Sicherheitstraining für Frauen

MURRHARDT. Die Volkshochschule Murrhardt bietet in Kooperation mit der Initiative Sicherer Landkreis Rems-Murr am Freitag und Samstag, 15. und 16. März, jeweils 9 bis 13 Uhr, ein Sicherheitstraining für Frauen (ab 18 Jahre) an. Die Teilnahme kostet 21 Euro. In der Vorschau heißt es: Es kann jederzeit, überall passieren. Man kann belästigt, angemacht, bedroht, beraubt oder tätlich angegriffen werden. Dabei stellt sich dann die Frage: „Wie kann ich mich davor schützen beziehungsweise wie verhalte ich mich in solchen Situationen richtig?“ Damit beschäftigt sich das zweiteilige Seminar mit dem Sicherheitsberater und ehemaligen Polizei- und Kriminalbeamten Klaus Bosch aus Schorndorf. Er gibt Tipps und zeigt Handlungsstrategien zur Bewältigung derartiger Situationen auf. Ferner erlernen die Frauen einfache Selbstverteidigungstechniken zum Schutz vor tätlichen Angriffen. Es wird empfohlen, beim Kurs bequeme, legere Kleidung (keinen Rock) zu tragen. Mitgebracht werden sollten zudem Hallensportschuhe und für die Pause ein Vesper sowie ein Getränk. Anmeldung bei der VHS persönlich, schriftlich (Obere Schulgasse 7), per Fax 07192/9358-10 oder unter www.vhs-murrhardt.de. Weitere Infos unter Telefon 07192/9358-0.

Zum Artikel

Erstellt:
7. März 2019, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Nachtkrabb lockt SWR-Quiz nach Murrhardt

Die SWR-Rateshow „Stadt-Land-Quiz“ macht erneut halt in Murrhardt. Dieses Mal treten die Murrhardter im spannenden Städteduell gegen Dahn in Rheinland-Pfalz an. Dabei stellt sich die Frage: Wer kennt sich besser mit Mythen und Legenden aus?

Murrhardt und Umgebung

Für die Bevölkerung war die Befreiung durch die Alliierten leidvoll

Bei Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Murrhardt, Kirchenkirnberg und Fornsbach erinnert Bürgermeister Armin Mößner an die Todesopfer und Zerstörungen.

Murrhardt und Umgebung

„Es darf nie wieder geschehen“

Heinz-Georg Kowalski aus Murrhardt hat das Ende des Zweiten Weltkriegs als Kind in der Nähe von Torgau erlebt, wo Russen und Amerikaner am 25. April 1945 aufeinandertrafen. Seine drei Brüder verloren im Krieg ihr Leben. Als Zeitzeuge fühlt er sich in der Verantwortung.