Quartalszahlen
SAP zieht den Dax nach oben
Die SAP-Aktie galt lange als Fels in der Brandung des deutschen Aktienmarkts – ein solider Wert, der auch in unsicheren Zeiten Stabilität versprach. Doch seit Wochen ging es bergab, bis zu den heutigen Quartalszahlen.

© dpa/Marcus Brandt
SAP hat mit seinen Quartalszahlen überzeugt.
Von Michael Maier
Der Dax hat am Mittwoch, ähnlich wie zuvor die Indizes in New York, deutlich zugelegt. Der deutsche Leitindex stieg um 2,1 Prozent auf 21.748 Punkte und näherte sich erneut der Marke von 22.000 Punkten. An dieser Stelle hatte Anfang April ein Kursrutsch aufgrund der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump eingesetzt.
Positive Impulse erhielt der Markt sowohl durch Signale zur US-Zollpolitik als auch durch die Geschäftszahlen von SAP. Der Softwarekonzern aus Walldorf, der zuletzt unter Druck stand, meldete einen deutlich höheren operativen Gewinn als von Analysten prognostiziert. In der Folge stiegen die SAP-Aktien um mehr als neun Prozent.
Der MDax der mittelgroßen Unternehmen stieg um 0,9 Prozent auf 27.521 Zähler. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um 1,9 Prozent nach oben.
Fakten zu SAP
- SAP ist ein weltweit führender Anbieter von Unternehmenssoftware und KI-Lösungen, der Unternehmen in über 157 Ländern unterstützt.
- Das Unternehmen wurde 1972 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Walldorf.
- SAP beschäftigt rund 109.000 MitarbeiteR weltweit und arbeitet mit über 26.900 Partnerunternehmen zusammen.
- Die Kernkompetenz von SAP liegt in der Entwicklung integrierter Softwarelösungen für Geschäftsprozesse wie Finanzen, Einkauf, Personal, Produktion, Logistik und Vertrieb.
- SAP ist besonders bekannt für seine ERP-Systeme, die Unternehmen helfen, ihre Abläufe effizient zu steuern.
- Das Unternehmen setzt stark auf Cloud-Lösungen und digitale Transformation, insbesondere mit der Plattform SAP S/4HANA Cloud.
Mittelfristig starke SAP-Aktie
Obwohl es vor den aktuellen Quartalszahlen bei SAP zu einem Einbruch gekommen war, hat die SAP-Aktie im längerfristigen Vergleich eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit gezeigt. So konnte SAP in den vergangenen zwölf Monaten den S&P 500 deutlich übertroffen. Auch über einen Zeitraum von sechs Monaten hat sich die SAP-Aktie als robust erwiesen und besser abgeschnitten als die Computer-Software-Industrie insgesamt und der S&P 500 Composite Index. Diese längerfristige Outperformance deutet darauf hin, dass der jüngste Rückgang möglicherweise eher auf kurzfristige Faktoren oder eine Korrektur zurückzuführen war als auf ein grundlegendes Problem des Unternehmens.
Hoffnung im Zollstreit
Anleger blicken indes optimistisch auf die aktuellen Entwicklungen im US-Zollstreit mit China. Bei der Vereidigung des neuen Chefs der Börsenaufsicht, Paul Atkins, signalisierte Trump, dass er nicht mit harten Bandagen kämpfen wolle. Zuvor erklärte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, dass die USA Fortschritte in Bezug auf ein mögliches Handelsabkommen mit China erzielen würden. Zudem kündigte US-Finanzminister Scott Bessent laut Medienberichten eine baldige Deeskalation im Zollstreit an.
Mit Agenturmaterial