung stehen gesellschaftlich relevante und oft bewegende Themen im Mittelpunkt, die Gäste aus verschiedenen Lebensbereichen offen diskutieren. Seit 2015 begleitet Michael Steinbrecher die Gespräche mit viel Einfühlungsvermögen. Die Sendung gibt sowohl Betroffenen als auch Experten eine Plattform, um persönliche Erlebnisse zu teilen und unterschiedliche Perspektiven auf komplexe Themen zu beleuchten. Gerade die Mischung aus emotionalen Geschichten und fundierter Analyse macht das Nachtcafé zu einem besonderen Impulsgeber.