Ronja, die neue Schulmitarbeiterin auf vier Beinen

Die fünfjährige Straßenhündin tut Dienst in der Lautereck-Realschule Sulzbach – Sie motiviert, tröstet und hilft beim Lernen

Offensichtlich: Die Mädchen und Jungen haben Schulhündin Ronja ins Herz geschlossen. Foto: privat

Offensichtlich: Die Mädchen und Jungen haben Schulhündin Ronja ins Herz geschlossen. Foto: privat

SULZBACH AN DER MURR (pm). „Die ist so süß! Darf ich sie mit nach Hause nehmen?“, „Ich gebe Ihnen eine Million, wenn ich Ronja bekomme!“, „Psssst, seid leise, Ronja ist heute da!“, „Ich habe heute extra ein Stück Karotte für Ronja dabei, darf ich ihr das später geben?“, „Ich bin froh, dass Ronja heute da ist!“ oder „Kann ich ein Stück Käse verstecken, das Ronja dann suchen kann?“ – Sätze, diese kann man an der Lautereck-Realschule Sulzbach an der Murr seit diesem Schuljahr öfter hören, denn es gibt eine neue Mitarbeiterin an der Bildungseinrichtung: die Schulhündin Ronja. „Wenn ich Manuel dienstagmorgens wecke und sage, heute kommt Ronja, dann ist er sofort wach!“, sagt die Mutter eines Schülers aus der 5b. Mit der Aussicht auf den Besuch der Schulhündin Ronja am Dienstagmorgen fällt sogar das sonst so mühsame Aufstehen leicht, heißt es in einem Bericht der Schule.

Aber nicht nur Eltern erkennen die Vorteile, die ein Schulhund mit sich bringt. Auch diejenigen Schülerinnen und Schüler, die anfangs noch ein kleines bisschen Angst hatten, weil ihnen die Erfahrung im Umgang mit Vierbeinern gefehlt hat, sind froh, Ronja in ihrer Klasse zu haben. So werden beispielsweise Belohnungskarten für den Hundedienst eingelöst, bei dem die Jugendlichen Ronja in den Pausen Gassi führen dürfen und ihr im Klassenzimmer den Platz vorbereiten.

Ronja hilft nicht nur beim Lernen, bei der Konzentration oder beim Trösten, sie ist auch Anschauungsobjekt im Biologieunterricht oder für die Klassenarbeitsaufgabe, bei der die Fünfklässler eine Tierbeschreibung anfertigen müssen. Die fünfjährige Straßenhündin kam vor dreieinhalb Jahren nach Deutschland. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit hieß es, die Hundeschulbank zu drücken. Dort lernte sie alles, was sie als Schulhündin braucht. Nun ist sie vor allem in der 5b im Einsatz, in der ihre Besitzerin, Anja Hornberger, Klassenlehrerin ist.

Zum Artikel

Erstellt:
4. März 2019, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Nachtkrabb lockt SWR-Quiz nach Murrhardt

Die SWR-Rateshow „Stadt-Land-Quiz“ macht erneut halt in Murrhardt. Dieses Mal treten die Murrhardter im spannenden Städteduell gegen Dahn in Rheinland-Pfalz an. Dabei stellt sich die Frage: Wer kennt sich besser mit Mythen und Legenden aus?

Murrhardt und Umgebung

Für die Bevölkerung war die Befreiung durch die Alliierten leidvoll

Bei Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Murrhardt, Kirchenkirnberg und Fornsbach erinnert Bürgermeister Armin Mößner an die Todesopfer und Zerstörungen.

Murrhardt und Umgebung

„Es darf nie wieder geschehen“

Heinz-Georg Kowalski aus Murrhardt hat das Ende des Zweiten Weltkriegs als Kind in der Nähe von Torgau erlebt, wo Russen und Amerikaner am 25. April 1945 aufeinandertrafen. Seine drei Brüder verloren im Krieg ihr Leben. Als Zeitzeuge fühlt er sich in der Verantwortung.