Wärmepumpe und postfossile Konzepte
Die Volkshochschule Murrhardt beschäftigt sich im neuen Semester mit dem Schwerpunktthema „Herausforderung: Energie“. Die Angebote umfassen konkrete Umsetzungsfragen, Vorstellungen gemeinschaftlicher Lösungen und den Blick über die Nation und den Planeten hinaus.

© Jörg Fiedler
Im Rahmen des Semesterschwerpunkts „Herausforderung: Energie“ können Interessierte auch einen Blick hinter die Kulissen der Heizzentrale der Stadtwerke werfen. Foto: Jörg Fiedler
Von Christine Schick
Murrhardt. Diskussionen um die künftige Energieversorgung werden dieser Tage nicht selten hitzig geführt, gleichzeitig scheinen Umstellungen teils zäh voranzugehen. Aber ob die einen die viel zu kleinen Schritte beklagen oder sich andere von den Aufgaben schon fast überfordert sehen – klar ist: Energie ist ein zentrales Zukunftsthema, das die Volkshochschule Murrhardt nun in ihrem neuen Semesterschwerpunkt aufgreift. „Das Bedürfnis ist einfach da, sich damit zu befassen“, sagt Volkshochschulleiterin Kristina Mall.
Energieversorgung in Haus und Stadt
Das Team hat einen Strauß an Angeboten zusammengestellt, bei dem Anregungen aus dem eigenen Vereinsvorstand genauso eingeflossen sind wie von außen. Es wird beispielsweise ein konkretes, praktisches Projekt zur Wärmepumpe als Hausheizung vorstellt oder dazu informiert, wie sich die eigenen vier Wände klimafit machen lassen. Die Stadt gewährt einen Blick hinter die Kulissen in der Murrhardter Kläranlage und beim Heizwerk der Stadtwerke in der Fritz-Schweizer-Straße, das etliche Haushalte mit Nahwärme versorgt. Die Initiative „Unser Bürgerenergiekonzept für die Stadt Murrhardt“ thematisiert die Frage, wie eine künftige Versorgung im Verbund bis hin zur Notstromfähigkeit aussehen könnte – auch im Zusammenhang mit ihrem Wunsch, ein Pilotprojekt dazu ins Leben zu rufen. Zwei weitere Veranstaltungen überschreiten engere Grenzen: Zum einen wird betrachtet, was die neuere Energiepolitik für die arabischen Ölstaaten bedeutet, zum anderen wird der Blick auf die Sonne als astronomisches Phänomen gerichtet.
Im neuen Semester bietet die Volkshochschule in so gut wie allen Bereichen zahlreiche neue Kurse. In der Pädagogik hält sie Workshops für Eltern bereit, die sich mit Trotzphase, Hochsensibilität und der Wut gegenüber dem Nachwuchs befassen, dazu informieren und Tipps bereithalten. Auch wie Lernen für die kleinen Leute selbstständig funktionieren kann, ist Thema in einem Online-Kurs. Apropos: Bei der Kinderhochschule im Herbst können Mädchen und Jungen sich mit Programmieren, Elektrotechnik und dem 3-D-Druck, aber auch mit Yoga befassen und so spielerisch etwas lernen.
Ein Apfelbäumchen pflanzen
Die Baumbegegnungen mit Jörg Brucklacher werden weitergeführt, als neues Thema hat der Förster Strategien im Umgang mit dem Klimawandel mit aufgenommen und zwar in einer kurzen und einer langen Version. Bei Letzterer will er auch Menschen ansprechen, die selbst ein Stück Wald ihr Eigen nennen. Wer ein Apfelbäumchen oder eine andere Sorte pflanzen will, bekommt ebenfalls Tipps im Rahmen eines Vortrags in Kooperation mit dem Verein für Obstbau, Garten und Landschaft und dem Landratsamt– zudem ist eine Lehrfahrt zu einer Baumschule möglich. Gemeinsam mit der Initiative „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“ stehen ebenfalls aktuelle Themen auf dem Programm wie die Anlageform ETF (Exchange-traded fund) oder Smartphone, Tablet und PC kindersicher einzurichten.
