Traub bleibt Kommandant

Feuerwehr Kirchenkirnberg: Lenny Stürtz ist neuer Stellvertreter

Stabwechsel: Werner Joos (rechts) hat sein Amt als stellvertretender Kommandant an Lenny Stürtz übergeben. Foto: privat

Stabwechsel: Werner Joos (rechts) hat sein Amt als stellvertretender Kommandant an Lenny Stürtz übergeben. Foto: privat

KIRCHENKIRNBERG (pm). Bei der Kirchenkirnberger Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr Murrhardt stand vor Kurzem die jährliche Versammlung auf dem Programm. Nach den Einsatz- und Übungsberichten des vergangenen Jahres schlossen sich die Wahlen für die Abteilungsführung an. Der neue Abteilungskommandant ist auch der bisherige: Holger Traub wurde im Amt bestätigt. Als Stellvertreter ist der junge Lenny Stürtz, der 17 von 17 Stimmen der Wahlberechtigten erhalten hat, gewählt worden. Vorgänger Werner Joos war 20 Jahre in der Abteilungsführung aktiv und macht nun Platz für neue Ideen und die motivierte, nachfolgende Generation in der Abteilung, berichtet die Feuerwehr in einer Pressemitteilung. In den Abteilungsausschuss gewählt wurden Yannick Traub, Sieghard Warmer, Günter Langer und Werner Joos. Eine weitere erfreuliche Nachricht des Abends: die Aufnahme von zwei neuen Feuerwehrmännern für den aktiven Dienst. Somit zählt die Mannschaftsstärke in Kirchenkirnberg nun 21 Mitglieder. Wer Interesse an der Arbeit der Feuerwehr hat und darüber nachdenkt, ebenfalls zum Team dazuzustoßen, kann die Mitglieder gerne ansprechen. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage unter www.fw-murrhardt.de.

Zum Artikel

Erstellt:
16. Januar 2020, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Nachtkrabb lockt SWR-Quiz nach Murrhardt

Die SWR-Rateshow „Stadt-Land-Quiz“ macht erneut halt in Murrhardt. Dieses Mal treten die Murrhardter im spannenden Städteduell gegen Dahn in Rheinland-Pfalz an. Dabei stellt sich die Frage: Wer kennt sich besser mit Mythen und Legenden aus?

Murrhardt und Umgebung

„Es darf nie wieder geschehen“

Heinz-Georg Kowalski aus Murrhardt hat das Ende des Zweiten Weltkriegs als Kind in der Nähe von Torgau erlebt, wo Russen und Amerikaner am 25. April 1945 aufeinandertrafen. Seine drei Brüder verloren im Krieg ihr Leben. Als Zeitzeuge fühlt er sich in der Verantwortung.