Singen und Sitzgymnastik gehören einfach dazu

Beim Seniorennachmittag der Stadt Murrhardt sorgen das Akkordeonorchester der Musikschule mit schwungvollen Melodien und eine Gruppe von der Kurt-Hein-Kita mit einer heiteren Frühlingsshow für gute Laune.

Die Gäste schauen nach Gudrun Gruber und ihren Mitstreiterinnen auf der Bühne, um eine Runde Sitzgymnastik mitzumachen. Foto: Elisabeth Klaper

Die Gäste schauen nach Gudrun Gruber und ihren Mitstreiterinnen auf der Bühne, um eine Runde Sitzgymnastik mitzumachen. Foto: Elisabeth Klaper

Von Elisabeth Klaper

Murrhardt. Eine Vielzahl von Seniorinnen und Senioren jüngerer und älterer Jahrgänge ist glücklich, dass nach der langen Zwangspause wegen der Coronapandemie endlich wieder der Seniorennachmittag der Stadt in der Festhalle stattfinden kann. Die meisten sind bereits seit vielen Jahren Stammgäste der Veranstaltung. Dies bestätigen einige Damen und Herren, die sich gut kennen, zum Teil unter einem Dach betreut wohnen und eine Tischgemeinschaft bilden, auf Nachfrage.

Die Gründe, den Seniorennachmittag zu besuchen, sind vielfältig. „Das ist für uns eine schöne Gelegenheit, mal wieder raus aus den vier Wänden zu kommen und auszugehen, nette Bekannte zu treffen und sich miteinander zu unterhalten“, betont eine der Damen. Eine andere lobt die sehr harmonische Atmosphäre, das abwechslungsreiche Programm mit beschwingter Musik und verschiedenen Darbietungen, ebenso das gemeinsame Singen bekannter Volksweisen und die Sitzgymnastik mit Gudrun Gruber. Die Altstadträtin und Trägerin der Bürgermedaille hat den Nachmittag mit Cynthia Cordts organisiert, Sekretärin im Vorzimmer des Bürgermeisters. „Danke an die Stadt, dass sie die Seniorinnen und Senioren einlädt, für die gute Bewirtung mit Kaffee, kühlen Getränken, Hefegebäck und Brezeln durch die Landfrauen und Jugendliche vom Jugendzentrum, auch für die schönen bunten Blumenstöckchen, die die Gäste nachher mitnehmen dürfen. Der Seniorennachmittag ist einfach ein rundherum schönes Gemeinschaftserlebnis“, erläutern mehrere Gäste. Heuer sind sogar ein paar Gäste aus der französischen Partnerstadt Château-Gontier-sur-Mayenne dabei, die die Familie von Stadtrat Rolf Kirschbaum in Kirchenkirnberg beherbergt.

Vom Start weg herrscht heitere Stimmung im Saal, auch dank der schwungvoll präsentierten bekannten Melodien, die das von Rita Holub-Böhler geleitete Akkordeonorchester der Musikschule Schwäbischer Wald/Limpurger Land intoniert. Mit dem bekannten Frühlingsgedicht „Er ist’s – Frühling lässt sein blaues Band“ von Eduard Mörike erfreut Bürgermeister Armin Mößner die zahlreichen Gäste, dazu informiert er sie über aktuelle Projekte und was sich sonst in der Stadt und der Region tut. Die Veränderung von Menschen unterschiedlichen Alters durch den christlichen Glauben thematisiert Pastorin Susanne Meister von der Evangelisch-methodistischen Kirche Bezirk Murrhardt in ihrem geistlichen Impuls. Als Beispiele nennt sie den in der Bibel erwähnten, geldgierigen Zöllner Zachäus, der sich durch die Begegnung mit Jesus zum Wohltäter wandelt, weiter den Schauspieler Karlheinz Böhm, der 53-jährig die Stiftung und Hilfsorganisation „Menschen für Menschen“ gründete, und die spanische Adelige Teresa von Avila, die 20-jährig Karmeliterinnen-Nonne wurde, schwer erkrankte, Visionen hatte und ihren Orden reformierte.

Große Freude macht der Auftritt einer Gruppe kleiner Mädchen und Jungen der Kurt-Hein-Kindertagesstätte. Mit ihren Erzieherinnen Ingrid Trumm, Andrea Veihl, Franziska Ockert und Brigitte Abendschein bieten sie eine reizende Frühlingsshow mit Liedern wie „Ich schenk dir einen Regenbogen“ und „Immer wieder kommt ein neuer Frühling“. Dazu zeigen sie eine kleine Performance, gemalte Bilder und gebastelte Objekte wie ein großes Herz, dazu Luftballons, Seifenblasen oder farbige Chiffontücher, die Blumen darstellen. Anschließend überreichen die Kinder einigen Gästen Tulpen. Unter der mitreißenden Regie von Gudrun Gruber singen die meisten Seniorinnen und Senioren voller Freude gemeinsam bekannte Volkslieder und Frühlingsweisen. Auch bei der Sitzgymnastik, die die immer noch sportliche, ehrenamtlich Engagierte mit drei ihrer Gymnastikdamen auf der Bühne zeigt, machen fast alle mit und haben Spaß dabei.

Zum Artikel

Erstellt:
29. April 2023, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Hunderte Helfer suchen Tag und Nacht

Beate Z. aus Murrhardt-Fornsbach wird seit über zwei Wochen vermisst. Die Familie wird von einem großen Kreis unterstützt. Bei der Suche nach der 54-jährigen an Demenz Erkrankten werden ganze Wälder durchkämmt, unzählige Aushänge angebracht und Flyer verteilt.

Murrhardt und Umgebung

Dem „Schlägle“ ein Schnippchen schlagen

Der Schlaganfall gehört zu den zehn häufigsten Todesursachen. Bei einem Vortrag des Krankenpflegevereins Murrhardt gab der Gefäßchirurg Claus-Georg Schmedt einen Überblick über die Risikofaktoren. Dabei zeigte er auch Präventions- und Therapiemöglichkeiten auf.