Reparatur als Kulturtechnik erlernen
Im Kreativbereich trifft Nachhaltigkeit auf Kunsthandwerk: Unter der Überschrift „Kulturtechnik Reparatur“ lassen sich zwei japanische Sticktechniken kennen- und erlernen sowie in einem zweiten Kurs, wie Stricktechnik zum Ausbessern, aber auch zum Verschönern von Textilien genutzt werden kann. Beleuchtet werden darüber hinaus Leben und Arbeit der Künstlerin und Kunsthandwerkerin Lotte Hofmann, die ihre Werkstätte in Oberrot-Hausen hatte und im Nachkriegsdeutschland zu den international bekannten deutschen Künstlerinnen gehörte. Außerdem geht es mit Ortwin Köhler auf eine Reise in die Welt von Fantasie und Science-Fiction, um zu sehen, wo sich historische Bezüge zu den ausgedachten Welten und Geschichten finden lassen. Kreativ in Bezug auf Rhythmusfragen lässt es sich in zwei neuen Trommelworkshops (für Einsteiger und Fortgeschrittene/Wiedereinsteiger) werden.
Nicht wenige Kurse greifen auch neue Themen rund um Gesundheit und Ernährung auf wie Blutdruck und Ernährung, Durchblick beim Einkauf im Supermarkt, klimabewusste Ernährung, Zahngesundheit oder ein Kochkurs, der in die magische Welt von Harry Potter und ihre Speisen führt, um nur einige Beispiele zu nennen. Dort, wo es sich anbietet, sind einzelne Vorträge oder Kurse auch als Online- oder Hybridvariante konzipiert. Gemeinsam mit Walter Heinz und in Kooperation mit dem Landwirtschaftsamt und der Volkshochschule Backnang lässt es sich außerdem ins Reich der Kartoffel eintauchen und erfahren, welche Sorten sich wofür am besten eignen.
Zum Sprachenbereich lassen Kristina Mall und Fachbereichsleiterin Kirstin Krack wissen: Mit insgesamt sechs laufenden Deutsch- beziehungsweise Integrationskursen hat die Volkshochschule ihren Höchststand erreicht, sprich die Nachfrage von Geflüchteten, ob aus der Ukraine oder anderen Ländern, ist entsprechend hoch. Zurzeit gibt es zudem 15 Personen auf der Warteliste sowie Anfragen in Bezug auf einen Alphabetisierungskurs. Zur Gesamteinschätzung sagt Kirstin Krack aber auch: „Es läuft gut, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind sehr motiviert, wir haben wenig Fehlzeiten und die Dozentinnen und Dozenten nehmen es mit Schwung.“
Um den Absolventinnen und Absolventen noch mehr Praxis zu ermöglichen, startet das Team nun auch ein internationales Sprachcafé, in dem Gelegenheit besteht, angeleitet und in lockerer Runde Deutsch zu sprechen. Unterstützt wird das Projekt vom Kreisjugendring im Rahmen des Förderprogramms „Partnerschaft für Demokratie Rems-Murr“.
Mit Blick auf die weiteren Sprachkurse setzt die VHS auf zusätzliche Konversationsangebote. So lässt sich im Englischen beispielsweise beim Brunch Club über Gott und die Welt reden, beim Book Club über amerikanische Literatur des 20. Jahrhunderts und Songtexte (für Schülerinnen und Schüler) oder als aktueller Trend beim TED Talk ein Thema spannend präsentieren.
Premiere eines neuen Theaterstücks
Neben den bewährten Kursen im EDV-Bereich und in der kaufmännischen Weiterbildung (Xpert Business) fehlen auch Workshops und Kurse für Kinder und Jugendliche nicht. Letztere können sich bei einem Selbstverteidigungskurs in Bezug auf sicheres und deeskalierendes Auftreten fit machen. Und gar nicht mehr so lange dauert es, bis die Premiere (3. November) des aktuellen Stücks von Theatelier fabula et cetera, der Volkshochschultheatergruppe, auf dem Programm steht: „Die letzte Zigarre“ von Bengt Ahfors.
VHS-Heft Das neue Programm mit allen Zeiten und weiteren Angaben zu Kursen und Vorträgen gibt es bei der Volkshochschule, Obere Schulgasse 7. Es lässt sich auch unter www.vhs-murrhardt.de herunterladen.